Patronen für Waterman
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Patronen für Waterman
Hallo,
ich frage mich gerade: ist das Patronensystem von Waterman nun tatsächlich ein rein proprietäres System?
Hintergrund ist, dass in einem meiner Hémisphère Standardpatronen anscheinend besser passen als originale Watermanpatronen. Beim letzten Versuch solche zu verwenden riss bei dieser die Öffnung, was eine kleine S…..rei verursachte, wenn auch erst einmal unbemerkt.
Jetzt habe ich einmal bei einem Expert(!) „Trockenübungen“ gemacht. Rein optisch unterscheiden sich ja Standard- und Watermanpatronen kaum voneinander.
Hier passen sowohl Watermanpatronen, als auch Pelikanpatronen lang und kurz. 2 kurze Standardpatronen passen längenbedingt aber nicht. Ebenso ONLINE-Kombipatronen, hier aber dickenbedingt.
Watermankonverter habe ich leider nicht – also habe ich mal ein paar andere ausprobiert. Standardkonverter passen zwar i. allg. auf den Dorn, das Problem ist aber bei den mir gerade vorliegenden Modellen das sie - wenn sie vorne passen - hinten zu dick (zumindest für den Expert!) sind.
Am einziges passt ein Parkerkonverter de Luxe. Aber wie gesagt: „Trockenübung“ – ich bin mir nicht sicher ob diese Kombination dann auch dicht ist.
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
Jens
ich frage mich gerade: ist das Patronensystem von Waterman nun tatsächlich ein rein proprietäres System?
Hintergrund ist, dass in einem meiner Hémisphère Standardpatronen anscheinend besser passen als originale Watermanpatronen. Beim letzten Versuch solche zu verwenden riss bei dieser die Öffnung, was eine kleine S…..rei verursachte, wenn auch erst einmal unbemerkt.
Jetzt habe ich einmal bei einem Expert(!) „Trockenübungen“ gemacht. Rein optisch unterscheiden sich ja Standard- und Watermanpatronen kaum voneinander.
Hier passen sowohl Watermanpatronen, als auch Pelikanpatronen lang und kurz. 2 kurze Standardpatronen passen längenbedingt aber nicht. Ebenso ONLINE-Kombipatronen, hier aber dickenbedingt.
Watermankonverter habe ich leider nicht – also habe ich mal ein paar andere ausprobiert. Standardkonverter passen zwar i. allg. auf den Dorn, das Problem ist aber bei den mir gerade vorliegenden Modellen das sie - wenn sie vorne passen - hinten zu dick (zumindest für den Expert!) sind.
Am einziges passt ein Parkerkonverter de Luxe. Aber wie gesagt: „Trockenübung“ – ich bin mir nicht sicher ob diese Kombination dann auch dicht ist.
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
Jens
Re: Patronen für Waterman
Hallo Jens,
früher nutzte Waterman tatsächlich ein proprietäres Patronenformat. Seit rund 20 Jahren passen aber auch die Pelikan Standardpatronen. Bis auf wenige Ausnahmen auch die langen. Beim Sérénité würden die langen Pelikanpatronen allerdings im Schaft stecken bleiben, die Waterman nicht.
Ansonsten steckt zum Beispiel in meinem Exception small eine Pelikan Edelstein Topaz Patrone und im Exception Large eine in Edelstein Aquamarine.
Beste Grüße
Harald
P.S.: Auch die Watermantinten schreiben hervorragend und ich verwende sie in Konverter und Patrone in x Füllern.
früher nutzte Waterman tatsächlich ein proprietäres Patronenformat. Seit rund 20 Jahren passen aber auch die Pelikan Standardpatronen. Bis auf wenige Ausnahmen auch die langen. Beim Sérénité würden die langen Pelikanpatronen allerdings im Schaft stecken bleiben, die Waterman nicht.
