Waterman Carene
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Waterman Carene
Hallo!
Was ist denn das für ein Carene?
Koralle schließe ich aus. Granat sieht mir auch dunkler aus, als dieser es ist.
Sieht mir nach glossy aus, oder?
Dieser hier wurde als "koralle" angepriesen. Die Fotos waren ok, zeigten schon eher silberne Zierteile, aber da auch in der Auktion von "1990er" die Rede war, war meine Hoffnung auf einen "echten" koralligen hoch. Oder doch wenigstens einen, den es heute nicht mehr gibt.
Was ist denn das für ein Carene?
Koralle schließe ich aus. Granat sieht mir auch dunkler aus, als dieser es ist.
Sieht mir nach glossy aus, oder?
Dieser hier wurde als "koralle" angepriesen. Die Fotos waren ok, zeigten schon eher silberne Zierteile, aber da auch in der Auktion von "1990er" die Rede war, war meine Hoffnung auf einen "echten" koralligen hoch. Oder doch wenigstens einen, den es heute nicht mehr gibt.
- Dateianhänge
-
- IMGP3001.JPG (73.27 KiB) 7795 mal betrachtet
-
- IMGP3000.JPG (75.05 KiB) 7794 mal betrachtet
-
- IMGP2999.JPG (74.31 KiB) 7797 mal betrachtet
Re: Waterman Carene
Hallo Julia,
das könnte auch ein Carene Garnet Red (Granatrot) sein.
Es gibt (gab) die roten Carene so z.B. auch unter solch einer Bezeichnung, und dann eben auch Coral Red (Korallenrot) und jetzt aktuell Glossy Red - das schönste von allen!
Schöne Grüße!
das könnte auch ein Carene Garnet Red (Granatrot) sein.
Es gibt (gab) die roten Carene so z.B. auch unter solch einer Bezeichnung, und dann eben auch Coral Red (Korallenrot) und jetzt aktuell Glossy Red - das schönste von allen!
Schöne Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Waterman Carene
Danke, Audace!
Für Granatrot ist er zu hell... Finde ich.
Noch jemand eine Einschätzung?
Ich hätte halt gerne einen Korallenroten
Für Granatrot ist er zu hell... Finde ich.
Noch jemand eine Einschätzung?
Ich hätte halt gerne einen Korallenroten

Re: Waterman Carene
Es ist "Garnet Red" - diese Farbe habe ich bei meiner Carene-Odyssee leider allzu oft gesehen... Ich war nämlich auf der Suche nach einem "Glossy Red" - ein leuchtendes Lack-Kirschrot (ohne Metallic-Partikel). Drei Mal habe ich einen solchen bei verschiedenen Händlern bestellt - und jedes Mal stattdessen den "Garnet Red" erhalten (dieses ins Pink tendierendes Metallic-Rot). Der letzte Fall war der Skurrilste: Auf der Verpackung stand sogar "Glossy Red" drauf! Der Händler hat daraufhin versucht, von Rotring eine Erklärung zu bekommen - leider konnten die sich aber selbst keinen Reim darauf machen, bestätigten aber, dass dies NICHT Glossy Red gewesen sei. Nicht, dass das Garnet Red nicht auch seinen Reiz hätte - aber ich habe mich einfach auf die andere Farbe eingeschossen.
Fazit war also: Drei Mal bestellt, Drei Mal zurückgeschickt, - und ich habe immer noch keinen Carene...
Fazit war also: Drei Mal bestellt, Drei Mal zurückgeschickt, - und ich habe immer noch keinen Carene...
Re: Waterman Carene
Ich hab mal noch ein Foto gemacht. Bist du dir sicher, Heigge?
Auf den Fotos, die ich mal gegooglet hab, sieht Garnet eher dunkel und etwas matt aus (?)
Auf den Fotos, die ich mal gegooglet hab, sieht Garnet eher dunkel und etwas matt aus (?)
- Dateianhänge
-
- IMGP3003.JPG (70.11 KiB) 7690 mal betrachtet
Re: Waterman Carene
Ja, hundertprozentig!
Re: Waterman Carene
Danke! Er ist auch schon wieder auf dem Weg zurück.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.09.2012 15:28
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Waterman Carene
Seit gestern bin ich auch stolzer Besitzer eines schwarzen Carene FH. Nach den Erfahrungen, die Ihr anderen hier beschrieben hattet, war ich eine Weile unsicher, aber ich habe ihn sehr günstig gebraucht bekommen und wenn es jetzt Probleme geben sollte, ist es nicht ganz so ärgerlich. Bisher bin ich aber sehr zufrieden und freue mich einfach nur über den schönen Neuzugang mit L-Feder.
Viele Grüße
Michaela
Michaela
Re: Waterman Carene
Glückwunsch zum Kauf! Der Carene mit L-Feder ist wirklich ein toller Füller.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.09.2012 15:28
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Waterman Carene
Danke, ich schwärme auch schon länger davon, seit ich ihn mal ausprobieren durfte.
Könnt Ihr mir noch ein paar Tipps auf den Weg geben, wie ich ihn gegebenenfalls reinige, speziell gegen eingetrocknete Tinte unter der Feder? Herausnehmen lässt sie sich ja wohl nicht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass jemand ein Stück Papier zwischen Feder und Tintenleiter schiebt. Besteht da nicht das Risiko, dass darunter etwas vom Papier hängenbleibt, wenn es aufweicht?
Könnt Ihr mir noch ein paar Tipps auf den Weg geben, wie ich ihn gegebenenfalls reinige, speziell gegen eingetrocknete Tinte unter der Feder? Herausnehmen lässt sie sich ja wohl nicht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass jemand ein Stück Papier zwischen Feder und Tintenleiter schiebt. Besteht da nicht das Risiko, dass darunter etwas vom Papier hängenbleibt, wenn es aufweicht?
Viele Grüße
Michaela
Michaela
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Waterman Carene
Den Carene habe ich immer mit einem Konverter gereinigt bzw. gespült. Einen Konverter für Waterman FH müsste es im Fachhandel geben.
Außerdem habe ich - wenn es mal nötig erschien - den Carene mit der Feder in einen Becher mit Wasser "gestellt", bis sich an der Feder keine Tintenreste mehr auslösten.
Und dann gibt es auch noch die Ultraschallreinigung.
Rund zehn Jahre lang waren Waterman-Füller meine Gebrauchsfüller, der Carene der Rund-um-die-Uhr-Begleiter. Die beiden erstgenannten Reinigungsmethoden haben es immer getan, Ultraschall war nicht notwendig.
(Dass ich fast alle Waterman stillgelegt habe, hat fast ausschließlich logistische Gründe, hat aber nichts mit der Qualität zu tun.)
Viel Spaß und Freude mit dem Carene!
Außerdem habe ich - wenn es mal nötig erschien - den Carene mit der Feder in einen Becher mit Wasser "gestellt", bis sich an der Feder keine Tintenreste mehr auslösten.
Und dann gibt es auch noch die Ultraschallreinigung.
Rund zehn Jahre lang waren Waterman-Füller meine Gebrauchsfüller, der Carene der Rund-um-die-Uhr-Begleiter. Die beiden erstgenannten Reinigungsmethoden haben es immer getan, Ultraschall war nicht notwendig.
(Dass ich fast alle Waterman stillgelegt habe, hat fast ausschließlich logistische Gründe, hat aber nichts mit der Qualität zu tun.)
Viel Spaß und Freude mit dem Carene!
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.09.2012 15:28
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Waterman Carene
Danke für die Tipps!
Mein Carène ist gebraucht, der Tintenfluß könnte etwas besser sein. In Wasser übernachtet hat er schon, ein Ultraschallgerät besitze ich leider nicht. Und mit Konverter gespült hatte ich schon vorm ersten Versuch.
Ich dachte nur, es gäbe noch eine andere Variante, gerade für diese Feder. Ansonsten geht er wohl nochmal baden...
Nichts desto trotz, er ist einfach schön und liegt super in der Hand.

