Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

joergd
Beiträge: 25
Registriert: 07.12.2007 9:46
Wohnort: Remstal

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von joergd »

Hallo "Expert"en-Runde,
dann will ich mal auch meine Erfahrungen mit dem Expert kund tun. Seit fast einem Jahr habe ich ihn nun im täglichen Einsatz im Büro. Grund zur Klage gibt es, wie viele von euch ja auch feststellen dürfen, wenig. Mit kaufentscheidend war für mich sein doch relativ hohes Gewicht, und da ist er die ideale Ergänzung zu den Man100-Kugelschreibern, neben denen er hier auf der Schreibtischplatte aufliegt. Auch die Austangierung ist hervorragend.
Bei der Verarbeitung kann ich kaum Mängel feststellen. Lediglich der hintere Abschluß am Füller ist seit ein paar Wochen etwas locker; mir scheint es so als wäre dieser auch aus einem etwas anderen Material als der Schaft. Feder, Clip, Oberfläche und die Vergoldungen sind äußerst unempfindlich und stehen den Man100 und 200er-Modellen in wenig nach.
Schön finde ich auch die breite Auswahl an Designs und Oberflächen, meiner Meinung nach alle sehr gelungen.
Anschreiben und Tintenfluss bereiten keine Probleme. Gewöhnungsbedürftig ist die Optik der grau-goldenen Bicolor-Feder; das sieht natürlich bei den Goldfedern schon feiner aus.
Der Expert macht nicht nur einen sehr massiven Eindruck, er ist es auch. Kommt man z.B. beim Pelikan 600 schon leicht ins Schwitzen, wenn einer der Kollegen mal kurz nach dem Füller greift, besteht beim Expert kein Grund zur Sorge.
Ein Schwachpunkt ist allerdings, das die Verschraubung zwischen Schaft und Griffstück doch recht leicht aufgeht. Bei der fest- und knackigschließenden Kappe besteht hier allerdings kaum Gefahr des unbeabsichtigten Aufgehens z.B. in Etui oder Tasche.
Er ist auch nicht so ganz wartungsfrei. Man sollte ihn nicht einfach immer nachfüllen, sondern hin und wieder einmal gründlich auswaschen. So finden sich z.Zt. immer Tintenreste am Griffstück und auch an der Feder haftet immer zu viel Tinte. Das liegt jedoch vermutlich auch an der von mir in meinem Expert eingesetzten PR Arabian Rose, die doch recht flüssig und dick ist. Evtl. ist der Grund für dieses Übel aber auch der an anderer Stelle im Forum diskutierten Tatsache der zu fest schließenden Kappe und dem damit entstehenden Unterdruck beim Öffnen/Schließen des Fühlers.
Der Expert wird bereits seit den 1980er Jahren gebaut. Das man ihm das nicht ansieht und seitdem an seinem Äußeren nichts geändert hat spricht für sich. Von daher würde ich sagen: auf jeden Fall ein Klassiker. Lediglich die zwei Ringe ("Bauchbinden") finde ich etwas einfallslos, aber das ist persönlicher Geschmack. Schade und etwas ärgerlich finde ich auch, dass sich Tintenroller und Füller äußerlich überhaupt nicht unterscheiden. Und wieso der - übrigens ebenfalls schwere und passend zum Füller austangierte - Kugelschreiber derart wacklig daherkommt, als wäre er kurz vor dem Auseinanderfallen, bleibt Waterman-Geheimnis. Beim Drehbleistift geht es doch auch anders!
Ich kann den Expert-Füllhalter jedenfalls uneingeschränkt empfehlen.
Viele Grüße,
Jörg
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von Thomas Baier »

Vielen Dank, Jörg, für Deinen ausführlichen Beitrag.

Deine längere Erfahrung mit dem Expert ist im wesentlichen wie meine noch recht kurze.

Probleme mit Tinte an Feder und Griffstück, etc. kenne ich mit meinen Tinten nicht. Waterman sind in dieser Hinsicht ja traditionell äußerst unkompliziert. Vielleicht liegt es tatsächlich an der Tinte. Auf der anderen Seite kennt man ja auch, daß sich verschiedene Exemplare eines Modells in der Auslaufsicherheit unterscheiden können.

Viele Grüße
an alle
Thomas
kaktus
Beiträge: 441
Registriert: 02.10.2010 22:16
Wohnort: Waiblingen

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von kaktus »

hallo zusammen,

bin seit kurzem erst "expert"-besitzer und grundsätzlich sehr zufrieden, da er sehr gut ausbalanciert ist, ein schönes gewicht und eine glatt schreibende feder hat. Eins ist allerdings auffällig: sobald es über die normale büronutzung hinausgeht und längere texte zu schreiben sind, läßt die sattheit des tintenflusses mit zunehmender textlänge nach. Ein phänomen, das mir von den sonst für diesen zweck favorisierten mb146 und diversen pelikanen unbekannt ist. Der druck, den ich dann auf die feder ausüben muß, ist mir völlig ungewohnt. Die tinte ist gut laufende waterman schwarzblau, die feder läuft absolut glatt. Nach kurzem innehalten schreibt er tadellos weiter, d.h. die tinte läuft auch nach. Einfach wassermanntypisch oder was meint Ihr?

