killern ist für Amateure, ich foltere. Letztendlich ist es aber wirklich Geschmackssache (EG; nicht foltern). Ich tendiere subjektiv (!) immer mehr zur Midnight Blue.
Schätze mal, die Salix ist graubraun geworden, aber weg geht die auch nicht.
V.G.
Thomas
P.S. Ich kann den Killertest auch nicht nachreichen. Ich hab die MB gar nicht, hatte die nur mal von Cepasaccus gemietet.
Sie wurde, je nach Papier, sehr blass. Leider zu blass. Bei der Scabiosa bleibt der Rest klarer lesbar. Else Marie ist es sogar bei einem Versuch gelungen, sie komplett zu löschen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich finde das Sch...
Ja, das war der Tintenausstrich, Thomas. Danke. Dennoch, ich habe es ja selber probiert, bei normaler Schrift ist es teilweise sehr schlecht erkennbar. Es mag vielleicht normal sein, d. der Blauanteil verschwindet, dennoch finde ich das für eine EG Tinte, die man ja aus einem bestimmten Grund verwendet, etwas viel.
Gruß
Heiko
wie sieht's denn aus mit veranschlagte Zeit x "Pi"?
V.G.
Thomas
Tja, vielleicht sollte man Pi mit x ersetzen.. Der Vergleich ist auf's Papier gebracht. Jetzt brauche ich nur noch einen sonnigen Tag und vor allem Zeit, um die Fotos zu machen.
Vorneweg: Auf die Frage "ESSRI oder MB MB" würde ich mit "Pelikan Blau-Schwarz" antworten
"Welch entsetzliches Gewässer!" - Ich wusste gar nicht, dass der alte Herr aus Frankfurt auch so eine Abneigung gegen zu dünnflüssige Tinten gehabt haben könnte...
Grüße
agathon
Zuletzt geändert von agathon am 04.03.2014 1:29, insgesamt 1-mal geändert.
und sein Freund legt seinem Räuber in den Mund, dass es ihm "ekelte vor diesem tintenklecksenden Säkulum", was ihn, also den Erstgenannten, aber nicht daran hinderte mit der Feder zu schreiben, aber nicht ohne zuvor sich an gewissen Stimulanzien zu vergnügen, von denen er dachte, sie seien seinem Schaffensprozess beförderlich. Der aus Frankfurt aber schrieb eigentlich lieber mit dem Bleistift, das "Schnarren und Spritzen" der Feder ging ihm so auf die Nerven, dass er befürchtete, dass sie "ein kleines Product in der Geburt ersticken" könne. Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel.
na, dann gibt's auch gleich die Quellen dazu. Der erste Beleg findet sich bei Eckermann:
"Ich besuchte ihn eines Tages, und da ich ihn nicht zu Hause fand und seine Frau mir sagte, daß er bald zurückkommen würde, so setzte ich mich an seinen Arbeitstisch, um mir Dieses und Jenes zu notiren. Ich hatte aber nicht lange gesessen, als ich von einem heimlichen Uebelbefinden mich überschlichen fühlte, welches sich nach und nach steigerte, so daß ich endlich einer Ohnmacht nahe war. Ich wußte anfänglich nicht, welcher Ursache ich diesen elenden, mir ganz ungewöhnlichen Zustand zuschreiben sollte, bis ich endlich bemerkte, daß aus einer Schieblade neben mir ein sehr fataler Geruch strömte. Als ich sie öffnete, fand ich zu meinem Erstaunen, daß sie voll fauler Aepfel war. Ich trat sogleich an ein Fenster und schöpfte frische Luft, worauf ich mich denn augenblicklich wieder hergestellt fühlte. Indeß war seine Frau wieder hereingetreten, die mir sagte, daß die Schieblade immer mit faulen Aepfeln gefüllt seyn müsse, indem dieser Geruch Schillern wohlthue und er ohne ihn nicht leben und arbeiten könne."
(Gespräche mit Goethe 1848, 8. Oktober 1827)
Die zweite Quelle stammt von Carl Vogel, den letzten behandelnden Arzt Goethes:
"Ich habe diess von Goethe selbst. Eines Tages will er Schiller besuchen, findet ihn nicht zu Hause und setzt sich, in Erwartung von dessen Rückkehr an den Schreibtisch. Da wird ihm zuerst ein eigner Geruch lästig und bald befällt ihn Betäubung, welche sich schnell bis zur Bewusstlosigkeit steigert und nicht eher wieder verschwindet, bis man ihn an die freie Luft gebracht hat. Als Ursache dieses Unwohlseyns wird dann bald eine grosse Anzahl faulender Aepfel entdeckt, die Schiller aus Wohlgefallen an der sich aus ihnen entwickelnden Luft in den Fächern zu beiden Seiten seines Arbeitstisches angehäuft hatte."
(Journal der practischen Heilkunst, 2/1833, S. 25)
Gut, dass wir uns an den Tinten in unseren Schubladen laben. Wie jetzt aber wieder aus der Off-Topic-Ecke herausfinden? Schwierig, denn Galläpfel werden es nicht gewesen sein können ... . Eine Frage an den Experten: Gibt es eigentlich auch rote Eisengallus-Tinte?