RIMIK OCTOPUS fluids

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
rubicon
Beiträge: 1841
Registriert: 24.03.2021 22:05

RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von rubicon »

Hallo zusammen,

heute möchte ich gern das RIMIK™ Rainbow Ink Mixing Kit mit feinster Schreibtinte für Füllhalter von OCTOPUS fluids vorstellen.

Mir macht es sehr viel Spaß Dinge zu mixen, sei es beim Backen, Kochen oder auch Daten für Finanzberichte. Daher war ich natürlich neugierig, wie das mit dem Tinten mixen geht. Da kam mir das CMYK Kit gerade recht. Es wird mit Spritzen, leider mit spitzen Kanülen, und mit leeren Gefäßen geliefert und je 50ml pro Grundfarbe.
Die Grundfarben machen einen schön gesättigten Eindruck. Es sind auch Handschuhe und Tupfer dabei.

Um einen ersten Eindruck von den benötigten Mengen für die Zielfarbe zu erhalten, benutze ich folgende Seite:

http://www.spectrumcolors.de/cor_cmyk_demo.php

mit den Basistönen weiß. Das passt zwar nicht 100%ig, aber man kann damit starten.

Ziel war es, einen warmen Olive-Ton zu bekommen.
Der sah für mich mit folgenden Startwerten gut aus:

Cyan: 30
Magenta: 10
Yellow: 90
Key (Black): 40

Ich wollte erst mal eine kleine Menge mixen. Mit einer Feinwaage - auf 10mg genau - habe ich die Mengen (c=0,3g, m=0,1g, y=0,9g) außer Schwarz abgewogen. Mit einem Pinsel schnell den Farbton getestet. Der sah schon recht dunkel aus. Daher hab ich erst einmal nur die Hälfte des geplanten Schwarz dazugegeben (b=0,2g).
Der Pinseltest ergab, das mir das dunkel genug war aber noch etwas wärmer sein könnte. Also gab es noch 0,1g Magenta dazu.
Fertig war die gewünschte Tinte. Sie ist etwas wärmer als die Diamine 150th Safari.

Sicher nicht meine letze selbst gemixte Tinte :)

Dazu noch die Bilder:
Dateianhänge
9FAD9AD1-7A50-4F54-86A6-9C62EB4D117B.jpeg
9FAD9AD1-7A50-4F54-86A6-9C62EB4D117B.jpeg (98.5 KiB) 3473 mal betrachtet
3A865CCE-AC3D-445B-9A6F-3972B47CFFA1.jpeg
3A865CCE-AC3D-445B-9A6F-3972B47CFFA1.jpeg (365.15 KiB) 3473 mal betrachtet
LG
Andrea
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7174
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von vanni52 »

Danke für den ausführlichen Bericht, Andrea.
Spannendes Thema und bemerkenswert, wie nah Du an die Safari herangekommen bist.
LG
Heinrich
pokpok
Beiträge: 701
Registriert: 23.07.2020 12:43

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von pokpok »

Schöner Grünton! Ich freu mich schon auf weitere Farben, z.B. ein sattes Rot.

Für alle, die nicht selbst die Homepage suchen wollen: https://www.octopus-office.de/shop/de/k ... uellhalter
Liebe Grüße von
Matthias
rubicon
Beiträge: 1841
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von rubicon »

Vielen Dank euch beiden.

Ja, rot wird sicher einer der nächsten Farbtöne. Was schönes dunkles, blutiges - wie Diamine Oxblood, nur mit etwas weniger braun - eher wie frisch geschlachtet :)
LG
Andrea
rubicon
Beiträge: 1841
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von rubicon »

Heute hatte ich endlich Zeit und Lust eine rote Tinte zu mischen. Ziel war eine blutrote Tinte zu mischen. Hat nicht ganz geklappt - dennoch gefällt mir der Farbton. Er passt super zum Lamy Safari terracotta.
Dateianhänge
966D4885-1BC9-4941-BF3D-4E6C9730D5E1.jpeg
966D4885-1BC9-4941-BF3D-4E6C9730D5E1.jpeg (673.23 KiB) 3264 mal betrachtet
AD41AC40-13F3-4525-852E-4815113D1163.jpeg
AD41AC40-13F3-4525-852E-4815113D1163.jpeg (464.12 KiB) 3264 mal betrachtet
140A84CF-3550-4CE4-93BC-9817C976869A.jpeg
140A84CF-3550-4CE4-93BC-9817C976869A.jpeg (419.92 KiB) 3264 mal betrachtet
LG
Andrea
rubicon
Beiträge: 1841
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von rubicon »

