Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- pelikanjog
- Beiträge: 912
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Hallo Jean-Marie,
schön, dich hier zu treffen. Das Patrician-BHR Problem habe ich schon lange aufgearbeitet.
Ich habe ihn poliert und er ist - auch mit Hilfe von Francis (Kappe) - wieder voll einsatzfähig. Die Feder ist mir eine noch eine Spur sympatischer als die vom Zelluloid-Patrician.
Inzwischen habe ich hier (KrazyKat und vor allem Zollinger) und im FPN viel erfahren.
Trotzdem vielen Dank. Deine Ausführungen bestätigen alles, was ich auch denke.
Inzwischen (seit Samstag auf der Börse in Nürnberg) habe ich ja auch einen No. 55 ripple, etwas früher und viel schlanker als der Patrician. Ursprünglich mit einer Manifold Feder, inzwischen mit einer semiflex aus USA. Die No. 5 Feder ist auch toll! Und der 100-year-pen - toll erhalten, vielleicht sogar - gerade deshalb - aus Lucite.
Ungelöst sind noch die näheren Informationen zu Füllern aus meiner "Wilden" Sammelphase vor ca. 15 Jahren:
- Ideal 512, 14 ct F, ohne weitere Bezeichnung, mit 1 Kappenring.
- ein WM mit der Federbezeichnung:
Account
Waterman
14 ct
W - 2A
und auf dem Schaft
Waterman's
Made in England
503
und noch ein dritter:
auf der Feder Logo
18 ct
750 (!)
facettiertem Schaft, ein Cartige Filler
Für heute und auf diesem Weg
freundliche Grüße
Hansjürgen
schön, dich hier zu treffen. Das Patrician-BHR Problem habe ich schon lange aufgearbeitet.
Ich habe ihn poliert und er ist - auch mit Hilfe von Francis (Kappe) - wieder voll einsatzfähig. Die Feder ist mir eine noch eine Spur sympatischer als die vom Zelluloid-Patrician.
Inzwischen habe ich hier (KrazyKat und vor allem Zollinger) und im FPN viel erfahren.
Trotzdem vielen Dank. Deine Ausführungen bestätigen alles, was ich auch denke.
Inzwischen (seit Samstag auf der Börse in Nürnberg) habe ich ja auch einen No. 55 ripple, etwas früher und viel schlanker als der Patrician. Ursprünglich mit einer Manifold Feder, inzwischen mit einer semiflex aus USA. Die No. 5 Feder ist auch toll! Und der 100-year-pen - toll erhalten, vielleicht sogar - gerade deshalb - aus Lucite.
Ungelöst sind noch die näheren Informationen zu Füllern aus meiner "Wilden" Sammelphase vor ca. 15 Jahren:
- Ideal 512, 14 ct F, ohne weitere Bezeichnung, mit 1 Kappenring.
- ein WM mit der Federbezeichnung:
Account
Waterman
14 ct
W - 2A
und auf dem Schaft
Waterman's
Made in England
503
und noch ein dritter:
auf der Feder Logo
18 ct
750 (!)
facettiertem Schaft, ein Cartige Filler
Für heute und auf diesem Weg
freundliche Grüße
Hansjürgen
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Account sind Buchhaltungsfedern gewesen bzw. zum durchschreiben und sind dementsprechend hart wie ein Nagel.
Aber manche Leute mögen auch solche Federn die sehr hart sind.
Grüße Harald
Aber manche Leute mögen auch solche Federn die sehr hart sind.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Ich zum Beispiel. Gerade wenn‘s schnell gehen muss, sind die ideal.
Grüße
agathon
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
So sehe ich das auch!
Harald
#Non, je ne regrette rien#
- pelikanjog
- Beiträge: 912
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Nun ja, ich schreibe gerne genüsslich und kritzle eine Notiz mit Bleistift oder einem zufällig herumliegenden Kugelschreiber.
Von daher ziehe zum Schreiben immer eine weich - elastische Feder vor, mit dem ich mit flacher Füllerhaltung und Auflage der Hand eher Texte oder mindestens Sätze schreibe. Für Kalender usw. benutze ich dazu dann eine F oder EF - Feder.
