Hallo an alle,
hier nochmals die Hofkwartier Groen von Akkerman.
Weiter oben hat Mark schon mal geschrieben, dass sie ihn an die Kelly Green von Diamine erinnert. Zurecht, denn in dem Übersichtsbogen auf dem Feld mit der Wasserfestigkeit, habe ich extra den Eintrag zwar mit demselben Füller, aber mit der Kelly Green gemacht. Ich sehe keinen Unterschied. Daher vermute ich, dass das wohl vor allem eine Sonderabfüllung für die Niederländer ist.
Viele Grüße,
Florian
Hofkwartier groen von Akkerman
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
- Dateianhänge
-
- Akk_Hofkwartier Groen_0002_kleiner.jpg (374.28 KiB) 3233 mal betrachtet
-
- Akk_Hofkwartier Groen_0003_kleiner.jpg (322.17 KiB) 3233 mal betrachtet
-
- Akk_Hofkwartier Groen_0004_kleiner.jpg (349.6 KiB) 3233 mal betrachtet
-
- Akk_Hofkwartier Groen_0001_Ausschnitt.jpg (122.27 KiB) 3233 mal betrachtet
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
Hallo Florian, während ich Dir zustimme, dass die Hofkwartier Groen von der Kelly Green optisch kaum zu unterscheiden ist, würde ich nicht sagen, dass es die gleiche Tinte ist. Denn die typischen Probleme mit Ausblühungen, die ich bei der Diamine schon öfter hatte, sind mit der Akkerman bei mir noch nicht aufgetaucht. Kann natürlich auch Zufall sein, da diese Ausblühungen gerne mal unberechenbar sind.
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
Hallo RolandD,
das mit dem ›Ausblühen‹ ist so eine Sache. Denn die Kelly Green ist bei mir bislang nur einem Füller wirklich ausgeblüht. In dem Füller, den hierfür verwendet habe, habe ich sowohl die Hofkwartier Groen als auch die Kelly Green geschrieben, ohne das geringste Anzeichen dafür, dass die Tinte irgendetwas tun wollte als zu fließen. Es scheint also weniger ein Problem der Tinte als solcher als vielmehr der Kombination von Tinte und Feder zu sein. Daher tue ich immer noch so, als handle es sich um dieselbe Tinte. 8)
Viele Grüße,
Florian
das mit dem ›Ausblühen‹ ist so eine Sache. Denn die Kelly Green ist bei mir bislang nur einem Füller wirklich ausgeblüht. In dem Füller, den hierfür verwendet habe, habe ich sowohl die Hofkwartier Groen als auch die Kelly Green geschrieben, ohne das geringste Anzeichen dafür, dass die Tinte irgendetwas tun wollte als zu fließen. Es scheint also weniger ein Problem der Tinte als solcher als vielmehr der Kombination von Tinte und Feder zu sein. Daher tue ich immer noch so, als handle es sich um dieselbe Tinte. 8)
Viele Grüße,
Florian
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
Mir ist vor einiger Zeit auf dem Schreibtisch eine Teetasse umgekippt und hat dabei auch einen Artikel durchnässt, in dem Anmerkungen mit Hoofkwartier Groen geschrieben waren. Die sind überhaupt nicht mehr zu lesen und die Tinte ist für meine Begriffe sehr stark zerflossen.
Ich habe zum ersten Mal eine Ladung der Tinte verschrieben, aber Ausblühungen konnte ich nicht feststellen. Ich habe sowas aber mal mit Levenger Always Greener erlebt, die in der Farbe sehr ähnlich ist. Sonst kenne ich das nur von hellroten Tinten.
Ich habe zum ersten Mal eine Ladung der Tinte verschrieben, aber Ausblühungen konnte ich nicht feststellen. Ich habe sowas aber mal mit Levenger Always Greener erlebt, die in der Farbe sehr ähnlich ist. Sonst kenne ich das nur von hellroten Tinten.
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
Hallo liebe Mitbetrachter!
Florian (Ex Libis) schreibt in seiner Tintenbetrachtung, dass die Tinte "dennoch ausreichend schattiert". Recht hat er und da ich ja eigentlich "Shading" mag, habe ich die Tinte in einen Geha Schulfüller 780 mit einer recht elastischen Feder gefüllt. Dieser Füller kitzelt durch das leichte Flexen beim Schreiben aus vielen Füllern ein Schattieren heraus, und so dachte ich, zu schönen Ergebnissen zu kommen.
Falsch gedacht! Es passiert, was beabsichtigt war, der Effekt verstärkt sich, jedoch wird das Schriftbild nicht lebendiger, sondern unruhiger. Eindeutig zuviel des Guten.