Heute hab ich ein helleres Grün gemischt, welches ich zusammen mit einem Kaweco Sport Frosted Fine Lime zu Weihnachten verschenken möchte.
Da ich noch nicht weiß, wie der Füller samt Tinte angenommen wird, hab ich erst einmal eine kleine Menge gemischt. Bei Bedarf kann ich ja jederzeit nachmischen oder den Farbton anpassen :)
D913FAB5-DF74-4186-BE31-8DF15114D8F3.jpeg
D913FAB5-DF74-4186-BE31-8DF15114D8F3.jpeg (381.96 KiB) 2758 mal betrachtet
LG
Andrea
moniaqua

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von moniaqua »

rubicon hat geschrieben:
18.04.2021 12:09
Heute hatte ich endlich Zeit und Lust eine rote Tinte zu mischen. Ziel war eine blutrote Tinte zu mischen. Hat nicht ganz geklappt - dennoch gefällt mir der Farbton. Er passt super zum Lamy Safari terracotta.
Wenn Du die Oxblood annähern möchtest, müsstest Du noch einen kleinen Ticken Schwarz und evtl. einen kleinen Ticken blau (cyan plus magenta) hinzugeben. Ich finde aber, zu Deinem Blut passt die gemischte Farbe ganz gut. Blut ist farblich ein spannendes Thema; so hell ist es frisch, es dunkelt dann nach bis hin zu braun.

Wie ist denn die Wasserfestheit und Lichtechtheit von Rimik? Inzwischen gibt es die Tinten übrigens in Pipettenflaschen, habe ich gesehen.
rubicon
Beiträge: 1841
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von rubicon »

moniaqua hat geschrieben:
05.10.2024 12:25
Wenn Du die Oxblood annähern möchtest, müsstest Du noch einen kleinen Ticken Schwarz und evtl. einen kleinen Ticken blau (cyan plus magenta) hinzugeben. Ich finde aber, zu Deinem Blut passt die gemischte Farbe ganz gut. Blut ist farblich ein spannendes Thema; so hell ist es frisch, es dunkelt dann nach bis hin zu braun.

Wie ist denn die Wasserfestheit und Lichtechtheit von Rimik? Inzwischen gibt es die Tinten übrigens in Pipettenflaschen, habe ich gesehen.
Die Oxblood nachzubauen war ja gar nicht mein Ziel, denn davon habe ich ein 80ml-Glas. Da die jedoch erheblich dunkler als echtes frisches Blut ist, hatte ich eine hellere blutrote Tinte im Sinn.

Die RIMIK-Tinten sind klassische Farbstofftinten, daher nicht wasserfest. lichtechtheit habe ich nicht getestet, da es für mich nicht relevant ist. Ich brauche nichts für die Ewigkeit.

Für das selbermischen von wasserfesten und lichtechten Tinten empfehle ich je ein Glas der folgenden Tinten:

De Atramentis Artist Ink Black
De Atramentis Artist Ink Cyan
De Atramentis Artist Ink Magenta
De Atramentis Artist Ink Gelb

oder (hier weiß ich nicht, wie sie sich bei der Lichtechtheit verhalten)

De Atramentis Document Black
De Atramentis Document Cyan
De Atramentis Document Fuchsia
De Atramentis Document Gelb
LG
Andrea
moniaqua