Soviel Stil und Luxus gönne ich mir (inzwischen).
Hansjürgen
Von daher ziehe zum Schreiben immer eine weich - elastische Feder vor, mit dem ich mit flacher Füllerhaltung und Auflage der Hand eher Texte oder mindestens Sätze schreibe. Für Kalender usw. benutze ich dazu dann eine F oder EF - Feder.
Soviel Stil und Luxus gönne ich mir (inzwischen).
Hansjürgen
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Manchmal muss es halt eben schnell gehen, Entschleunigungsambitionen hin oder her.pelikanjog hat geschrieben: ↑22.05.2018 17:23Nun ja, ich schreibe gerne genüsslich und kritzle eine Notiz mit Bleistift oder einem zufällig herumliegenden Kugelschreiber.
Von daher ziehe zum Schreiben immer eine weich - elastische Feder vor, mit dem ich mit flacher Füllerhaltung und Auflage der Hand eher Texte oder mindestens Sätze schreibe. […] Soviel Stil und Luxus gönne ich mir (inzwischen).
Hansjürgen
Grüße
agathon
- pelikanjog
- Beiträge: 912
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Ok - ich mache ja keine Vorschriften - oder?
Ich versuche nur, deutlich zu machen, was mir warum wichtig ist. z.B. dass ich (relativ viel) Geld ausgeben, um in meinen Füllern zeitgemäße elastische / flexible Feder zu haben, bzw. eine Manifold - Feder in eine flexible tauschen zu können.
Dass das bei dir und anderen möglicherweise nicht so ist, ist doch natürlich. Ich bin ja auch im gesegneten (Ruhe-) Stand.
Ausserdem lege ich Wert darauf, dass alle meine Füller schreibfähig sind. Das ist nicht bei allen Sammlern so - bei machen auch wegen der Menge (und der evtl. Reparaturkosten) gar nicht möglich.
Nichts für ungut!
Hansjürgen
Ich versuche nur, deutlich zu machen, was mir warum wichtig ist. z.B. dass ich (relativ viel) Geld ausgeben, um in meinen Füllern zeitgemäße elastische / flexible Feder zu haben, bzw. eine Manifold - Feder in eine flexible tauschen zu können.
Dass das bei dir und anderen möglicherweise nicht so ist, ist doch natürlich. Ich bin ja auch im gesegneten (Ruhe-) Stand.
Ausserdem lege ich Wert darauf, dass alle meine Füller schreibfähig sind. Das ist nicht bei allen Sammlern so - bei machen auch wegen der Menge (und der evtl. Reparaturkosten) gar nicht möglich.
Nichts für ungut!
Hansjürgen
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Hansjürgen,
was Harald und ich sagen wollten ist doch nur, dass es von den Umständen und dem Einsatzgebiet abhängt, welche Feder zu wählen ist. Es geht nicht um Fetischisierung eines bestimmten Federtypes in die ein oder andere Richtung. Und natürlich schreiben Harald und ich auch mit flexiblen Federn - wenn‘s geboten ist.
Grüße
agathon
was Harald und ich sagen wollten ist doch nur, dass es von den Umständen und dem Einsatzgebiet abhängt, welche Feder zu wählen ist. Es geht nicht um Fetischisierung eines bestimmten Federtypes in die ein oder andere Richtung. Und natürlich schreiben Harald und ich auch mit flexiblen Federn - wenn‘s geboten ist.
Grüße
agathon
- pelikanjog
- Beiträge: 912
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Alles klar!
Hansjürgen
Hansjürgen
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Ob das ein "Waterman Patrician " ist oder nicht, kann ich nicht sagen, aber er ist seit ein paar Tagen meiner und er schreibt traumhaft.
Weil ich mich so darüber freue, möchte ich ihn Euch auch nicht vorenthalten.
Schöne und erfreute Grüße
Woifi
Weil ich mich so darüber freue, möchte ich ihn Euch auch nicht vorenthalten.