Ansonsten steckt zum Beispiel in meinem Exception small eine Pelikan Edelstein Topaz Patrone und im Exception Large eine in Edelstein Aquamarine.
Beste Grüße
Harald
P.S.: Auch die Watermantinten schreiben hervorragend und ich verwende sie in Konverter und Patrone in x Füllern.
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: Patronen für Waterman
Ach so, noch ne Ergänzung:
Beim Hemisphere könnte es auch an der schlanken Bauform liegen, evtl. passen da keine langen Pelikanpatronen, hab ich im Hemisphere noch nicht getestet.
Beste Grüße
Harald
Beim Hemisphere könnte es auch an der schlanken Bauform liegen, evtl. passen da keine langen Pelikanpatronen, hab ich im Hemisphere noch nicht getestet.
Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
- Entschleuniger
- Beiträge: 646
- Registriert: 11.03.2021 18:34
Re: Patronen für Waterman
Moin, habe gerade mal verglichen. Die Waterman (Mitte) wird hinten dünner...
- Dateianhänge
-
- IMG_1004.jpg (761.65 KiB) 3408 mal betrachtet
1607_martin bei Instagram.
-
- Beiträge: 903
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Patronen für Waterman
Ähnliches gilt für die Konverter. Aber es hängt auch vom Modell ab: in den meistens braucht man einen wahren Waterman-Konverter (oder einen von Monteverde: die passen ebenfalls), und ein von Schmidt oder Pelikan passt nicht; aber in meinen Waterman Graduate (dem preiswerten Schulfüller) passen auch Nicht-Waterman-Konverter.Entschleuniger hat geschrieben: ↑04.05.2024 22:54Moin, habe gerade mal verglichen. Die Waterman (Mitte) wird hinten dünner...
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Re: Patronen für Waterman
Der Waterman Konverter passt in den Hemisphere ebenso die kleinen Patronen von Pelikan. Mit anderen Konvertern habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass es nicht wirklich passt.
Re: Patronen für Waterman
Stimmt genau, und auch wenn es nicht viel ist, es ist genau das Quentchen, weshalb die Pelikan Patronen zwar in meinen Sérénité rainpassen, beim öffnen aber im Schafft stecken bleiben. Ist dann ne ziemliche Sauerei die Patrone zu entfernen.Entschleuniger hat geschrieben: ↑04.05.2024 22:54Moin, habe gerade mal verglichen. Die Waterman (Mitte) wird hinten dünner...
Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: Patronen für Waterman
Was übrigens auch auffällig ist, ist das Verhalten der Waterman Konverter.
Die früheren Waterman Konverter mit Metallring am vorderen Ende passen hervorragend in Edson und Sérénité, die neuren "Plastikbomber" sitzen etwas zu locker. Ich hatte das Glück schon vor Jahren einen zusätzlichen Edson-Konverter kaufen zu können, der ganz ausgezeichnet in den Sérénité passt, während das neuere Plastikmodell zu locker sitzt (und ist auch farblich schöner, ich habe den blauen Sérénité und den ebenfalls blauen Edson Konverter darin).
Beste Grüße
Harald
Die früheren Waterman Konverter mit Metallring am vorderen Ende passen hervorragend in Edson und Sérénité, die neuren "Plastikbomber" sitzen etwas zu locker. Ich hatte das Glück schon vor Jahren einen zusätzlichen Edson-Konverter kaufen zu können, der ganz ausgezeichnet in den Sérénité passt, während das neuere Plastikmodell zu locker sitzt (und ist auch farblich schöner, ich habe den blauen Sérénité und den ebenfalls blauen Edson Konverter darin).
Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: Patronen für Waterman
Apropos Waterman Konverter. Musste vor einiger Zeit einen Waterman Konverter in den Müll werfen, weil er am Mundstück aufgeplatzt war.
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Waterman-Patronen = Einwegprodukte?