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von moniaqua »

rubicon hat geschrieben:
05.10.2024 13:53
Die Oxblood nachzubauen war ja gar nicht mein Ziel, denn davon habe ich ein 80ml-Glas. Da die jedoch erheblich dunkler als echtes frisches Blut ist, hatte ich eine hellere blutrote Tinte im Sinn.
Ah, ok, das finde ich, ist Dir ganz gut gelungen.
rubicon hat geschrieben:
05.10.2024 13:53
Die RIMIK-Tinten sind klassische Farbstofftinten, daher nicht wasserfest.
Ach, schade. Zumindest wasserfest finde ich schon immer cool, auch im täglichen Leben. Wasser kommt halt einfach öfter daher, und wenn man nur mit dem Einkaufszettel im Regen läuft.
rubicon hat geschrieben:
05.10.2024 13:53
Für das selbermischen von wasserfesten und lichtechten Tinten empfehle ich je ein Glas der folgenden Tinten:
Ah, danke, da schau ich mal, wenn meine Haupt-Tinten alle sind.
rubicon hat geschrieben:
05.10.2024 13:53
oder (hier weiß ich nicht, wie sie sich bei der Lichtechtheit verhalten)
Vermutlich wie die anderen auch. Mein Bauch sagt mirja, dass wir bei den Dokumententinten der verschiedenen Hersteller gerne mal das Zertifikat zahlen und es die normalen Tinten mit der gleichen (selben?) Farbe des Herstellers jeweils auch tut für den Hausgebrauch. Ob er Recht hat? Keine Ahnung :)
Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 779
Registriert: 22.02.2020 20:43
Wohnort: Tübingen

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von mbf »

Eher nicht. Die Standardtinten sind in aller Regel Farbstofftinten, die Dokumentenechten Pigmenttinten.

Wobei ein paar Farbstofftinten sich gegen Licht und/oder Wasser recht wacker schlagen. Das kann dann z.B. für einen Einkaufszettel ausreichen, so dass er lesbar bleibt. Bunte Finger kriegt man aber trotzdem.
Grüße, Matthias

--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
moniaqua

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von moniaqua »

mbf hat geschrieben:
05.10.2024 17:42
Eher nicht. Die Standardtinten sind in aller Regel Farbstofftinten, die Dokumentenechten Pigmenttinten.
Ok, ich war unpräzise, ich sehe es ein. Ich meine nicht das, was die Hersteller als "Schreibtinte" verkaufen, sondern so Tinten wie sketch & ink, write & draw, artist etc. Die sind soweit ich weiß auch mit Pigmenten bzw. auch Nano-Tinten. Ich habe aber erstaunt festgestellt, dass die Artist bei De Atramentis ziemlich das gleiche kostet wie die Dokumententinte.
mbf hat geschrieben:
05.10.2024 17:42
Bunte Finger kriegt man aber trotzdem.
Das habe ich bisher noch mit jeder Tinte geschafft und mit jeder Farbe...
Gast1
Beiträge: 622
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von Gast1 »

moniaqua hat geschrieben:
05.10.2024 14:41
... das Zertifikat zahlen ...
Das Zertifikat waren mal 640€ netto pro Farbe, das wollen die Hersteller natürlich wieder haben. Aber die Tinten sind nicht alle identisch, allerdings in Sachen Lichtbeständigkeit kann man bei Pigmenttinten schon davon ausgehen. Ein bisschen schwierig sind rote Nanotinten, wenn sie nicht gemischt sind (z.B. Gelb + Magenta), zu der Zeit als Dokumentus kamen, gab es noch keine ausreichend lichtbeständigen roten Pigmente in der erforderlichen Größe.
Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 779
Registriert: 22.02.2020 20:43
Wohnort: Tübingen

Re: RIMIK OCTOPUS fluids

Beitrag von mbf »

moniaqua hat geschrieben:
05.10.2024 17:59
Ok, ich war unpräzise, ich sehe es ein. Ich meine nicht das, was die Hersteller als "Schreibtinte" verkaufen, sondern so Tinten wie sketch & ink, write & draw, artist etc. Die sind soweit ich weiß auch mit Pigmenten bzw. auch Nano-Tinten.
Ja, sowas, oder auch die füllertauglichen Tuschen, wobei das ja irgendwo nahtlos ineinander übergeht.
moniaqua hat geschrieben:
05.10.2024 17:59
Das habe ich bisher noch mit jeder Tinte geschafft und mit jeder Farbe...
Ja, und wenn nicht beim Schreiben, dann beim normalen Umgang mit dem Schreibgerät. Das muss aber so sein. :)
Grüße, Matthias

--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“