Montblanc British Racing Green
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Montblanc British Racing Green
Noch weitere Vergleichstinten, die Papier Plume Iron Lace und die Papier Plume Streetcar Green. Außergewöhnlich schöne Tinten, als Proben zu mir gekommen, lieben Dank Bettina.
Anmerkung zum 3.Foto, mit Kunstlicht aufgenommen, um den Sheeneffekt besser zu erkennen.
Anmerkung zum 3.Foto, mit Kunstlicht aufgenommen, um den Sheeneffekt besser zu erkennen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc British Racing Green
Schau dir doch mal die neue Diamine-Tinte Cappadocia (türkische Exclusive) an - die sieht auch schön dunkelgrün aus.
https://www.galenleather.com/collection ... cappadocia
https://www.galenleather.com/collection ... cappadocia
LG
Andrea
Andrea
Re: Montblanc British Racing Green
Danke für den Tipp, sehr schöne Tinte. Behalte ich mal im Hinterkopf, demnächst stehen für uns ja so einige Chamäleon-Tinten auf dem Programm.rubicon hat geschrieben: ↑24.11.2023 16:02Schau dir doch mal die neue Diamine-Tinte Cappadocia (türkische Exclusive) an - die sieht auch schön dunkelgrün aus.
https://www.galenleather.com/collection ... cappadocia
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc British Racing Green
Lieben Dank für die Probe.
Mit einer anderen Rezeptur im Vergleich zur Racing Green.
Klasse Tinte, mit einer mittelnassen Stub gefällt mir insbesondere das Shading sehr gut. Die Wasserresistenz bei beiden Tinten vergleichbar, die weiteren Eigenschaften wie Farbton etc. dann demnächst bei einem Vergleich unter identischen Bedingungen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc British Racing Green
Nun endlich ein paar Worte von mir mit bestem Dank für das Salamander Chromatogramm. Verrückt, das hatte ich mir ganz anders vorgestellt. Und faszinierend, wie sich diese Tinte auf dem Chromatogramm darstellt. Auch so ganz anders als obige Papier Plume Street Car Green. Deine MB Mischung kann sich ebenfalls sehen lassen, Heinrich. Ich bin gespannt, ob du uns noch mit weiteren Eigenkreationen überraschen wirst.vanni52 hat geschrieben: ↑08.12.2023 12:44Lieben Dank für die Probe.
Klasse Tinte, mit einer mittelnassen Stub gefällt mir insbesondere das Shading sehr gut. Die Wasserresistenz bei beiden Tinten vergleichbar, die weiteren Eigenschaften wie Farbton etc. dann demnächst bei einem Vergleich unter identischen Bedingungen.

Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen
🖌 
Re: Montblanc British Racing Green
Für die Schriftproben oben im Startpost wurde mit dem Montblanc 221 eine relativ nasse Feder verwendet. Die Tinte erscheint recht dunkel. Um den Farbton der Tinte besser zu erkennen, jetzt mit einer weniger nassen und breiteren Stubfeder.
Und die erste Schriftprobe auf dem Tomoe River noch einmal, jetzt bei Kunstlicht.
Man kann jetzt besser sehen, dass die MBRG eine grüne Tinte ist, zwar "schmuddelig“, aber ohne die olivfarbenen Anklänge einiger der oben gezeigten Vergleichstinten. Würde ich somit nicht den typischen Muddyinks zuordnen.
Und aus dieser Stubfeder gefällt mir die Tinte richtig gut.
Und die erste Schriftprobe auf dem Tomoe River noch einmal, jetzt bei Kunstlicht.
Man kann jetzt besser sehen, dass die MBRG eine grüne Tinte ist, zwar "schmuddelig“, aber ohne die olivfarbenen Anklänge einiger der oben gezeigten Vergleichstinten. Würde ich somit nicht den typischen Muddyinks zuordnen.
Und aus dieser Stubfeder gefällt mir die Tinte richtig gut.