Gruß andi
hasechri
Beiträge: 5
Registriert: 11.05.2007 17:02

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von hasechri »

Hallo zusammen,

ich lese schon eine weile hier im Forum mit und habe seit fünf Jahren einen Waterman urban in braun und verwende auch am liebsten das Havannabraun von Waterman. Leider ist mir letzte Woche die kleine schwarze Kunststoffkappe am Ende es Füllhalters im Gewinde gebrochen. Ich habe den Füller zu dem Fachgeschäft in Münster gebracht, wo ich ihn gekauft hatte. Viel Mut hat mir der Verkäufer nicht gemacht und ich muss auf jeden Fall 10 Euro für einen Kostenvoranschlag bezahlen. Aber ich nutze den Füller recht häufig, obwohl mir der Strich der F-Feder fast zu breit ist. Ich halte Euch mal auf dem Laufenden, wie der Service ist. Ich sollte mich aber auf eine Wartezeit von mindestens drei Wochen einstellen :evil: .
Herzliche Grüße aus Münster
Christoph
badenfeder

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von badenfeder »

Hallo zusammen, bin neu hier im Forum (durch die Seite pens-and-freaks darauf gestossen) und ein bekennender Freund von Waterman im Allgemeinen und dem Expert im Besonderen. Nach einem wenig befriedigenden Intermezzo mit einem Lamy Studio benutze ich den Expert jetzt seit ca. 6 Jahren (black matt) und habe seit einem knappen halben Jahr noch einen in Lack silber. Beide im Kaufhaus erworben (den black im Lafayette in Strasbourg, den silbernen bei Karstadt in Karlsruhe). Beide hatten M-Federn. Auf meine Bitte hat mir Sanford einen mit F-Feder ausgerüstet, ohne Kosten und in überschaubarer Zeit. Da muss ich den Service sehr loben :!:

Auf Grund der langen Praxiserfahrung, und einigen unfreiwilligen Bodenkontakten (sowas bleibt ja nicht aus) kann ich weder die Zerbrechlichkeit noch das lockere Korpusende nachvollziehen. Mein Alter ist so stabil wie der Neue, da wackelt nix. Lediglich der "Klick" beim Aufstecken der Kappe ist beim Alten etwas weicher und leichter als beim Neuen. Den sicheren Verschluss behindert das aber nicht. Was die Gratbildung am Mundstück angeht: ja, mit den Fingerkuppen ist da irgendwas fühlbar, wenn man sehr darauf achtet, und beim Blick in spiegelndes Gegenlicht ist auch eine schwache Linie wahrnehmbar. Mich stört das nicht und ich wüsste auch nicht, wie man das bei einem Gussteil vermeiden wollte.

Was die F-Feder angeht: so richtig glücklich bin ich damit nicht. Das Anschreiben ist tadellos, besser als bei der M nach kurzen Schreibpausen. Aber doch auch ein wenig kratzig. Vorteilhaft ist dagegen das geringe Durchbluten gegenüber der M. So verwende ich die beiden Expert jetzt parallel, den M mehr für Unterschriften.

Als Tinte verwende ich Waterman-Patrone in grün und Sailor Jentle Ink Epinard.

Würde mich freuen, hier weitere aktuelle "Expert(en)"-Meinungen zu hören.

Gruß,
Horst
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von audace »

Hallo Horst,

schön, etwas über Waterman zu lesen hier! Ich selbst habe 5 Experten und zwar aus jeder Generation. Mit einer Ausnahme schreiben alle mit einer M-Feder. Die Ausnahme hat eine F-Feder, die mich zwar auch nicht sehr glücklich macht, trotzdem aber deshalb auch nicht gleich schlecht ist.
Vom Fließ- und Schreibverhalten her finde ich Waterman vorbildlich und die Expert-Modelle gehen da mit gutem Beispiel voran.
2 meiner Experten aus der 2. und 3. Generation sind zwar "nur (noch)" mit einer reinen Stahlfeder ausgestattet, ihr Schreibverhalten steht aber höherwertigen Federn deshalb keineswegs nach!

Meiner Meinung nach sind Waterman Expert - Füllhalter irgendwie recht klassische, umso mehr auch recht zeitlose Modelle, und das zeichnet sie auch aus, zusammen mit ihren Schreibeigenschaften das dann eben halt auch ganz besonders!


