Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Aus gegebenem Anlaß, weil gerade Inktober ist und ich ein Gespräch mit jemanden darüber hatte, habe ich einen schnellen Wassertest mit den mir gerade verfügbaren Pigmenttinten gemacht.
Meine Nr. 1, wenn es ums Malen geht - also Umrandung mit wasserfester Tinte und ausmalen mit Pinseln oder Füllern, ist die Platinum Carbon Black. Diese hat jedoch einen ausgeprägten Sheen. Daher habe ich die Platinum Chou Kuro getestet, welche sehr schwarz und matt ist. Leider trocknet sie nicht so perfekt wasserfest auf und hinterläßt einen Grauschleier. Daher fällt sie raus.
Nicht immer möchte ich schwarze Umrandungen haben, deshalb ist mein zweiter Favorit die Octopus Fluids Write&Draw. Zu Hause habe ich noch die Grey Merkat, welche genauso gut wasserfest ist wie die hier gezeigte Violet Bee. In Karlsruhe gab es letzte Woche bei Papier Fischer eine der neuen Diamine Forever Inks in Blue Indigo für meine Sammlung. Leider hat diese nicht überzeugt, sie hinterläßt einen Blauschleier beim Wassertest.
Dann habe ich noch die De Atramentis Document Violet gerade dabei, diese ist auch perfekt wasserfest.
Wie habe ich getestet:
Mit dem nassen Finger darübergestrichen
Test 1 nach ca. 2min, wenn die Tinte getrocknet aussah
Test 2 nach mind. 8h, falls sich die Tinte noch im Papier verankern muß oder fertig trocknen muß.
. .
Die Schleier bei der Chou Kuro und der Blue Indigo werden zwar weniger nach der langen Trocknungszeit aber verschwinden nicht vollständig.
Fazit für mich: ich werde für ein mattes Schwarz die De Atramentis Document Black probieren und für farbige bei den Octopus Fluid Write&Draw Tinten bleiben.
Meine Nr. 1, wenn es ums Malen geht - also Umrandung mit wasserfester Tinte und ausmalen mit Pinseln oder Füllern, ist die Platinum Carbon Black. Diese hat jedoch einen ausgeprägten Sheen. Daher habe ich die Platinum Chou Kuro getestet, welche sehr schwarz und matt ist. Leider trocknet sie nicht so perfekt wasserfest auf und hinterläßt einen Grauschleier. Daher fällt sie raus.
Nicht immer möchte ich schwarze Umrandungen haben, deshalb ist mein zweiter Favorit die Octopus Fluids Write&Draw. Zu Hause habe ich noch die Grey Merkat, welche genauso gut wasserfest ist wie die hier gezeigte Violet Bee. In Karlsruhe gab es letzte Woche bei Papier Fischer eine der neuen Diamine Forever Inks in Blue Indigo für meine Sammlung. Leider hat diese nicht überzeugt, sie hinterläßt einen Blauschleier beim Wassertest.
Dann habe ich noch die De Atramentis Document Violet gerade dabei, diese ist auch perfekt wasserfest.
Wie habe ich getestet:
Mit dem nassen Finger darübergestrichen
Test 1 nach ca. 2min, wenn die Tinte getrocknet aussah
Test 2 nach mind. 8h, falls sich die Tinte noch im Papier verankern muß oder fertig trocknen muß.
. .
Die Schleier bei der Chou Kuro und der Blue Indigo werden zwar weniger nach der langen Trocknungszeit aber verschwinden nicht vollständig.
Fazit für mich: ich werde für ein mattes Schwarz die De Atramentis Document Black probieren und für farbige bei den Octopus Fluid Write&Draw Tinten bleiben.
LG
Andrea
Andrea
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Oh, vielen Dank Andrea!
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
-
- Beiträge: 3977
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Vielen Dank, das ist sehr hilfreich!
Beide stellen in Deutschland her, richtig?
(Nicht, dass ich noch eine Tinte bräuchte… aber…

Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Gern.
Soweit ich weiß, werden De Atramentis und Octopus in Deutschland produziert.
Ich werde Ende Oktober noch eine Sketch-ink von Rohrer& Klingner nachreichen, vorher bin ich nicht in der Nähe meiner Tintensammlung. Die wird mW auch in Deutschland produziert.
Soweit ich weiß, werden De Atramentis und Octopus in Deutschland produziert.
Ich werde Ende Oktober noch eine Sketch-ink von Rohrer& Klingner nachreichen, vorher bin ich nicht in der Nähe meiner Tintensammlung. Die wird mW auch in Deutschland produziert.
