Sailor Nagasawa Kobe #66 Seishin Cobalt Blue

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7209
Registriert: 02.03.2016 17:57

Sailor Nagasawa Kobe #66 Seishin Cobalt Blue

Beitrag von vanni52 »

Nach meinem Kenntnisstand gibt es mittlerweile weit über 100 Sailor Kobe Tinten, und hier interessieren mich gerade die blauen.
Bei der Seishin Cobalt Blue (# 66) passt die Farbbezeichnung ganz gut, ein schöner Farbton. Und nebenbei bemerkt, die Farbe Kobaltblau wurde bereits im Alten Ägypten entdeckt. Also schon zwei Gründe, die Tinte hier vorzustellen. Der dritte wäre dann das Thema Tinteneigenschaften, hier zeigt die Cobalt Blue die für Kobe-Tinten typischen Eigenschaften.

IMG_0514.jpeg
IMG_0514.jpeg (514.98 KiB) 1531 mal betrachtet
IMG_0516.png
IMG_0516.png (650.63 KiB) 1531 mal betrachtet
IMG_0892.jpeg
IMG_0892.jpeg (662.23 KiB) 1531 mal betrachtet

Wie etwa den überdurchschnittlichen Sättigungsgrad, den guten Fluss, hier aus der Sailor-Zoom auf TR 68, oder die klare Randschärfe.
Mit einem ausgeprägtem Shading und dem für blaue Tinten typischen roten Sheeneffekt. Dieser mal im Vergleich zur Pelikan 4001 Königsblau:

IMG_0889.jpeg
IMG_0889.jpeg (163.21 KiB) 1531 mal betrachtet


Ich kann natürlich nicht sagen, ob für die Tinte der klassischen Farbstoff Kobaltblau verwendet wird, also der mit den Co 2+ Ionen, die tetraedrisch von vier Sauerstoffatomen umgeben sind, wahrscheinlich aber nicht, da das Chromatogramm zwei blaue Farbstoffe anzeigt, einen mittelblauen und einen türkisfarbenen:


IMG_0994.jpeg
IMG_0994.jpeg (744.69 KiB) 1531 mal betrachtet

Wie auch immer, ist jedenfalls eine richtig klasse Tinte.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7209
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Sailor Nagasawa Kobe #66 Seishin Cobalt Blue

Beitrag von vanni52 »

Als Vergleichstinten zwei weitere blaue Kobe-Tinten. Einmal die Rokko Forest Blue (#70) und noch die Hyogo-tsu (#73).
Beide im mittelblauen Bereich, und dabei eher auf der dunkleren Seite. Auch bei den Tinteneigenschaften vergleichbar, mit einem hohen Sättigungsgrad und einem guten Fluss.
Und wie schon bei der Seishin Cobalt Blue ist den beiden Vergleichstinten ein Farbstoff zugesetzt, der für eine noch ausreichende Lesbarkeit nach einer unfreiwilligen Begegnung mit Wasser sorgt.

IMG_0905.jpeg
IMG_0905.jpeg (734.77 KiB) 1388 mal betrachtet
IMG_0992.jpeg
IMG_0992.jpeg (777.59 KiB) 1388 mal betrachtet

Bei der Rokko Forest ist es ein dunkelgrauer Farbstoff, und darüber hinaus zeigt die Tinte mit drei weiteren Farbstoffen eine recht komplexe Rezeptur. Bei der sich das Türkis mit den beiden violetten Farbstoffen quasi in der Mitte des blauen Spektrums trifft.


IMG_0973.jpeg
IMG_0973.jpeg (611.91 KiB) 1388 mal betrachtet
IMG_0980.jpeg
IMG_0980.jpeg (544.47 KiB) 1388 mal betrachtet

Bei der Hyogo-tsu ist ebenfalls ein grauer Farbstoff für eine gewisse Wasserresistenz verantwortlich. Der zweite Farbstoff, türkisfarben und sehr gut wasserlöslich, wird vom Laufmittel Wasser ganz nach außen transportiert und staut sich an der Front. Passt damit zum Wassertest.

Alle drei Tinten gefallen mir ausgesprochen gut, daher ist es nicht bei den Proben geblieben.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Sailor Nagasawa Kobe #66 Seishin Cobalt Blue

Beitrag von TomSch »

Hallo Heinrich,

danke für die weiteren Blaus und deren Vorstellung. Da zum Glück die Geschmäcker verschieden sind, oute ich mich einmal hemmungslos für die #73 von Kobe. Vor allem die schwarze, nach außen starke Abgrenzung der Buchstaben finde ich beeindruckend.
Witzigerweise empfinde ich die Grundfarbe der #66 als einen Ticken angenehmer, aber da fehlen mir die Außenlinien. ;)

Man kann nicht alles haben. :lol:
Nachmittagsgrüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7209
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Sailor Nagasawa Kobe #66 Seishin Cobalt Blue

Beitrag von vanni52 »

TomSch hat geschrieben:
01.08.2024 16:10
Da zum Glück die Geschmäcker verschieden sind, oute ich mich einmal hemmungslos für die #73 von Kobe. Vor allem die schwarze, nach außen starke Abgrenzung der Buchstaben finde ich beeindruckend.
Witzigerweise empfinde ich die Grundfarbe der #66 als einen Ticken angenehmer, aber da fehlen mir die Außenlinien. ;)
Da möchte ich der #66 noch eine weitere Chance geben, jetzt mit einer mittelnassen 1.3 Stub auf verschiedenen Papieren.

IMG_0536.jpeg
IMG_0536.jpeg (568.71 KiB) 1245 mal betrachtet
IMG_0535.jpeg
IMG_0535.jpeg (564.33 KiB) 1245 mal betrachtet
IMG_0534.jpeg
IMG_0534.jpeg (755.01 KiB) 1245 mal betrachtet
IMG_0537.jpeg
IMG_0537.jpeg (319.2 KiB) 1245 mal betrachtet

Abgesehen von der unteren Schriftprobe auf einem Billigpapier gefällt mir die Tinte auf den drei japanischen Papieren gut.
Die Suche nach Außenlinien brachte zwar immer noch nicht ein mit der #73 vergleichbares Ergebnis, aber zumindest zarte Außenlinien zeigen sich beim TR 52, etwa beim C in Cobalt.
LG
Heinrich
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Sailor Nagasawa Kobe #66 Seishin Cobalt Blue

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Heinrich,

vielen Dank auch für diese Vorstellung. Ich finde die Seishin Cobalt Blue ausnehmend angenehm im Farbton. Ein ruhiges, dunkles und kräftiges Blau, das auch noch Schattierungen zeigt. Ich finde die Tinte sehr sehenswert.

Viele Grüße,
Florian
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“