J. Herbin Vert Empire

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: J. Herbin Vert Empire

Beitrag von audace »

No, isser nicht, ist das Standardmodell Titan/Silber.
Ich hatte noch drüber nachgedacht, evt. einen "Nussbaum" zu nehmen (wird ja hier im Forum gerade angeboten), aber dann hatte ich doch eine andere Idee und so wird es dann wohl erstmal bei der Kombi Epoch P360 & Vert Empire bleiben!

;)

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Benutzeravatar
aljen
Beiträge: 502
Registriert: 22.06.2013 11:16
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: J. Herbin Vert Empire

Beitrag von aljen »

Diese Tinte ist wirklich eine recht interessante, nicht zuletzt, weil sie sich, je nach Füller, extrem unterschiedlich verhält und darstellt.

Kürzlich habe ich sie in einem Souverän 605 (M) ausprobiert. Dort ist sie auf Papier anfangs (im nassen Zustand und kurz nach dem Trocknen) noch ein wenig grün; eine Stunde nach dem Schreiben und später nur noch wässrig-gräulich. Außerdem floss sie aus der M-Feder, als wäre das Papier ein Löschpapier – gut, ich überzeichne leicht, aber immerhin wurde aus der schönen, knackig-weichen M optisch so etwas wie eine unschön ausgeleierte B bis BB.

Im Pilot Capless hingegen läuft die Tinte aus demselben Fass fast schon zu spärlich, wobei der Capless ja auch so nicht gerade zum üppigen Tintenfluss neigt. Da ist sie auf dem Papier auch gleich graugrün, wie es sich gehört – und bleibt auch so.

Als Patronentinte verhält sich das Elixier noch einmal anders, das Verhalten habe ich anderswo abgebildet: anfangs grau, nach dem Trocknen dann grün wie die Fasstinte.

Unnötig zu sagen, dass ich alle benutzten Füller vor dem Befüllen nach meinem besten Wissen gründlich reinig(t)e. Das beschriebene Verhalten pro Füller ist auf mehreren Papieren entsprechend gleich.

Ein merkwürdiges Gebräu, das. :?

Grüße
Alexander
Et in Arcadia ego.
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: J. Herbin Vert Empire

Beitrag von audace »

Diese Tinte ist wirklich eine recht interessante, nicht zuletzt, weil sie sich, je nach Füller, extrem unterschiedlich verhält und darstellt.
Dem kann ich nur zustimmen :!:
Nach nur einem Tag ist die Vert Empire wieder aus dem Epoch verschwunden, weil mir die Farbe da doch nicht passt. Ersatz gefunden hat die Tinte dann in einem Waterman Harmonie mit M-Feder. Entgegen sonst habe ich die Patrone aus dem Epoch in den Harmonie übernommen (passt ja); der Harmonie hat normalerweise einen Konverter. Jetzt erscheint es mir allerdings, dass die Tinte noch wässriger aussieht. Ich werde das nachher mal mit einem Konverter probieren, mal sehen.

8)

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Benutzeravatar
aljen
Beiträge: 502
Registriert: 22.06.2013 11:16
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: J. Herbin Vert Empire

Beitrag von aljen »

audace hat geschrieben:Jetzt erscheint es mir allerdings, dass die Tinte noch wässriger aussieht.
Vielleicht hängt's mit dem Herbst zusammen. :lol:

Manchmal erscheint die Tinte auf dem Papier kräftiger, wenn sie im (Standard-)Konverter des Pilot Capless langsam zu Neige geht.

Himmelherrje, ich komme mir langsam vor wie eine Homöopathie-Anhängerin oder ein Esoteriker aus einem HiFi-Forum (mit dem heraushören von Unterschieden zwischen 99.99999 und 99.99998 % Kupferkabel…).

8)

Grüße, Alexander
Et in Arcadia ego.
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: J. Herbin Vert Empire

Beitrag von stefan-w- »

meine lieben,

ich konnte in meinem ductus (der ist momentan mit besagter tinte befüllt) keine groben abweichungen feststellen. aufgeweckt durch eure erfahrungen werde ich allerdings sehr aufmerksam sein, was "dieses gebräu" :wink: da so anstellt...
aljen hat geschrieben:
audace hat geschrieben:Jetzt erscheint es mir allerdings, dass die Tinte noch wässriger aussieht.
Himmelherrje, ich komme mir langsam vor wie eine Homöopathie-Anhängerin oder ein Esoteriker aus einem HiFi-Forum (mit dem heraushören von Unterschieden zwischen 99.99999 und 99.99998 % Kupferkabel…).

8)

Grüße, Alexander
@ alexander:

danke für den beitrag, ich musste breit grinsen.

aber ja, halbe sachen machen wir hier nicht :wink:

wie sagte schon michelangelo: kleinigkeiten schaffen perfektion - perfektion selbst aber ist keine kleinigkeit.

in diesem sinne: einen perfekten tag euch allen :)
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: J. Herbin Vert Empire

Beitrag von audace »

Merci bien, aljen, hiermit hast du mich auf eine Idee gebracht:
Als Patronentinte verhält sich das Elixier noch einmal anders, das Verhalten habe ich anderswo abgebildet: anfangs grau, nach dem Trocknen dann grün wie die Fasstinte.
Waterman sind ja mitunter etwas sensibler, was Konverter- oder Patronenbetrieb angeht, Konverter sind da eher kritisch. Jedoch keine Regel ohne Ausnahme, denn die Vert Empire zusammen mit einem (dem, meinem) Harmonie funktioniert besser, als aus der Patrone, da habe ich gleich abend ausprobiert! 8)

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“