Nun zu den Wassertests. Ich habe zwei verschiedene Wassertests gemacht. Einige der Testzettel habe ich zweimal oder öfters geschrieben. Auf diese Tintentestzettel habe ich einen Tropfen Wasser gegeben und dann trocknen lassen. Dabei hat sie ein Teil der Tinte im Tropfen verteilt, so dass der verbleibende Rest der Schrift oft schlechter oder bei manchen Tinten gar nicht mehr lesbar ist.
Für den zweiten Wassertest, habe ich auf ein kariertes Papier zuerst mit Tusch alle grünen Tinten aufgeschrieben, die daneben geschrieben wurden. Ich habe auf dem Zettel auch ein paar blaue Tinten und eine rote zusätlich auf das Blatt geschrieben. Dieser Zettel wurde dann 25 Minuten in einer Schüssel unter Wasser getaucht und teilweise geschwenkt. Dabei ist das Papier leider gegen Ende gebrochen oder gerissen. Die Tinten sind vergleichsweise besser lesbar, da die Tintenflecken auch ausgewaschen wurden.
Ich fange mit dem zweiten Test zuerst an. Hier der Zettel vor dem Wasserbad:

- Vor_dem_Wassertest.jpg (309.03 KiB) 1887 mal betrachtet
Nach einem 25 minütigen Wasserbad mit Schwenken des Zettels (Bild mit dem Scanner erzeugt):

- Wassertest.jpg (299.37 KiB) 1887 mal betrachtet
und ein Foto heute Abend:

- Wassertest_foto.jpg (239.72 KiB) 1887 mal betrachtet
Hier noch ein paar Detailaufnahmen:

- Wassertest_detail1.jpg (160.13 KiB) 1887 mal betrachtet

- Wassertest_detail2.jpg (169.7 KiB) 1887 mal betrachtet

- Wassertest_detail4.jpg (152.39 KiB) 1887 mal betrachtet
Man kann die KWZ IG 3# auch noch relativ gut lesen, aber es ist nicht so dunkel wie die Pelikan 4001 blau schwarz (auf dem Zettel habe ich schwarz blau geschrieben)
Die Kaweco Palm Green, die Waterman grün(alt und neu) und die Pelikan 4001 dunkelgrün sind auch noch recht gut lesbar.
Ebenso sind die Iroshizuku Shin- ryoka, die Herbin Lierre Sauvage, Diamine Tropical Green und Diaming Sherwood Green gut lesbar.
Wie schon geschrieben, ist die Schrift nach der Tropfenmethode etwas schlechter lesbar.