Carène-Mundstückwechsel

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4180
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Carène-Mundstückwechsel

Beitrag von TomSch »

Tach auch, Gemeinde!

'sch hab' da ma' 'ne Frage :)
Vor einiger Zeit paddelte ein Waterman-Exclusive-Set zu mir, das aus Rollerball und Kuli bestand. Schön, gut, topp erhalten. Doch wollte ich eigentlich einen Füller im Set haben. Glücklicherweise wurden in der Bucht einzelne Füller-Mundstücke zur Versteigerung freigegeben, wovon ich eines ergattern konnte. Ich hatte zuvor mehrere Bilderserien miteinander verglichen und glaubte zu wissen, dass Rollerball- und Füllermundstück diegleichen Aufmaße besitzen, also eigentlich problemlos untereinander austauschbar sein müssten. Was soll ich sagen, --- bingo. Habe ich also einen "Füllerball" in einem Stift :mrgreen:
Dass dies wohl häufiger möglich ist, hatte ich vorher auch schon mit einem Sheaffer's Targa festgestellt, sodass das Risiko recht gering war. :!:
Nu die Frage: Hat hier jemand Erfahrung im Mundstücktausch (Roller gegen Füller) bei einem Carène? Müsste doch eigentlich auch funktionieren, wenn die Photos nicht trügen!?

Liebe Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Carène-Mundstückwechsel

Beitrag von beta »

Hallo Thomas,
wie das speziell beim Carène ist kann ich dir nicht sagen, ich hatte aber mal ähnliches bei einem Allure probiert. Ich hatte einen grauen Füller und einen blauen Rollerball und wollte einfach mal die Farben wechseln.
Das Reindrehen des Füller-Mundstücks war kein Problem, jedoch war im Deckel eine zusätzliche Vorrichtung, die verhindert hat, dass man den Deckel anschließend auf das Füller-Mundstück aufstecken konnte. Umgekehrt war das mit dem Rollerball-Mundstück auf den Füller überhaupt kein Problem.
Ich würde daher zumindest kurz einen Blick in den Deckel des Rollerball werfen, ob da nicht auf so eine "störende" Vorrichtung drin ist.
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4180
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Carène-Mundstückwechsel

Beitrag von TomSch »

Hallöle.
Danke für den Tipp, auf diese Idee war ich noch nicht gekommen, da es bei dem Exclusive und dem Sheaffer's Targa völlig problemlos funktionierte.
Ich werde ein Auge drauf haben ;)

Tschö woll, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Carène-Mundstückwechsel

Beitrag von ichmeisterdustift »

Hallo Thomas,
ich habe eben mal den Versuch unternommen, aber es passt nur zu 50%. Du kannst das Rollerball-Vorderteil auf den Füllerkorpus schrauben, die Mine passt dort hinein und die kappe schließt. Allerdingsenthält die RB-Kappe im Innern eine Dichtung welche verhindert, dass die kappe ordentlich auf der Füllerfront schließt. Es besteht die Gefahr, die Feder zu beschädigen. Deshalb würde ich es nicht wagen.

Beste Grüße,
Volker
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4180
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Carène-Mundstückwechsel

Beitrag von TomSch »

Hallo und Halli aus dem heißen Norden 8)
Vielen Dank, Volker, auch für dein - in jeder Beziehung willkommenes - feedback!
Jetzt können wir die Puzzleteile zusammenstellen und fertig ist die Antwort ;)
Unten das Bild zur Illustration.

Akt I
Der Carène-Rollerball hat im Griffstück hinten eine Art "Extra-Metall-Führung" für die Rollerball-Mine, die insgesamt kürzer ist als eine Großraum-Tintenparone. Lösung: ich habe eine leere Großraumpatrone einfach in diese "Führung" hineingreht. Sie ist innen im Heck des Korpus einfach aufgesteckt, aber sonst nicht gesondert fixiert. Da die Patrone in dieser "Führung" sehr eng sitzt (sie ist ein Quentchen dicker als die Rollerballmine), kann man danach die leere Patrone mit der "Führung" herausziehen. Erledigt. Jetzt passt das Füllermundstück, und die Großraumpatrone sitzt wie sie soll. Prima :)

Akt II
Der angekündigte Akt ist, wider Erwarten, eigentlich keiner mehr. Volker, du hast zwar Recht mit der Plastikdichtung in der Kappe, aber - wie auf dem Foto zu erkennen - haben das mit einer Mine gefütterte Rollerballmundstück und das Füllermundstück diegleichen Maße und somit auch diegleiche Silhouette. Folgerung: ich habs gewagt und die Kappe auf den "füllerisierten Rollerball" aufgesteckt --- sitzt stramm, aber völlig o.k.

Fazit: es funktionöckelt: ein Basis-Schreibgerät, aus dem nach Bedarf mit einem zusätzlichen Mundstück ein anderes wird.

Danke euch allen; Problemchen gelöst :D
Liebe Grüße, Thomas
Dateianhänge
Links das Rollerball-Modul, daneben die "Metall-Führung", in der Mitte der Schaft, rechts das Füller-Mundstück mit leerer Patrone
Links das Rollerball-Modul, daneben die "Metall-Führung", in der Mitte der Schaft, rechts das Füller-Mundstück mit leerer Patrone
carène_klein.jpg (236.97 KiB) 5268 mal betrachtet
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Carène-Mundstückwechsel

Beitrag von ichmeisterdustift »

Das tut mir weh, Thomas.
Mit diesen teuren Federn möchte ich solche Experimente nicht als Dauerlösung präsentieren. Bei mir ließ sich die Rollerballkappe nicht widerstandslos auf die Füllerfront aufsetzen, deshalb habe ich abgebrochen, bevor die Feder Schaden nehmen könnte. Ich würde also niemandem empfehlen, die RB-Kappe auf einen Füller zu stecken.

Beste Grüße,
Volker
Benutzeravatar
Gwenyedd
Beiträge: 43
Registriert: 22.09.2012 23:52
Wohnort: Gambach (Hessen)

Re: Carène-Mundstückwechsel

Beitrag von Gwenyedd »

Hallo,

der Austausch von Carene - Mundstücken bei Füllern müsste doch aber problemlos funktionieren, oder? Ich suche nämlich aktuell ein Mundstück mit einer F-Feder im Austausch gegen eins mit einer L-Feder (siehe Gesuche).

LG Ulla
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Carène-Mundstückwechsel

Beitrag von miel »

Ja Ulla, das geht völlig unproblematisch.

Ich hab leider hier nur eines in Federstärke M über und kann Dir daher bei Deiner Suche nicht helfen.

Liebe Grüsse,

Claudia
Antworten

Zurück zu „Waterman“