Auch wenn ich mir darüber im Klaren bin, dass man das im Scan kaum wiedergeben kann, habe ich unten mal einen kleinen Text auf Oxford Optik Paper 90g/qm eingestellt. In der Übersicht wirkt das Shading auf meinem Monitor nicht unruhig genug im Vergleich zum Original, zoomt man hinein, wird es mit jeder Vergrößerung stärker bis hin zur Übertreibung.
Leider bringt mein Scan das Leuchtende in der Tinte nicht so heraus, wie der Scan von Florian. Allerdings ist es bei mir auch im Original nicht so heftig, wie in seinem Scan. Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass diese Eigenschaft mit dem Alter der Tinte etwas nachlässt.
Florian (Ex Libis) schreibt in seiner Tintenbetrachtung, dass die Tinte "dennoch ausreichend schattiert". Recht hat er und da ich ja eigentlich "Shading" mag, habe ich die Tinte in einen Geha Schulfüller 780 mit einer recht elastischen Feder gefüllt. Dieser Füller kitzelt durch das leichte Flexen beim Schreiben aus vielen Füllern ein Schattieren heraus, und so dachte ich, zu schönen Ergebnissen zu kommen.
Falsch gedacht! Es passiert, was beabsichtigt war, der Effekt verstärkt sich, jedoch wird das Schriftbild nicht lebendiger, sondern unruhiger. Eindeutig zuviel des Guten.
Auch wenn ich mir darüber im Klaren bin, dass man das im Scan kaum wiedergeben kann, habe ich unten mal einen kleinen Text auf Oxford Optik Paper 90g/qm eingestellt. In der Übersicht wirkt das Shading auf meinem Monitor nicht unruhig genug im Vergleich zum Original, zoomt man hinein, wird es mit jeder Vergrößerung stärker bis hin zur Übertreibung.
Leider bringt mein Scan das Leuchtende in der Tinte nicht so heraus, wie der Scan von Florian. Allerdings ist es bei mir auch im Original nicht so heftig, wie in seinem Scan. Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass diese Eigenschaft mit dem Alter der Tinte etwas nachlässt.
- Dateianhänge
-
- Geha_Schulfüller_mit_Hofkartier_Groen-b.jpg (369.47 KiB) 2812 mal betrachtet
Beste Grüße
Hermann
Hermann
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
Durch das heftige shading hat Dein Bild etwas kalligraphisches.
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
Oh, danke für die Blumen. Aber nur "etwas" Kalligrafisches. Ziel von Kalligraphie ist für mich immer lesbar und schön.NicolausPiscator hat geschrieben: ↑27.07.2018 16:24Durch das heftige shading hat Dein Bild etwas kalligraphisches.
Und an "schön" übe ich nun schon erfolglos fast 50 Jahre.



Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
Hallo Hermann,
das Interessante ist für mich eher, dass ich Schattierungen eigentlich nicht mag, weil mir dadurch die Schrift viel zu unruhig wird. (Ich bin dagegen ein Freund von Sheen.) Kurioserweise mag ich die Hofkwartier Groen bzw. Kelly Green aber ›trotzdem‹. Ich vermute, dass das daran liegt, dass die Tinte an sich eine helle ist. Denn gerade bei dunklen Tinten mag ich mir die Schattierungen gar nicht ansehen. Bei hellen empfinde ich sie als überflüssige Spielerei, die nicht weiter stört, weshalb z. B. auch die Edelstein Jade, ebenfalls eine eher mehr schattierende Tinte, eine meine anderen Lieblingshellgrünen ist.
Ich kann nur immer wieder sagen: Was für ein Glück, dass wir alle unterschiedliche Geschmäcker haben.
Viele Grüße,
Florian
das Interessante ist für mich eher, dass ich Schattierungen eigentlich nicht mag, weil mir dadurch die Schrift viel zu unruhig wird. (Ich bin dagegen ein Freund von Sheen.) Kurioserweise mag ich die Hofkwartier Groen bzw. Kelly Green aber ›trotzdem‹. Ich vermute, dass das daran liegt, dass die Tinte an sich eine helle ist. Denn gerade bei dunklen Tinten mag ich mir die Schattierungen gar nicht ansehen. Bei hellen empfinde ich sie als überflüssige Spielerei, die nicht weiter stört, weshalb z. B. auch die Edelstein Jade, ebenfalls eine eher mehr schattierende Tinte, eine meine anderen Lieblingshellgrünen ist.
Ich kann nur immer wieder sagen: Was für ein Glück, dass wir alle unterschiedliche Geschmäcker haben.
Viele Grüße,
Florian
Re: Hofkwartier groen von Akkerman
Schöne Tinte. Gefällt mir gerade aus einer breiteren Feder mit mittlerem Fluss.
LG
Heinrich
Heinrich