Ja, es steht auf allen drauf, vielleicht weil es so sein muss. Andererseits würde man aber auch nicht draufschreiben, hier bekommt ihr eine dokumentus zum Drittelpreis.
Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Also jetzt hier, lange Rede, kurzer Sinn. Wenn die sketchINK auf breiter Front Pigmente absetzt, sollte man mal die dokumentus in Erwägung ziehen. Die ist zwar teurer, aber das sind die deAtramentis und die Platinum auch.
-
GentryStone
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.01.2024 18:55
- Wohnort: Essen
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Guten Morgen,
bei dem Thema habe ich etwas Erfahrungen gesammelt, da ich ansonsten eher mit Tauchfeder und Zeichentusche gezeichnet habe um dann mit gewässerter Zeichentusche (wenn Wasserfestigkeit erforderlich), oder Aquarellfarben drüber gegangen bin.
Mit Füller Zeichnen und dann Aquarellfarbe, bzw. nass weiter arbeiten, können nur die wenigsten Tinten wirklich.
Die Carbon Black kenne ich nicht, da ich mit Rohrer & Klinger schon sehr zufrieden bin über Jahre im Bereich Zeichentusche, war ich auch hier direkt bei der Dokumentus und die funktioniert perfekt.
Solange man den Füller gut verschlossen hält und die Feder nicht austrocknet, beeinträchtigt die Tinte nicht die Funktion.
Ich habe den einen oder anderen Füller zum Zeichnen mit der Dokumentus schon mehrer Monate liegen, ohne dass ich ihn nutze und ein jedes Mal, wenn ich ihn hernehme schreibt er sofort an mit gewohntem Tintenfluss.
Reinigung:
möchtest du zwischendurch die Feder mal grob frisch machen, genügt ein Spritzer Glasreiniger direkt auf die Feder und dann unter fließendem Wasser kurz abspülen, mit einem Papiertuch abtrocknen und das genügt.
Auch beim Durchspülen des Füllers, wenn man es alle paar Wochen machen möchte, kann man Galsreiniger wunderbar nutzen.
Der funktioniert auch, wenn man mal einen Klecks Dokumentus auf dem Tisch hat und der noch nicht komplett eingetrocknet ist.
Für eine richtig gründliche Reinigung nutze ich den Rohrer & Klingner für Füllhalter, der holt auch noch Reste Dokumentus aus den hintersten Winkeln des Füllers, der zuvor schon komplett auf herkömmliche Art gereinigt und für sauber befunden wurde
Trockenzeit nach dem Zeichnen bekommt man schnell raus - ich empfinde die Wartezeit als ok.
Die SketchINK trocknet wesentlich schneller, aber durch die Nanopigmente hatte auch in mit der SketchINK Lotte bei einem Füller
ein paar Probleme, bzw. ein Preppy wollte irgendwann nicht mehr so wirklich und das hatte ich mit der Dokumentus noch gar nicht.
Wasser drüber fließen lassen, mit Pinsel drüber malen löst die Dokumentus nicht an.
Wenn man beherzt drüber schruppt, bekommt man die Oberfläche etwas gelöst, das passiert beim "normalen" drüber Pinseln aber nicht.
bei dem Thema habe ich etwas Erfahrungen gesammelt, da ich ansonsten eher mit Tauchfeder und Zeichentusche gezeichnet habe um dann mit gewässerter Zeichentusche (wenn Wasserfestigkeit erforderlich), oder Aquarellfarben drüber gegangen bin.
Mit Füller Zeichnen und dann Aquarellfarbe, bzw. nass weiter arbeiten, können nur die wenigsten Tinten wirklich.
Die Carbon Black kenne ich nicht, da ich mit Rohrer & Klinger schon sehr zufrieden bin über Jahre im Bereich Zeichentusche, war ich auch hier direkt bei der Dokumentus und die funktioniert perfekt.
Solange man den Füller gut verschlossen hält und die Feder nicht austrocknet, beeinträchtigt die Tinte nicht die Funktion.
Ich habe den einen oder anderen Füller zum Zeichnen mit der Dokumentus schon mehrer Monate liegen, ohne dass ich ihn nutze und ein jedes Mal, wenn ich ihn hernehme schreibt er sofort an mit gewohntem Tintenfluss.
Reinigung:
möchtest du zwischendurch die Feder mal grob frisch machen, genügt ein Spritzer Glasreiniger direkt auf die Feder und dann unter fließendem Wasser kurz abspülen, mit einem Papiertuch abtrocknen und das genügt.
Auch beim Durchspülen des Füllers, wenn man es alle paar Wochen machen möchte, kann man Galsreiniger wunderbar nutzen.
Der funktioniert auch, wenn man mal einen Klecks Dokumentus auf dem Tisch hat und der noch nicht komplett eingetrocknet ist.
Für eine richtig gründliche Reinigung nutze ich den Rohrer & Klingner für Füllhalter, der holt auch noch Reste Dokumentus aus den hintersten Winkeln des Füllers, der zuvor schon komplett auf herkömmliche Art gereinigt und für sauber befunden wurde
Trockenzeit nach dem Zeichnen bekommt man schnell raus - ich empfinde die Wartezeit als ok.
Die SketchINK trocknet wesentlich schneller, aber durch die Nanopigmente hatte auch in mit der SketchINK Lotte bei einem Füller
ein paar Probleme, bzw. ein Preppy wollte irgendwann nicht mehr so wirklich und das hatte ich mit der Dokumentus noch gar nicht.
Wasser drüber fließen lassen, mit Pinsel drüber malen löst die Dokumentus nicht an.
Wenn man beherzt drüber schruppt, bekommt man die Oberfläche etwas gelöst, das passiert beim "normalen" drüber Pinseln aber nicht.
-
SpurAufPapier
- Beiträge: 4002
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Danke, GentryStone, sehr hilfreich!
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Wasserfestigkeit von Pigment-Tinten für die Weiterverarbeitung mit nassen Medien
Die Füllerkappe muss dicht schließen, sonst wird das nichts. Also wer das Problem hat "bei mir macht die dokumentus nach 3 Tagen Anschreibprobleme", bei dem schließt die Füllerkappe nicht dicht und die dokumentus trocknet bei aufgesteckter Kappe ein. Beliebt sind da z.B. ausgenuckelte Lamy Steckkappen, aber das liegt an einer undichten Füllerkappe.GentryStone hat geschrieben: ↑20.10.2025 9:47... Ich habe den einen oder anderen Füller zum Zeichnen mit der Dokumentus schon mehrer Monate liegen, ohne dass ich ihn nutze und ein jedes Mal, wenn ich ihn hernehme schreibt er sofort an mit gewohntem Tintenfluss. ...