LG
Andrea
Andrea
-
- Beiträge: 3977
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Die kenne ich bereits, sie wird in Deutschland produziert. Sie hat mir aber überhaupt nicht gefallen. Sie war von der Konsistenz nicht wie eine Lösung, sondern wie eine Suspension, es haben sich Bestandteile abgesetzt (mehrere verschiedene Farben). Zwar hat sie die Füller nicht verstopft, aber die Feder verschmutzt, und das Gefühl beim Schreiben war komisch. Ich habe die Reste verschenkt und würde sie nicht wieder kaufen.
De Atramentis Dunkelblau hatte ich als Tintenprobe, war gut in der Handhabung. War wohl etwas blasser, als ich es gern hätte.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Shake well before use, steht auf der sketchINK. Die Octopus, Platinum und deAtramentis sind auch Supensionen, aber sobald was von shaken darauf steht, gehe ich nicht von einer Nanosuspension aus. Da wäre die documentus wahrscheinlich besser.SpurAufPapier hat geschrieben: ↑06.10.2025 14:09... Sie war von der Konsistenz nicht wie eine Lösung, sondern wie eine Suspension, es haben sich Bestandteile abgesetzt (mehrere verschiedene Farben). ...
-
- Beiträge: 3977
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Die SketchInk ist eine Suspension, aber auf keinen Fall nano. Es ist eine richtig trübe Flüssigkeit.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Das sind die Pigmentgrößen. Falls bei der sketchINK nur die "documentusfremden" Farben Ablagerungen bilden, dann sind nur das größere Pigmente. Octopus Fluids macht auch Dokumententinten, die haben weniger Bindemittel als die Write&Draw, das wird etwas füllerfreundlicher sein, aber die Nasswischfestigkeit müsste man auch erstmal testen.
-
- Beiträge: 3977
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Ja, das ist klar… Nano würde man ja nicht als trüb wahrnehmen.
Was meinst Du damit?
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Die dokumentus gibt's in 6 Farben und die sketchINK in 10. Aber einige Farbtöne sind ähnlich, auch wenn sie vielleicht nicht dieselbe Sättigung haben und andere sind anders.
-
- Beiträge: 3977
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Ich hatte von der SketchInk auf jeden Fall Lotte, Thea, Frieda und Lilly. Eine grüne war auch dabei. Zugegeben, das ist eine Weile her - kann sein, dass die Zusammensetzung oder die Konsistenz inzwischen geändert wurde.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Das ich dokumentus mit "c" schreibe zeigt, dass es bei mir auch schon eine Weile her ist.
Die Überlegung ist eher, R&K könnte bei den ähnlichen Farben vielleicht die Pigmente verwenden (und die Technologie, Nanosuspensionen kann man nicht einfach zusammenrühren), die sie sowieso schon für die dokumentus haben.

Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Ich stimme Gast1 zu. Marlene und dokumentus hellblau sehen für mich gleich aus.
viewtopic.php?f=8&t=36909&p=410305#p410305
Marlene muss man schütteln, dokumentus verlangt das nicht (siehe dazu auch den verlinkten Faden).
Grüße
Xyliver
viewtopic.php?f=8&t=36909&p=410305#p410305
Marlene muss man schütteln, dokumentus verlangt das nicht (siehe dazu auch den verlinkten Faden).
Grüße
Xyliver
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Wenn man die Marlene wirklich schütteln muss (nicht nur weil es draufsteht) und die dokumentus nicht, dann sind sie auch nicht gleich. Nanosuspensionen sind aber nicht alle transparent, das ist nur bei sehr kleinen Pigmenten im Verhältnis zu Lichtwellenlängen so. Bei den Tinten ist der interessante Unterschied, ob die Pigmente in Schwebe bleiben oder nicht. Das ist aber schon ein bisschen aufwendig zu machen, weil Nanoteilchen nicht freiwillig auseinander bleiben, z.B. die Kohlenstoffpigmente in den alten Rußtinten sind keine Primärpartikel sondern auch schon Agglomerate.
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Ob man die Marlene tatsächlich schütteln muss, kann ich nicht sagen, weil ich nur eine Probe hatte. Ich meine, es steht auf allen SketchINK-Fässchen drauf. Thea und Jule muss man schütteln. Vroni und Carmen müsste ich noch mal schauen, andere habe ich nicht. Dokumentus hellblau muss man nicht schütteln.