Schöne Grüße!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo zusammen,

stimme Audace voll und ganz zu. Die Experts sind klasse. Mir gefallen besonders die Ausgewogenheit zwischen Vorderteil und Schaft sowie die Form des Griffstücks. Selbst bei langem Schreiben wird man nicht müde. Die Kappe sollte man aber nicht aufstecken, denn sonst wird er etwas hecklastig. Bei der angenehmen Größe des Füllers braucht man das aber auch nicht unbedingt. Die Federn (habe einen in M und einen in F) sind eher rigide, aber dafür gleiten sie perfekt. Der Tintenfluss ist auch eher saftig.

Viele Grüße
Christian
Westminster
Beiträge: 11
Registriert: 28.04.2007 0:20

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von Westminster »

Hallo zusammen,
seit meinem Beitrag vom Juni 2009 ist einige Zeit vergangen, aber siehe da, der Faden lebt noch immer. Zu meinem damals beschriebenen schwarz-grünen Expert hat sich seit dem letzten Sommer das schwarz-braune Modell gesellt, das auch aktuell auf der Waterman-Homepage zu sehen ist. Diese Farbkombi hatte sich auch sonst irgendwie in meinen Geschmack "eingeschlichen" (z.B. bei der Armbanduhr, auch bei den Klamotten). Da passte dieser Expert perfekt hinein und musste also ganz zwangsläufig her. :D
Wieder mit einer F-Feder bestellt, gefiel mir diese nicht ganz so gut wie die an meinem schwarz-grünen; sie wirkte feiner, was aber wohl daran lag, dass die alte Feder schon länger in Gebrauch und daher mehr als gut eingeschrieben war. Also habe ich die Federn getauscht und die neue quasi als Reserve auf den alten Füller geschraubt, der nun erstmal zum "Ruheständler" geworden ist.
Ansonsten mit dem Expert alles wie immer, alltagstauglich, stabil und immer gut im Fluss mit der floridablauen Tinte, die jetzt anders heißt (mir gerade nicht präsent, das Patronenpäckchen liegt im Büro).
Schöne Grüße
Bernd
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von Thomas Baier »

Schoen, dass der Faden von 09 von Horst reaktiviert wurde. Auf meiner Seite hat er zudem Bilder und Schreibproben eingestellt. Ich bin interessiert und entspannt, wie sich der Expert 3 darstellt. Schade, dass der schoene lackierte Kappenring nicht mehr da ist. Ich selber habe mit einem EF geliebaeugelt.

Vom Schreibverhalten hat mir der Conklin Herringbone F aber besser gefallen.

Dennoch ist der sehr solide Expert ein grssartiges Modell der Stahlfederklasse.

Ich freue mich, dass der Expert und der Faden weiterlebt.

Mir hat bei den modernen Federn die EF aus Frankreich am besten zugesagt.

Die F und M sind saftiger, ich habe aber Anschreibprobleme gesehen.

VG
Thomsd
ms
Beiträge: 257
Registriert: 24.08.2005 12:33

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von ms »

Hallo zusammen,

den vorherigen Meinungen über den Expert kann ich mich nur anschließen. Zu Weihnachten bekam ich die Version mit verchromter Kappe und weißem Schaft geschenkt. Die M-Feder schreibt problemlos auf allen Papieren, der Fluss ist recht kräftig, allerdings gibt es keinerlei Strichvarianz. Bisher ein treuer Begleiter im Alltag.

Grüße

Michael
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von audace »

Thomas Baier hat geschrieben:...
Ich bin interessiert und entspannt, wie sich der Expert 3 darstellt. Schade, dass der schoene lackierte Kappenring nicht mehr da ist. Ich selber habe mit einem EF geliebaeugelt.
...
Hallo Thomas,
sicher meinst du "gespannt", was?! ;)

Die Expert 2 und 3 unterscheiden sich nicht sonderlich, allenfalls optisch, "kosmetisch", jedenfalls nicht aber bei der Feder. Kleine Ausnahme: das Waterman-W ist beim Expert 2 in einem Hexagon eingefasst und beim Expert 3 nicht mehr, sondern steht dort frei. Ob so oder so, macht es jedenfalls aber keinen weiteren Unterschied, optisch nicht, und beim Schreiben schon gar nicht!

Viel Spaß mit deinem, Michael!


Schöne Grüße!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
badenfeder

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von badenfeder »

Hej zusammen,
freut mich, dass der Expert doch noch viele Freunde hat. Soweit ich weiss, sind die Unterschiede zwischen Expert II und III nicht konstruktiv. Die schwarze Ausführung hat jetzt zwar eine Bicolor-Feder, aber ansonsten verhält es sich wohl genauso wie mit den "face-lifts" der Automobilindustrie. Da wird mal ein Schriftzug oder eine Bauchbinde etwas variiert. Eigentlich macht das ja auch den Charme des Modells aus, bzw. seine im echten Wortsinn "Zeitlosigkeit".

