Entschuldigt meine Unwissenheit & seht mir eine vermutlich einfach zu beantwortende Frage nach.
Ich bin "Hardcore - Pelkaner", habe aber aus dem Nachlass der Schwiegereltern einen Hebelfüller
Waterman's
REG. U.S. IDEAL PAT OFF
"Commando"
MADE IN U.S.A.
aus nahezu schwarzrotem Celluloid(?), Kappe verschwunden, Endstück komplett zebröselt und mittlerweile sauber rausgekratzt, Tintensack komischerweise noch heil. Eine WATERMAN'S IDEAL 14 KT Feder mit wirklich wunderbarem Flex, ein Genuss damit zu schreiben!
Hier ein Foto eines heilen Commando aus Canadischer Fertigung:
Commando
Was ich nun glaube, herausgefunden zu haben:
1883 Lewis Edson Waterman Gründung Ideal Pen Company
1926 Lizenzproduktion durch JiF-Waterman
1954 Übernahme durch die die französische BIC
Meine Frage(n):
Sind die französischen Füllhalter "Waterman" und die amerikanischen mit dem Genitiv Apostroph "Waterman's", oder wie erklärt sich die unterschiedliche Schreibweise?
Kann man die "Waterman's" zeitlich begrenzt einordnen (von .... bis....)?
Hat schon mal jemand das zerbröselte Endstück gegen ein passendes aus Plexiglas getauscht?
Sollte ein Forenmitglied eventuell noch eine Kappe zum Waterman's haben, bin ich für eine Meldung & Angebot dankbar.
Thomas
Waterman mit oder ohne S ?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Waterman mit oder ohne S ?
Ich selber habe einen alten «Waterman's» von meinem Vater, Made in Canada. Ich vermute, dass er aus der Periode Ende 50er bis Anfang 60er stammt.
Robert
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.