Liebe Forumsteilnehmer und Waterman-Benutzer!
So, jetzt bin ich mit meinem Edson wieder voll zufrieden - es hat eine Weile gedauert, aber ich will ein (fast) uneingeschränktes Loblied auf den Sanford-Kundendienst singen
Zuerst war mein Edson undicht, d.h. ich bekam blaue Finger. Nach telefonischer Kontaktaufnahme mit Sanford, schickte ich ihn zu ihnen und bekam
kostenlos ein neues Federagregat.
Jetzt saß aber die Kappe nicht fest, weshalb ich - schweren Herzens - die Füllfeder wieder auf die Reise schickte; sie ging weiter nach Frankreich, weil das in Österreich nicht gerichtet werden konnte. Nur, auch die Franzosen konnten es nicht

Sie tauschten zwar die Kappe, somit hat mein Schreiberling auch eine neue Seriennummer bekommen, aber das Problem war nicht behoben.
Ein Telefonat mit dem Österreich-Service, ein neuerlicher Weg auf die Post und ich bekam wieder ein neues Federagregat, zwar nicht, wie meines war mit einer L-Feder sondern mit einer M-Feder, aber wieder kostenlos.
Jetzt passt alles: Ich bekomme keine blauen Finger, die Kappe sitzt und auch die M-Feder gleitet förmlich über's Papier, d.h. sie ist genauso gut wie die doch um einiges breitere L-Feder. Womit für mich bewiesen ist, dass auch feinere Federn hervoragend schreiben können. Der Hersteller muss es "nur" können, so etwas zu fabrizieren.
Sanford hat an meinem Edson bestimmt jetzt schon mehr ins Service gesteckt als sie mit diesem Schreiber verdient haben.
Aber: Ich werde auch weiterhin bereit sein, für Waterman- und Parker-Schreiberlinge gerne das Geforderte zahlen, da ich guten Service zu schätzen weiß!
Auf Wiederlesen ...
Edi