
iroshizuku tsuki-yo
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: iroshizuku tsuki-yo
Danke! 

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: iroshizuku tsuki-yo
Einer meiner Lieblingsfäden bei den Tintenbetrachtungen, schöne Tinte und eine richtig klasse Vorstellung. Auch von mir lieben Dank.
Die Chromatogramme zeigen, dass die Rezeptur petroliger Tinten nicht immer dem Prinzip der subtraktiven Farbmischung folgt, also aus dem Zusammenspiel von Blau und Gelb. Pelikan geht mit der Aquamarine einen anderen Weg.
Die Chromatogramme zeigen, dass die Rezeptur petroliger Tinten nicht immer dem Prinzip der subtraktiven Farbmischung folgt, also aus dem Zusammenspiel von Blau und Gelb. Pelikan geht mit der Aquamarine einen anderen Weg.
LG
Heinrich
Heinrich
- mondindianer
- Beiträge: 504
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: iroshizuku tsuki-yo
Hallo Heinrich,
eine schöne Gegenüberstellung. Ich mag die Blauen von Pilot gern - sie geben auch mit feinen Federn ordentlich deckende Linien.
):
In allen Tinten scheint auch derselbe Farbstoff enthalten zu sein (gleiche Laufstrecke unter identischen Bedingungen). Der dunkelblaue Rand außen ist das Resultat einer Ansammlung des Farbstoffs in der Laufmittelfront. Geringe Beimischungen anderer Farbstoffe ergeben den jeweils eigenen Farbeindruck der Tinten. In den Übersichts-Chromatogrammen sind diese anderen Farben kaum zu erkennen, weil ich recht wenig Tinte vorgelegt habe.
eine schöne Gegenüberstellung. Ich mag die Blauen von Pilot gern - sie geben auch mit feinen Federn ordentlich deckende Linien.
Pelikan ist mit der Verwendung von Cyan als Grundfarbe übrigens in guter (=zahlreicher) Gesellschaft. Die folgenden Chromatogramme zeigen jeweils sechs verschiedene Tinten aus demselben Farbspektrum (meiner Empfindung nach

Viele Grüße
Fritz
Fritz
Re: iroshizuku tsuki-yo
Hallo Fritz,mondindianer hat geschrieben: ↑23.06.2024 21:43
In allen Tinten scheint auch derselbe Farbstoff enthalten zu sein (gleiche Laufstrecke unter identischen Bedingungen).
sehr beeindruckend.
Von den 12 eingesetzten Tinten sind übrigens 11 neu für mich. Bin schon gespannt, was sich ansonsten dazu finden lässt.
LG
Heinrich
Heinrich
- mondindianer
- Beiträge: 504
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: iroshizuku tsuki-yo
Danke, Heinrich!vanni52 hat geschrieben: ↑24.06.2024 20:44Hallo Fritz,mondindianer hat geschrieben: ↑23.06.2024 21:43
In allen Tinten scheint auch derselbe Farbstoff enthalten zu sein (gleiche Laufstrecke unter identischen Bedingungen).
sehr beeindruckend.
Von den 12 eingesetzten Tinten sind übrigens 11 neu für mich. Bin schon gespannt, was sich ansonsten dazu finden lässt.
Ich war seinerzeit auf der Suche nach einer malachit-farbenen Tinte, konnte aber so recht keine finden. Vor dem Selbstmischen habe ich mir angesehen, wie die Profis das machen. Aber das ist ein anderer Faden

Viele Grüße
Fritz
Fritz