Mein Carène ist gebraucht, der Tintenfluß könnte etwas besser sein. In Wasser übernachtet hat er schon, ein Ultraschallgerät besitze ich leider nicht. Und mit Konverter gespült hatte ich schon vorm ersten Versuch.
Ich dachte nur, es gäbe noch eine andere Variante, gerade für diese Feder. Ansonsten geht er wohl nochmal baden...
Nichts desto trotz, er ist einfach schön und liegt super in der Hand.
Viele Grüße
Michaela
Michaela
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Waterman Carene
Wegen der Ultraschallreinigung einfach mal in einem Fachgeschäft fragen!
Was ist beim Tintenfluss nicht in Ordnung?
Was ist beim Tintenfluss nicht in Ordnung?
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.09.2012 15:28
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Waterman Carene
Nichts Dramatisches, nur leichte Anschreibprobleme.
Die hatte mein Charleston auch, als ich ihn gebraucht gekauft hatte. Hat sich aber nach regelmäßigem Schreiben und gründlichem Baden bald gegeben.
Ich denke mal, der Carene braucht wahrscheinlich auch nur einfach ein bißchen Aufmerksamkeit.
Ich habe ihn jetzt täglich im Büro dabei und schreibe auch abends zu Hause noch ein paar Seiten, dann wird das schon noch...
Die hatte mein Charleston auch, als ich ihn gebraucht gekauft hatte. Hat sich aber nach regelmäßigem Schreiben und gründlichem Baden bald gegeben.
Ich denke mal, der Carene braucht wahrscheinlich auch nur einfach ein bißchen Aufmerksamkeit.

Viele Grüße
Michaela
Michaela
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24.09.2012 15:28
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Waterman Carene
Kurzes Update:
Er schreibt wie eine Eins! Satter Tintenfluß, Anschreibprobleme erledigt. Hmmm, was für ein schönes Teil!
Er hat bei mir auf jeden Fall Lieblingsfüllerpotential.
Ich hatte ihn noch eine Nacht gebadet und danach täglich in Gebrauch. Befüllt ist er mit Herbin - Eclat de Saphir.
Er schreibt wie eine Eins! Satter Tintenfluß, Anschreibprobleme erledigt. Hmmm, was für ein schönes Teil!

Ich hatte ihn noch eine Nacht gebadet und danach täglich in Gebrauch. Befüllt ist er mit Herbin - Eclat de Saphir.
Viele Grüße
Michaela
Michaela