LG
Heinrich
Heinrich
- mondindianer
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Montblanc British Racing Green
Hallo Sina,JulieParadise hat geschrieben: ↑24.11.2023 9:51[...]Wer Zugang zu Instagram hat, kann hier im 6. Bild/Video die Reaktion der Tinte nach Wasserkontakt sehen. Salamander trennt sich auf in Dunkel-/Schwarzblau und Zitronengelb, eine Mischung, die auch mit anderen Farben wie etwa Aquarellfarben ein solches Grün ergibt, wie es die Tinte zeigt: www.instagram.com/p/BsVPDDTDIdu/?img_index=6.
diesen Post habe ich gerade erst entdeckt. Welches Papier verwendest du für dein Chromatogramm in dem Insta-Post? Das ist ja irre schnell.
Viele Grüße
Fritz
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Montblanc British Racing Green
Das müsste ein Taschentuch sein, ein stinknormales Zellstofftaschentuch. Den Ansprüchen unserer hochprofessionellen Chromatographierer:innen kann das sicher nicht genügen, aber seinen Zweck hat es dennoch erfüllt.mondindianer hat geschrieben: ↑09.11.2024 17:01Hallo Sina,JulieParadise hat geschrieben: ↑24.11.2023 9:51[...]Wer Zugang zu Instagram hat, kann hier im 6. Bild/Video die Reaktion der Tinte nach Wasserkontakt sehen. Salamander trennt sich auf in Dunkel-/Schwarzblau und Zitronengelb, eine Mischung, die auch mit anderen Farben wie etwa Aquarellfarben ein solches Grün ergibt, wie es die Tinte zeigt: www.instagram.com/p/BsVPDDTDIdu/?img_index=6.
diesen Post habe ich gerade erst entdeckt. Welches Papier verwendest du für dein Chromatogramm in dem Insta-Post? Das ist ja irre schnell.
Viele Grüße
Fritz

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
- mondindianer
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Montblanc British Racing Green
Hallo Sina,
da ich mich ohnehin nicht zu den
Herzlichen Dank
Fritz
da ich mich ohnehin nicht zu den
zähle, erweitere ich meine Arbeitstechnik ab sofort um dein
Ich werde berichten...
Herzlichen Dank

Fritz
Re: Montblanc British Racing Green
Weiter oben wird die Diamine Racing Green erwähnt, eine Tinte, die Rolf Thiel von missing-pen quasi als Ersatz für die MBRG in Auftrag gegeben hat. Weniger bekannt ist eine weitere Tinte zu diesem Thema, die Noodler’s Missing Pen Exclusive "Das verschollene Grün“.
Wird hier in einigen Beiträgen erwähnt, z.B. im Faden "Ersatz für Montblanc Racing Green".
Gefunden habe ich dann einen Beitrag von Michael Richter aus dem Jahr 2010, zwar nicht über unsere Suchfunktion, sondern beim Googeln, in der englischsprachigen Version dieses Forums:
Wird hier in einigen Beiträgen erwähnt, z.B. im Faden "Ersatz für Montblanc Racing Green".
Gefunden habe ich dann einen Beitrag von Michael Richter aus dem Jahr 2010, zwar nicht über unsere Suchfunktion, sondern beim Googeln, in der englischsprachigen Version dieses Forums:
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 482
- Registriert: 01.08.2024 23:28
- Wohnort: Paradise City
Re: Montblanc British Racing Green
"Das verschollene Grün II“ lässt mich gerade wieder an Van Gogh denken. Vorhin im Museum betrachtete ich noch ein Selbstportrait des armen Künstlers vor dem Hintergrund in sehr ähnlichem Farbton. So ein Zufall 

Re: Montblanc British Racing Green
Sehr interessant. Das macht mich jetzt mal so richtig neugierig, zumal van Gogh auch für mich ein Thema ist.Freizeitsportler hat geschrieben: ↑10.11.2024 13:00"Das verschollene Grün II“ lässt mich gerade wieder an Van Gogh denken. Vorhin im Museum betrachtete ich noch ein Selbstportrait des armen Künstlers vor dem Hintergrund in sehr ähnlichem Farbton. So ein Zufall![]()
Also den Walther/Metzger aus dem Regal geholt und geblättert.
