Parker Schwarz (permanent)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Parker Schwarz (permanent)
Das ist mein erster Versuch, mich etwas kürzer zu fassen.
Es gelten die üblichen Vorbemerkungen, wie man sie z. B. in meiner Besprechung der Pelikan Königsblau nachlesen kann. Das gleiche gilt für meine Bemerkungen über den Scan.
Preis: 4,95 bis 5,95 € pro 57ml (8,68 bis 10,44 € pro 100ml).
Gebinde: Glas (getestet), daneben noch Patrone, 5er Pack Großraum.
Farbe: Die Tinte ist vergleichsweise wenig gesättigt, es handelt sich nach meinem Gefühl eher um ein dunkleres Grau mit grün-blauen Akzenten. Nach dem Wassertest bleibt, je nach Papier, ein bläulicher Schriftzug bestehen, den man noch lesen kann.
Fluss: mittel
Fransen, Verlaufen, Durchbluten, Shading: Keine Auffälligkeiten.
Meine Meinung:
Ich mag diese schwarze Tinte nicht, da ich grün-blaue Akzente in schwarzer Tinte nicht mag (weswegen ich auch Waterman und Lamy Schwarz nicht mag). Zudem ist sie eher eine dunkelgraue als eine schwarze Tinte.
Viele Grüße,
Florian
Re: Parker Schwarz (permanent)
Ich möchte dazu anmerken, daß die Tinte tatsächlich kein so tiefes Schwarz darstellt. Aber auf dem Papier wirkt sie (zumindest in meinem Waterman mit F-Feder) doch deutlich dunkler und gesättigter als auf dem Scan.
Im Vergleich zur Pelikan 4001 Brillantschwarz ist sie aber sichtbar heller. Den Unterschied zwischen der Pelikan und der Waterman kann man gut sehen, wenn man jeweils einen Tropfen Tinte in ein Gals Wasser gibt: Die Pelikan sieht dann violett aus, die Waterman eher bläulich-grau.
Im Vergleich zur Pelikan 4001 Brillantschwarz ist sie aber sichtbar heller. Den Unterschied zwischen der Pelikan und der Waterman kann man gut sehen, wenn man jeweils einen Tropfen Tinte in ein Gals Wasser gibt: Die Pelikan sieht dann violett aus, die Waterman eher bläulich-grau.
Re: Parker Schwarz (permanent)
Hallo Tenryu,
es stimmt schon, bei mir sehen die Scans irgendwie immer ein wenig heller aus als das Original auf dem Papier. Allerdings auf meinem Papier sieht die Parker Schwarz tatsächlich nicht deutlich dunkler aus als auf dem Scan; etwas dunkler trifft es eher. Aber Du hast recht, die Pelikan Brillant-Schwarz ist ein ganzes Stück dunkler und kräftiger schwarz. Daher würde ich ja die Parker Schwarz eher als Grau ansehen.
Viele Grüße,
Florian
es stimmt schon, bei mir sehen die Scans irgendwie immer ein wenig heller aus als das Original auf dem Papier. Allerdings auf meinem Papier sieht die Parker Schwarz tatsächlich nicht deutlich dunkler aus als auf dem Scan; etwas dunkler trifft es eher. Aber Du hast recht, die Pelikan Brillant-Schwarz ist ein ganzes Stück dunkler und kräftiger schwarz. Daher würde ich ja die Parker Schwarz eher als Grau ansehen.
Viele Grüße,
Florian
Re: Parker Schwarz (permanent)
Servus Tenryu,
den einleitenden Faden http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 080#p32080 aufnehmen.
Andreas
Diesen Vorschlag zur Beurteilung von Farben halte ich für sehr gut, ich würde ihn gerne inTenryu hat geschrieben:... Den Unterschied zwischen der Pelikan und der Waterman kann man gut sehen, wenn man jeweils einen Tropfen Tinte in ein Gals Wasser gibt...
den einleitenden Faden http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 080#p32080 aufnehmen.
Andreas