Noodler's, El Lawrence

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Noodler's, El Lawrence

Beitrag von MarkIV »

Ich möchte hier eine der spannenderen Tinten aus meinem Archiv vorstellen, die Noodler's, El Lawrence.

Bild
Noodler's, El Lawrence

Noodler's hat ein paar Tinten im Programm, da weiß ich nicht so genau. Da sind genau zwei, die habe ich im ersten Impuls komplett negiert. Über die Zeit sind sie beide aber fester Bestandteil meiner Schreibroutinte geworden. Das ist zum einen diese hier, die El Lawrence und zum anderen die Rome Burning. Bei beiden entstand die Wertschätzung erst über die Nutzung und Zeit die Erfahrung einsinken zu lassen.

Bild
Noodler's, El Lawrence

Bild
Noodler's, El Lawrence

Die El Lawrence liefert einen erdig braunen Ton. Matschig könnte man sagen, auch wenn ich da nicht wirklich d'accord gehe. Den die Tinte ist irgendwie alles andere als das, sie ist sehr präzise und scharf, wenn man sie schreibt. Das passt für mich nicht zu matschig.

Bild
Noodler's, El Lawrence

Bild
Noodler's, El Lawrence

Die Tinte zerfällt ganz interessant, in sehr dunkles Braun und ein leuchtendes, fluoreszierendes Gelb. Das lässt sich durch die Herkunft wohl auch ganz gut erklären. Die El Lawrence gehört zu den Eternal Inks bei Noodler's. Heißt: "Forge Resistant, Fluorescent, Water Resistant, Bullet Proof, Archival", wie bei allen Eternals. Alle genannten Eigenschaften habe mehr oder weniger gezielt ausprobiert und ja, sie treffen zu. Meine Hände können das bestätigen. Der gelbe Anteil in der Tinte, den man so schön im Wasserkleks sehen kann, ist der der fluoresziert, übrigens auch auf der Rückseite fast jeden Papiers das ich besitze. Die Tinte hat leider nicht nur sonnige Aspekte, es gibt auch schattige. Zu üppig aufgetragen (Pinsel, Q-Tip) schlägt sie gnadenlos durch, aber nur der gelbe Anteil, der im UV Licht nett leuchtet und, sie braucht in dem Szenario ewig um zu trocknen (eternal time eben :D).

Bild
Noodler's, El Lawrence

Bild
Noodler's, El Lawrence

Bild
Noodler's, El Lawrence

Benutzt man sie aber wie vorgesehen, zum Schreiben, dann ist das Ergebnis sehr präzise und scharf. Sie schreibt sehr schön fein und entsprechend der Federbreite. Der Trockenzeitraum ist auch da nicht unbedingt schnell, aber eben auch nicht ewig. Ich lag so bei 20 Sekunden bis zur Wischfestigkeit. Shading gibt es so auch ein sichtbares, ist nicht so wild wie andere Noodler's, aber man kann es sehr gut sehen.

Bild
Noodler's, El Lawrence

Bild
Noodler's, El Lawrence

Bild
Noodler's, El Lawrence

Wie man hoffentlich ganz gut erkennt, das Rhodia Papier ist hier nicht der ideale Partner. Woran genau das liegt, kann ich nicht sagen. Ich hatte vermutet, es liegt daran, dass das Papier saugfähiger ist als Tomoe oder Gohrsmühle. Das ist es aber nicht, ich habe auch auf ähnlich saugfähigem Papier bessere Ergebnisse, zum Beispiel in meinem Leuchtturm Notizbuch oder meinen Arbeitsnotizen in einem Paperchase Buch.

Ich kann sie nur empfehlen, auch wenn sie durch den Farbton sehr wahrscheinlich nicht jedermanns Liebling wird werden.

M
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Crovax
Beiträge: 742
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Noodler's, El Lawrence

Beitrag von Crovax »

Danke für die sehr schöne ausführliche Vorstellung.

Ich habe die Tinte schon seit geraumer Zeit, setze sie aber nur dann ein, wenn es Sinn macht, eine wasserfeste Tinte zu verwenden. Die Flecken bekommt man eben nirgendwo mehr raus (ähnlich wie bei der 54th Massachusetts). Ich habe mal ein Zettelchen damit beschrieben, kurz abtrocknen lassen und in ein Glas mit Wasser geworfen. Dabei ist genau nichts passiert. Die Schrift ist komplett unverändert geblieben, selbst nach 24 Stunden.
Die Farbe ist so ein schlammiges grün/braun, eben wie gebrauchtes Motoröl aus einem der Motorräder von Lawrence. Es gab sogar mal Gerüchte, die Tinte sei aus Motoröl, was natürlich Unfug ist.
Durchgeschlagen ist die Tinte bei mir nirgendwo, allerdings verwende ich normalerweise Papiere von Clairefontaine, Oxford oder Leuchtturm 1917. Und meistens sind es bei mir F-Federn.
Wenn ich aber einfach nur den Farbton haben will, ohne dass es "bulletproof" sein soll, nehme ich lieber die Diamine "Salamander" oder "Racing Green" bzw. die Callifolio "Olivastre".
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Benutzeravatar
dr.snooze
Beiträge: 1028
Registriert: 12.01.2013 16:16
Kontaktdaten:

Re: Noodler's, El Lawrence

Beitrag von dr.snooze »

Mir gefallen die El Lawrence und die Rome Burning auch gut.
Vielen für die schöne Vorstellung!
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Noodler's, El Lawrence

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Mark,

vielen Dank für die Vorstellung dieser Tinte.

Eine großartige Farbe, die zwischen Braun und Gelbtönen changiert. Das finde ich gut gelungen - und es ist mal was anderes als die Braun-Grün-Wechselspiele.

Viele Grüße,
Florian
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“