Robert Oster, Direct Sun

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Robert Oster, Direct Sun

Beitrag von MarkIV »

Ich habe das gescannt, nicht fotografiert. Reflexionen halte ich daher fast für ausgeschlossen. Scanner machen so etwas nicht.
Ich kann aber bei Gelegenheit mal einen Schuß mit dem Handy auf den Tintenleiter machen, oder schräg dagegen fotografieren. Leider habe ich hier keine Kamera. :(

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Thom

Re: Robert Oster, Direct Sun

Beitrag von Thom »

Mark, versuche mal eine Spitzfeder. Erst sachte, dann mehr Schichtdicke.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Robert Oster, Direct Sun

Beitrag von MarkIV »

Hallo Thomas, ähm, das muss dann aber noch bis zum 21. warten. Ich bin in Abu Dhabi :D.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Thom

Re: Robert Oster, Direct Sun

Beitrag von Thom »

Beim Barte des Propheten! Da muß ich jetzt dochmal kurz das Käsebrot beiseite legen. :D

V.G.
Thomas
Südwind
Beiträge: 172
Registriert: 02.03.2016 14:47
Wohnort: Am Wald

Re: Robert Oster, Direct Sun

Beitrag von Südwind »

Thom hat geschrieben:Ja, das ist schon nicht wirklich die Sheen-Reflexion, da hat er Recht. Wenn dann ist es eher eine Absorption. Ich brauche mal definierte Bedingungen, dazu muß ich ein Tinte machen.
Könnte hinkommen. Ich habe mir jetzt die Bilder von Mark in Photoshop genauer angesehen - man kann die Farbtöne durch Absorption erklären: Entweder durch den Farbstoff selbst (Schichtdicke) oder durch schwarze Verunreinigungen. Eine Farbverschiebung, die auf eine Veränderung der Tinte oder farbige Verunreinigungen hinweisen könnte, habe ich nicht gefunden. (An den Rändern der Schriftzüge ist die Farbe etwas ins Blaue verschoben. Das könnte Sheen sein oder von der Kantenkontrastverstärkung beim Scannen kommen. Für die Farbwahrnehmung dürfte der etwa 1-3 Pixel breite Streifen aber egal sein.)
Grüße
Robert
Thom

Re: Robert Oster, Direct Sun

Beitrag von Thom »

So, hier haben wir mal Thoms Versuchstinte. Kein Schwarz, kein Blau, keine Verunreinigung. Nur Rot.
Rot .JPG
Rot .JPG (397.31 KiB) 2544 mal betrachtet
V.G.
Thomas

P.S. Habe gerade gesehen, dass im Original "schmeichelnd" steht, aber agathon wollte das ja sowieso überarbeiten. :D
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Robert Oster, Direct Sun

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Mark,

vielen herzlichen Dank für die Vorstellung dieser sehr hübschen rot(-orangen) Tinte. Mir gefällt der Farbton ausnehmend gut, wobei es für mich eher nach einem Rot mit orangen Akzenten aussieht. Einmal mehr eine schöne australische Tinte. (Ich habe ja nun schon einige Farben durch/von Angi bewundern dürfen.)

Zugleich wundert mich fast ein wenig Deine Überraschung angesichts dieses von Dir beschriebenen Verhaltens der Tinte. Ich kenne das von nahezu allen Tinten, mit denen ich zu tun hatte. So blöd wie das klingt, würde ich doch sagen, dass es wie eine leicht ›angetrocknete‹ Tinte ist. Kaum jemals ist eine Füllerkappe zu 100% dicht, so dass sich mehrere Tage des Lagerns spürbar auswirken. (Übrigens beobachte ich das sehr häufig gerade bei roten Tinten, wie meiner ›Standardrot‹ von Waterman.) Daher habe ich mir schon vor Jahren angewöhnt, jedes Mal bevor ich mit dem eigentlichen Schreiben beginne, die Federrückseite über ein Taschentuch zu streifen und anschließend das Schreibkorn nochmal draufzuhalten, um sozusagen ein Tröpfchen Tinte abzunehmen. (Solange ich noch diese Papierchen der Lamygläser habe, verwende ich diese, da man sie mehrmals benutzen kann, bevor sie ›voll‹ sind.) Diesen, ich sage es nochmals, ›Eintrocknungseffekt‹ habe ich daher übrigens auch bei Deiner Diamine Tulip oder der Nagasawa Kobe Nr. 55 gesehen, so dass sie in ihren Füllern immer über das Papier gezogen werden, bevor ich schreibe. – Die einzige Tintenfarbe, bei der das bei mir entfällt, ist schwarz, jedenfalls die deckend schwarzen, da man keinen Unterschied sieht; allein die ›schwarzen‹ Tinten, die eher grau aufs Papier kommen, fallen unter den ›Wischvorlauf‹.

Zum Schluss nochmal: Die Farbe ist allerdings hochgradig gelungen.

Viele Grüße,
Florian
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“