Vielleicht interessiert es, daher hier auch ein paar Eindrücke von meinem Experten-Duo.

Gruss,
Horst
Dateianhänge
watexp003.jpg
watexp003.jpg (111.33 KiB) 7889 mal betrachtet
watexp002.jpg
watexp002.jpg (82.06 KiB) 7891 mal betrachtet
watexp004.jpg
watexp004.jpg (53.73 KiB) 7890 mal betrachtet
watexp001.jpg
watexp001.jpg (80.89 KiB) 7891 mal betrachtet
Cosmic
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2013 13:20
Wohnort: Greifswald

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von Cosmic »

Hallo liebe Foristen,

als Foren-Neuling und fleißiger Mitleser in den vergangenen Wochen zunächst mein Dankeschön an die Mitglieder des Forums, an deren großer Erfahrungsvielfalt ich teilhaben durfte - und die mich nicht davon abhielt, als Einstiegsdroge nicht zu einem der Platzhirsche zu greifen, sondern nach einem 20-minütigem Schreib"maraton" im recht gut sortierten Schreibwarenladen einen der offensichtlich selteneren Diplomat-Füllhalter, genauer noch das Mittelklasse-Modell Optimist Rhombus, zu erwerben.

Schon nach zwei Wochen merke ich, wie meine von mehr als 20-jähriger Kugelschreibernutzung ungelenk und extrem unordentlich gewordene Handschrift deutlich lesbarer, aufgeräumter geworden ist und es mich fast schon Überwindung kostet, für eine schnelle Unterschrift hilfsbereit gereichte Kugelschreiber in die Hand zu nehmen.

Nachdem zwischenzeitlich ein im selben Geschäft erworbener, mattschwarzer Lamy Studio den Diplomaten sekundiert (wenn auch leider nicht so flüssig, wie es der Diplomat tut), war es dieser Forenfaden, der mich - nachdem mir heute auch noch ein besonders gutes Onlineangebot unterkam - zum Kauf eines Expert Lack schwarz C.C. verleitete.

Ich bin schon sehr gespannt auf den Waterman, der meine bislang eher modern daherkommende, kleine Füllerflotte (ein - hoffentlich schreibender - älterer, aber unbenutzer Parker Sonnet Fligther ist noch in der Pipeline) um ein klassischeres Modell erweitern soll. Ich hoffe schon in ein paar Tagen einen ersten, sehr laienhaften Eindruck vom Waterman hier wiedergeben zu können.
Zuletzt geändert von Cosmic am 01.02.2013 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Greifswald
Dirk
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von toni »

Hallo zusammen,

ich muss leider gestehen, dass ich vor einigen Wochen einen Expert hier im Forum erstanden habe, er allerdings noch immer in seinem Etui liegt, ohne jemals Tinte gesehen zu haben. Anscheinend sollte ich das schleunigst ändern ;)

@Dirk/Cosmic
Vor meinem Umzug nach Berlin bin ich in Neubrandenburg aufgewachsen und war auch des öfteren in Greifswald. Also herzliche Grüße in die alte Heimat :)
Viele Grüße
Toni
Cosmic
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2013 13:20
Wohnort: Greifswald

Re: Waterman Expert. Immer noch aktuell? Ein erster Eindruck

Beitrag von Cosmic »

Hallo Toni,

dann wird es aber wirklich Zeit, den Expert auf Herz und Nieren zu testen. Experte kann sich ja erst mal Jeder nennen. Ob er einer ist, muss man dann selbst herausfinden. :wink:

Die Grüße in die alte Heimat sind angekommen. Danke. Während ich andere (materielle) Leidenschaften bisher nicht (mechanische Uhren) oder nur sehr eingeschränkt (Schuhwerk, mit Vorliebe rahmengenäht) in Greifswalds Geschäften ausleben durfte, ist das in Sachen Füllhalter etwas anders. Das "Papierhaus", nur wenige Schritte von meinem Arbeitsplatz entfernt, ist recht gut mit den gängigen Marken (Montblanc, Pelikan, Lamy, Waterman, Diplomat) bestückt, wenn auch die Beratung doch etwas hilflos wirkt. Aber zum Glück gibt es ja dieses Forum (wobei die hier erworbenen Vorkenntnisse so manchen Hinweis im "Beratungsgespräch" noch mal etwas fragwürdiger erscheinen lassen). Aber ich will nicht meckern: Die Auswahl dort entschädigt.
Grüße aus Greifswald
Dirk
Antworten

Zurück zu „Waterman“