Und obwohl die Suche nach dem Selbstporträt durch die Tintenfarbe ziemlich eingegrenzt wird, bleiben doch noch einige übrig.
Ich versuche es mit zwei Gemälden, die ich in Otterlo und Amsterdam schon selber in natura gesehen habe:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc British Racing Green
Mit der Diamine British Racing Green eine weitere Vergleichstinte. Daniel hat diese Tinte vor kurzem vorgestellt, und zwar im Faden "Tinten-Neuzugänge“. Und vor etlichen Jahren gab es mal eine Diamine Racing Green, anderer Name, andere Tinte, andere Farbe, vorgestellt von Faith bei den Tintenbetrachtungen.
Die neue Diaminetinte zwar mit gleichem Namen wie die Montblanctinte, aber mit einem anderen Farbton, einem Dunkelgrün. Ohne diese Einschläge von Grau und Olive, die die Montblanctinte besitzt. Dieses Dunkelgrün der Diaminetinte passt jetzt besser zu dem British Racing Green, das man von einigen britischen Automarken kennt, etwa von MG, Triumph oder Jaguar. Beim Mini meine ich den Farbton der 90iger, der sich dann in den letzten Jahren mehrfach geändert hat.
Neben dem anderen Farbton gibt es weitere Unterschiede, so besitzt die Diaminetinte so gut wie keine Wasserfestigkeit.
Auch der Sheen fällt anders aus, bei der Montblanctinte noch goldglänzend, jetzt ein sehr dunkles Rot, fast schon ein Schwarz.
Was das Fließverhalten betrifft, ist die Diaminetinte nicht ganz so nass, und die Trocknungszeit fällt kürzer aus.
Dann zwei Schriftproben der Diamine, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgetragen werden, von Druckbuchstaben bis zu den schnell gezogenen Schlaufen.
Entsprechend unterschiedlich fällt das Shading aus.
Fehlt noch ein Vergleich der Farbrezepturen.
Die Diamine British Racing Green mit drei Farbstoffen, Rot, Gelb und Türkis. Da ist die Rezeptur der MBBRG mit sechs Farbstoffen deutlich komplexer.
Wir haben es also mit zwei unterschiedlichen British Racing Green Tinten zu tun, müsste ich mich für eine entscheiden, dann für die Diaminetinte, vor allem, weil hier der Farbton des Vorbildes besser getroffen wird.
Die neue Diaminetinte zwar mit gleichem Namen wie die Montblanctinte, aber mit einem anderen Farbton, einem Dunkelgrün. Ohne diese Einschläge von Grau und Olive, die die Montblanctinte besitzt. Dieses Dunkelgrün der Diaminetinte passt jetzt besser zu dem British Racing Green, das man von einigen britischen Automarken kennt, etwa von MG, Triumph oder Jaguar. Beim Mini meine ich den Farbton der 90iger, der sich dann in den letzten Jahren mehrfach geändert hat.
Neben dem anderen Farbton gibt es weitere Unterschiede, so besitzt die Diaminetinte so gut wie keine Wasserfestigkeit.
Auch der Sheen fällt anders aus, bei der Montblanctinte noch goldglänzend, jetzt ein sehr dunkles Rot, fast schon ein Schwarz.
Was das Fließverhalten betrifft, ist die Diaminetinte nicht ganz so nass, und die Trocknungszeit fällt kürzer aus.
Dann zwei Schriftproben der Diamine, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgetragen werden, von Druckbuchstaben bis zu den schnell gezogenen Schlaufen.
Entsprechend unterschiedlich fällt das Shading aus.
Fehlt noch ein Vergleich der Farbrezepturen.
Die Diamine British Racing Green mit drei Farbstoffen, Rot, Gelb und Türkis. Da ist die Rezeptur der MBBRG mit sechs Farbstoffen deutlich komplexer.
Wir haben es also mit zwei unterschiedlichen British Racing Green Tinten zu tun, müsste ich mich für eine entscheiden, dann für die Diaminetinte, vor allem, weil hier der Farbton des Vorbildes besser getroffen wird.
LG
Heinrich
Heinrich