Schöne und erfreute Grüße
Woifi
- Dateianhänge
-
- _1230201.jpg (109.38 KiB) 5563 mal betrachtet
-
- _1230419 Kopie.jpg (121.49 KiB) 5563 mal betrachtet
-
- _1230425.jpg (174.55 KiB) 5563 mal betrachtet
-
- _1230194.jpg (92.98 KiB) 5563 mal betrachtet
Lieber unartig, als gar keine Art
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Hallo
Hinten am Füller sollte eine Nummer sein, ansonsten steht etwas auf der Feder.
Dann kann man auch sein Alter eruieren, dürfte 20er Jahre sein??
Liebe Grüße
Harald
Hinten am Füller sollte eine Nummer sein, ansonsten steht etwas auf der Feder.
Dann kann man auch sein Alter eruieren, dürfte 20er Jahre sein??
Liebe Grüße
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Hinten am Füller steht 92 1/2 was das bedeutet, weiß ich nicht, Feder fotografiere ich morgen nochmal
und lade das Bild hoch.
jetzt noch einen wunderbaren Abend für Euch,
ich werde jetzt etwas schreiben mit meinem "Neuen" und dann wird mein Abend auch fein
lG Woifi
und lade das Bild hoch.
jetzt noch einen wunderbaren Abend für Euch,
ich werde jetzt etwas schreiben mit meinem "Neuen" und dann wird mein Abend auch fein
lG Woifi
Lieber unartig, als gar keine Art
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Wolfi, der ist wunderschön
LG
Christa
LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
Auf dem Bild sehe ich aber das es ein 52er ist,da ja auch auf der Feder ein 2er steht.
Grüße Harald
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Waterman Patrician 1930 - unbekannte Version?
reumütig muss ich bekennen, das war ein schwarzer Tag, mit einem schwarzen Irrtum.
Wer viel fotografiert, hat viele Bilder, dass sich bei vielen Füller Bilder auch ein paar ähnlich sehen, kann ja vorkommen, bei grün gestreiften aus deutsche Landen sogar des Öfteren. Aber bei schwarzen Watermänern ?
Die Geschichte ist die, den 52er hatte ich vor einigen Monaten im Haus nur zum Fotografieren, Waldemar Sushemil, hatte ihn mir geschickt. Vor ein paar Wochen hatte ich ihn angemailt, wenn so etwas wieder zu haben sei, dann her damit zu mir, dass mit dem 92 1/2 halb ist bei mir im Hirn nicht so wahrgenommen worden, zumal er so fabelhaft die Buchtaben aufs Papier zaubert. Nun gut, hier ist er noch einmal, dies Mal alle vom 92 1/2 frisch fotografiert.
Sorry bin ja eh schon ganz kleinlaut
schöne Grüße
Woifi

Wer viel fotografiert, hat viele Bilder, dass sich bei vielen Füller Bilder auch ein paar ähnlich sehen, kann ja vorkommen, bei grün gestreiften aus deutsche Landen sogar des Öfteren. Aber bei schwarzen Watermänern ?
Die Geschichte ist die, den 52er hatte ich vor einigen Monaten im Haus nur zum Fotografieren, Waldemar Sushemil, hatte ihn mir geschickt. Vor ein paar Wochen hatte ich ihn angemailt, wenn so etwas wieder zu haben sei, dann her damit zu mir, dass mit dem 92 1/2 halb ist bei mir im Hirn nicht so wahrgenommen worden, zumal er so fabelhaft die Buchtaben aufs Papier zaubert. Nun gut, hier ist er noch einmal, dies Mal alle vom 92 1/2 frisch fotografiert.
Sorry bin ja eh schon ganz kleinlaut

schöne Grüße
Woifi
- Dateianhänge
-
- _1250659.jpg (224.96 KiB) 5432 mal betrachtet
-
- _1250653.jpg (125.47 KiB) 5435 mal betrachtet
-
- _1250655.jpg (130.48 KiB) 5435 mal betrachtet
-
- _1250640.jpg (110.9 KiB) 5435 mal betrachtet
-
- _1250644 Kopie.jpg (167.8 KiB) 5435 mal betrachtet
Lieber unartig, als gar keine Art