Ein, für mich, kleines Kuriosum ist hier das Thema. Ich bin bekennender Blauliebhaber, in allen Schattierungen. Wobei ich klar sagen muss das ich über die Zeit eine deutliche Tendenz zu den düsteren Blautönen entwickelt habe, also nach Blaugrau und Blauschwarz.
Ich hatte das Diamine Preussisch Blau und Indigo ursprünglich in einem dicken Testpaket von Diamine und hatte mit beiden Tinten initial Probleme. Beide sind, für Diamine eigentlich nicht so typisch, recht trocken und wie ich über die Zeit herausgefunden habe recht wählerisch was Papier und Stift angeht.
Mir ist das Thema noch einmal richtig durch den Kopf gegangen, da ich meine TIntenkarten neu organisiere und ich die beiden Tinten schon "durch" habe. Leider habe ich die neuen Karten noch nicht digitalisiert, sonst hätte ich sie hier gleich beigefügt. Passiert aber zeitnah. Beide Farbtöne sind auf der Karte sehr ähnlich. Das Indigo ist etwas "schillernder", sprich da ist mehr Shading und es sind leichte Rottöne an den Rändern zu entdecken. Ein sehr schöner Ton wie ich finde. Das Preussisch Blau ist eigentlich gar nicht das was man darunter versteht, im Grunde ist es das Gegenteil, es ist ein wirklich sehr neutrales Graublau mit sehr starken Grauanteilen. Es gibt ein schönes dezentes Shading, das aber so sehr Ton in Ton ist, man bemerkt es kaum.
(Wer mit preussisch Blau nichts anfangen kann, es ist üblicherweise der Farbton den Bilder bekommen, die in der Cyanotypie hergestellt werden)
Beide Tinten habe ich ständig befüllt und führe sie auch meist beide mit, obwohl sie sich sehr ähnlich sind. Der Grund ist für mich einfach und eben genau das Kuriosum das ich darlegen möchte. Die Tinten fallen je nach Papier und Stift extrem unterschiedlich aus. Ich habe einige Bögen mit beiden Tinten geschrieben und möchte mal die beiden extremsten zeigen, hier ist das Papier gleich, nur der Stift verschieden.
Diamine Indigo
Wie ich schon im Bericht geschrieben habe, ich hatte im Test wirklich Probleme mit dem Tintenfluß. Im Ergebnis war die Tinte dadurch eher dünn und sehr hell. Ist sie in einem Stift platziert der eher nass schreibt, wird sie deutlich dunkler und präsenter. Das Papier was ich für die Testbögen verwende ist recht glatt, was in dem Fall den mangelnden Tintenfluß noch einmal eskaliert hat.
Wie schon geschrieben, in einer Umgebung die beiden Tinten liegt, sehen sie mit nicht zu breiter Feder fast gleich aus. Jeder breiter die Feder, desto präsenter ist das Shading und damit der wesentliche Unterschied.
Hier die zweite Kombination, das preussisch Blau sprudelnd aus einem Feuerwehrschlauch, als nichts anderes kann ich die M-Stub Titan in Kombination mit dem Bulkfiller Sleek bezeichnen. Der Stift hat einen sehr ergiebigen Tintenfluß, was die Schwächen der Tinte mehr als kompensiert. Das ist der einzige Stift mit dem ich es geschafft habe jede Tinte auf dem 120er Papier zum durchdrücken zu bewegen.
Diamine Prussian Blue
Also jedem dem der Farbton gefällt und der eine der beiden Tinten schon verworfen hat, eine zweite Chance kann hier sehr wertvoll sein. Ich habe sie gewährt und bin sehr glücklich damit. Beide Tinten sind fast die einzigen, die ich von Diamine im großen 80ml Glas habe und die mit Sicherheit auch alle werden.
Mark
Diamine Prussian Blue vs. Indigo
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Diamine Prussian Blue vs. Indigo
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Diamine Prussian Blue vs. Indigo
Das Prussian Blue trifft meinen Geschmack sehr gut. Mir gefällt der Blauton einfach auf Anhieb.
Was du beschreibst trifft bei mir auf die Verdigris von R&K zu, von Füller zu Füller absolut verschiedenes Verhalten was Farbe und Schattierung betrifft.
Vielen Dank für deinen direkten Vergleich!
Grüße,
Cataleya
Was du beschreibst trifft bei mir auf die Verdigris von R&K zu, von Füller zu Füller absolut verschiedenes Verhalten was Farbe und Schattierung betrifft.
Vielen Dank für deinen direkten Vergleich!

Grüße,
Cataleya
Re: Diamine Prussian Blue vs. Indigo
Hallo Mark,
vielen Dank für die Gegenüberstellung. Deine Ablehnung dieser Variante der Indigo aus dem Lamy kann ich gut verstehen. Das sieht irgendwie nach nichts aus. Hingegen finde ich die Preussisch Blau aus dem Feuerwehrschlauch sehr gelungen.
Ich kenne das, dass man manchmal ein wenig suchen muss, um den richtigen Füller bzw. die richtige Feder zu finden, um einer Tinte zur Geltung zu verhelfen. Mir ist das so gegangen mit der 4001 Blauschwarz und der alten MB Midnight Blue. Da beide Tinten etwas Eisengallus enthalten und beide nicht in jedem Füller perfekt laufen, besonders die 4001, muss man die richtige Feder finden. Dann aber, so finde ich, sind beide Tinten unglaublich gut. Dieses elegante 'Blau in Grau', wie Du geschrieben hast, gefällt mir seit vielen Jahren ausgesprochen gut.
Viele Grüße,
Florian
vielen Dank für die Gegenüberstellung. Deine Ablehnung dieser Variante der Indigo aus dem Lamy kann ich gut verstehen. Das sieht irgendwie nach nichts aus. Hingegen finde ich die Preussisch Blau aus dem Feuerwehrschlauch sehr gelungen.
Ich kenne das, dass man manchmal ein wenig suchen muss, um den richtigen Füller bzw. die richtige Feder zu finden, um einer Tinte zur Geltung zu verhelfen. Mir ist das so gegangen mit der 4001 Blauschwarz und der alten MB Midnight Blue. Da beide Tinten etwas Eisengallus enthalten und beide nicht in jedem Füller perfekt laufen, besonders die 4001, muss man die richtige Feder finden. Dann aber, so finde ich, sind beide Tinten unglaublich gut. Dieses elegante 'Blau in Grau', wie Du geschrieben hast, gefällt mir seit vielen Jahren ausgesprochen gut.
Viele Grüße,
Florian