nachdem ich für ein Mitglied ein Ersatzteil für einen alten Waterman gebaut habe, war ich richtig traurig, als der Füller mich wieder verlassen hat.

Dementsprechend habe ich mir einen Waterman 52 für die eigene Sammlung zugelegt. Dieser wunderschöne Füller wirft leider einige Fragen auf.
Es scheint ein USA - Modell zu sein, das aber in Frankreich (Jif Waterman?) verkauft wurde. Der Schaft weist lediglich US Amerikanische Einprägungen auf - kein Verweis auf Frankreich! Es war wahrscheinlich auch eine clipless Ausführung - der aufgeschobene Clip trägt allerdings eine Waterman's made in France Prägung.
Noch abstruser ist die verwendete Feder!
Es handelt sich um eine "Semper" france #3 18ct. Meine Recherchen haben ergeben, dass der Hersteller ein gewisser J.M.Paillard (Frankreich) war, dessen Firma in den frühen 20er Jahren vor allem für ihre"Saftypens" bekannt war.
In Frankreich durften ja nur Gegenstände mit mindestens 18ct bzw 750er Legierung als echtes Gold verkauft werden.
Ich weiß, dass es von Waterman extra 18ct Goldfedern für den Export gegeben hat. Allerdings weiß ich nicht, in wie weit die Nachfrage eventuell das Angebot überstiegen hat, und findige Verkäufer einfach die amerikanische 14ct Feder gegen ein verfügbares inländisches Produkt, ausgetauscht haben.

Habe ich also einen zeitgenössischen Frankenpen - oder, ist im laufe der Jahrzehnte, irgendetwas zusammengebastelt worden?
Von der Anmutung her, und von der Modellbezeichnung, gehört eine 18ct Waterman Export #2 Feder in den Füller - schwierig zu finden, aber nicht unmöglich...
Handelt es sich aber um einen zeitgenössischen/offiziellen Umbau, sozusagen um einen "Frankenpen" der 20er Jahre würde ich ihn so lassen. Sollte jemand hier Informationen haben wäre ich sehr dankbar - ich möchte den Füller wieder so herrichten, wie er in den "roaring twentys" im Schaufenster lag.