Hallo,
mir sind in den letzten Wochen gleich 3 wieder befüllte Waterman-Patronen im Füllhalter ausgelaufen, was jedes Mal eine kleine Sauerei verursachte.
Immer passierte das nicht sofort nach Einsetzen der Patrone, sondern erst später. Und immer ist der Patronenmund dabei auf- bzw. eingerissen. Mit den original befüllten Patronen (also bei Erstbenutzung) gibt es dagegen keine solche „Unfälle“.
So langsam habe ich den Eindruck, dass die (originalen) Waterman-Patronen nicht wieder befüllt werden SOLLEN!
Als Alternative bleibt wohl nur die Benutzung eines Konverters oder von wieder befüllten kurzen Standardpatronen. Wobei der „Befüllaufwand“ (wo ja doch immer etwas des wertvollen Safts verlustig geht) sich bei kleinen Patronen weniger lohnt.
Lange Standardpatronen, z. B. von Pelikan oder ONLINE, scheinen ja in die meisten Wassermänner nicht zu passen!?
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Gibt es eigentlich auch „Nachbauten“ von Waterman kompatiblen Patronen von Drittanbietern?
Jens
mir sind in den letzten Wochen gleich 3 wieder befüllte Waterman-Patronen im Füllhalter ausgelaufen, was jedes Mal eine kleine Sauerei verursachte.

Immer passierte das nicht sofort nach Einsetzen der Patrone, sondern erst später. Und immer ist der Patronenmund dabei auf- bzw. eingerissen. Mit den original befüllten Patronen (also bei Erstbenutzung) gibt es dagegen keine solche „Unfälle“.
So langsam habe ich den Eindruck, dass die (originalen) Waterman-Patronen nicht wieder befüllt werden SOLLEN!
Als Alternative bleibt wohl nur die Benutzung eines Konverters oder von wieder befüllten kurzen Standardpatronen. Wobei der „Befüllaufwand“ (wo ja doch immer etwas des wertvollen Safts verlustig geht) sich bei kleinen Patronen weniger lohnt.
Lange Standardpatronen, z. B. von Pelikan oder ONLINE, scheinen ja in die meisten Wassermänner nicht zu passen!?
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Gibt es eigentlich auch „Nachbauten“ von Waterman kompatiblen Patronen von Drittanbietern?
Jens
Re: Waterman-Patronen = Einwegprodukte?
Hallo Jens,der Jens hat geschrieben: ↑01.10.2024 1:02Hallo,
mir sind in den letzten Wochen gleich 3 wieder befüllte Waterman-Patronen im Füllhalter ausgelaufen, was jedes Mal eine kleine Sauerei verursachte.![]()
Immer passierte das nicht sofort nach Einsetzen der Patrone, sondern erst später. Und immer ist der Patronenmund dabei auf- bzw. eingerissen. Mit den original befüllten Patronen (also bei Erstbenutzung) gibt es dagegen keine solche „Unfälle“.
So langsam habe ich den Eindruck, dass die (originalen) Waterman-Patronen nicht wieder befüllt werden SOLLEN!
Als Alternative bleibt wohl nur die Benutzung eines Konverters oder von wieder befüllten kurzen Standardpatronen. Wobei der „Befüllaufwand“ (wo ja doch immer etwas des wertvollen Safts verlustig geht) sich bei kleinen Patronen weniger lohnt.
Lange Standardpatronen, z. B. von Pelikan oder ONLINE, scheinen ja in die meisten Wassermänner nicht zu passen!?
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Gibt es eigentlich auch „Nachbauten“ von Waterman kompatiblen Patronen von Drittanbietern?
Jens
bei den meisten aktuellen Wassermännern passen die Pelikan Edelstein Patronen wunderbar, aktuell nutze ich die in einem älteren Edson, einem Exception large und sogar in einem MAN 100 ohne Probleme. Einzig der Serenite wollte die nicht haben. Dort bleiben sie im hinteren Schaft stecken.
Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
- krokusknospe
- Beiträge: 350
- Registriert: 03.03.2021 20:07
- Wohnort: Nordschwaben
Re: Patronen für Waterman
Beim Carène und bei den Experten, interessanterweise auch beim Cleo Skribent Aura, gehen nur die Waterman Patronen. Oder natürlich die Standard in kurz.
Das Thema Sauerei wegen eingerissenem Patronenmund kenne ich auch. Leider.
Das Thema Sauerei wegen eingerissenem Patronenmund kenne ich auch. Leider.
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
Re: Patronen für Waterman
Peinlicherweise habe ich meine Frage nach Alternativ-Patronen am Anfang dieses Threads schon selber beantwortet…
Außerdem habe ich jetzt mal noch den W. Harmonie ausprobiert: hier passt zwar die ONLINE-Kombi, aber Pelikan-lang oder 2-mal kurz nicht.
Bei meinem W. Carène dagegen passt ALLES!
Selbstverständlich passen auch die „Originalen“ immer.
Nur stellt sich hier mir immer noch die Frage: Warum haben ausgerechnet diese so eine schlechte Materialqualität, dass sie ständig reißen???
Eigentlich würde ich ja doch lieber die originalen Patronen zum Wiederbefüllen für meine Wassermänner nehmen…

Beim Hémisphère ist es wohl genau so, wenn ich mich recht erinnere.der Jens hat geschrieben: ↑04.05.2024 20:26Jetzt habe ich einmal bei einem Expert(!) „Trockenübungen“ gemacht. Rein optisch unterscheiden sich ja Standard- und Watermanpatronen kaum voneinander.
Hier passen sowohl Watermanpatronen, als auch Pelikanpatronen lang und kurz. 2 kurze Standardpatronen passen längenbedingt aber nicht. Ebenso ONLINE-Kombipatronen, hier aber dickenbedingt.
Außerdem habe ich jetzt mal noch den W. Harmonie ausprobiert: hier passt zwar die ONLINE-Kombi, aber Pelikan-lang oder 2-mal kurz nicht.
Bei meinem W. Carène dagegen passt ALLES!
Selbstverständlich passen auch die „Originalen“ immer.
Nur stellt sich hier mir immer noch die Frage: Warum haben ausgerechnet diese so eine schlechte Materialqualität, dass sie ständig reißen???
Eigentlich würde ich ja doch lieber die originalen Patronen zum Wiederbefüllen für meine Wassermänner nehmen…
-
- Beiträge: 903
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Patronen für Waterman
Wie alt oder neu sind die Patronen? Meine Waterman-Langpatronen habe ich geschenkt bekommen und sind ziemlich alt und deshalb zum Teil eingetrocknet (schreiben aber noch gut, sei es ein bisschen konzentrierter und deshalb dunkler als man erwarten würde – wie auch Reorx sagt: Watermantinten schreiben hervorragend), und ich habe einmal, nur einmal, eine leere gefüllt und verwendet, ohne Probleme.
Vielleicht verwendet man aus Ökonomisierungsgründen (nennen wir es so, freundlicherweise) heutzutage ein anderes Material? Wir dürfen annehmen, dass Hersteller (ob Waterman oder wer auch sonst) davon ausgehen, dass der typische Verbraucher die leeren Patronen einfach wegwerfen, anstatt sie mühevoll neu zu füllen. Die einzigen mir bekannten Menschen, die alte Patronen neu füllen, sind unsere lieben Penfreaks von diesem und ähnlichen Foren. Der durchschnittliche Normalverbraucher käme wahrscheinlich nie auf die Idee. Da könnte ein Hersteller also sinnvoll sparen.
Erstaunt hat mir aber G-H-Ls Mitteilung, dass auch ein Konverter am Plastikmundstück aufgeplatzt war. Entweder hatte er Pech, oder ich habe Glück.
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.