Waterman, Grün (Encre Verte)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von MarkIV »

Bei dieser Tinte war ich mir am Ende nicht so sicher ob das Richtige im Glas ist. Ich habe das Fass von Volker zusammen mit einer Stiftablage bekommen, die eben nicht nur die Ablage eines Stiftes, sondern auch eines Tintenfasses erlaubt. Bei mir halt ein Fass BlueBlack und eben eines mit nominal grüner Tinte.

Nur habe ich irgendwie den Eindruck gewonnen, dass die Interpretation von "Grün" bei Waterman irgendwie anders ist als ich das erwarten würde.

Bild
Waterman, Grün (Encre Verte)

Die wäre jetzt bei mir als Vollblut-Türkis durchgegangen. Das ist auch grün in der Tinte, aber mindestens zur Hälfte auch Blau. Nicht falsch verstehen, die Tinte ist zwar nicht grün, aber das hier gefällt mir doch sehr gut. Wer weiß ob ein anderer Waterman Grünton so ein "Aha" erzeugt hätte.
Ich bin zufrieden die Tinte sagt mir zu, auch wenn ich sie nicht als grüne Tinte bezeichnet hätte.

Aber, da besteht natürlich immer noch die Möglichekit, da ist was ganz anderes drin und die Waterman Grün sieht gar nicht so aus. Hatte ich ja auch schon. :lol: :lol:

Bild
Waterman, Grün (Encre Verte)

Bild
Waterman, Grün (Encre Verte)

Bild
Waterman, Grün (Encre Verte)

Mark

PS.: Natürlich habe ich mir Beispiele angeschaut, das Waterman Grün soll so aussehen. Da kann ich dann später nochmal wieder eines bekommen....
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von Killerturnschuh »

Oh, was für eine interessante Tinte.
Wenn man die Bezeichnung mal vollkommen außer Acht lässt ist es ein durchaus ansprechendes Blau-Grau-Grün. Vielleicht wollte Waterman Benutzer dieser Tinte ganz sanft und vorsichtig an die Farbe Grün als Schreibfarbe heranführen :wink:
Ein reizvoller Eeu de Nil Ton. Mich würde ja interessieren wie dieses Waterman Encre Verte neben Syo-Ro wirkt.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2868
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von Strombomboli »

Ja, die ist wirklich ein Gewinn! Sehr schön. Kommt auf die Liste.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von MarkIV »

Mein erster Gedanke war auch die Syo Ro, nicht Eau de Nil, die ist irgendwie anders, ich finde langweiliger. Aber mir gefällt die Waterman Variante. Allerdings ist das nicht das aktuelle Glas, ich hoffe, dass das was man aktuell kaufen kann nur ein anderes Etikett hat.

Ich werd mal Syo Ro neben die Waterman pinseln. Interessiert mich ja auch.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von glucydur »

Auf dem IPad erscheint mir dieses Grün etwas zu Petrol-lastig. Die syo-ro bietet diesbezüglich ein feiner differenziertes Blau-Grün. Daher bin ich auf den fotografischen Vergleich gespannt.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von MarkIV »

Auch hier ein Schnappschuß vom Glas, wie gesagt, es ist nicht das aktuelle....

Bild

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von GinTonic »

Sehr schöne Tinte! Ähnlich Diamike Eau de Nil, aber interessanter, mehr shading. Hätte ich nicht schon mehrere Tinten aus dieser Farbfamilie, würde ich sie mir aufgrund deines Tests glatt kaufen :)
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Mark,

vielen Dank für diesen Bericht, auch wenn er mich ganz deutlich irritiert. Denn für mich sieht das nicht nach der Waterman Grün aus. Ich gebe zu, ich hatte in meinem Leben eine einzelne Patrone, mit der ich die Farbe mal ausprobiert habe – einige Zeit vor der Ära der Tintenbetrachtungen, daher habe ich es nie eingestellt. Aber das Grün ist anders. Zwar handelt es sich ein bläuliches Grün, aber mein Probetext ist, da er neben mir liegt, eindeutig grün. Womöglich hat sich bei Deinem Glas die Farbe verändert? Ich kann nur sagen, dass mein Waterman Grün aus der gleichen Zeit stammt, als die Gläser sowie die Patronenpackungen diese Aufmachung hatten.

Ich glaube, ich werde meine beiden Blätter morgen mal einscannen und hier mit einstellen, nur so zum Vergleich – ich habe ohnehin zwei weitere Tinten, deren Betrachtungen ich einscannen und einstellen muss.

Viele Grüße,
Florian
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von 14all41 »

Nun, ich habe auch blaugrün in Erinnerung, siehe
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 48&t=10874
Nummer 1.

Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von MarkIV »

Hallo Florian,

wenn du magst, lasse ich die eine Probe zukommen. Dann kannst du dies gegenprüfen. Aber wie gesagt, mein Test habe ich mit der Tinte gemacht, die aus dem abgebildeten Glas entnommen habe.
Wie alt das ist, kann ichleider nicht sagen, ich habe es, wie gesagt, von Volker. Ich schätze Volker aber als sehr gewissenhaft ein, daher möchte fehlerhafte Lagerung oder Handhabung ausschliessen, er hätte sie mir in dem Fall sicher nicht gegeben.

Wie gesagt, ich gebe gern was zum Testen ab....

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Mark,

anbei die beiden Bilder meiner seinerzeitigen Probe.

Für alle anderen (Mark und andere, insbesondere Andrea, haben sich das ja beim letzten Würzburger Stammtisch schon angesehen): Seit ich mich für verschiedene Tinten interessiere, schreibe ich mir immer denselben Text ab: Zwei Stellen, die mit Schreiben zu tun haben, aus dem Roman »Liebestod auf Long Island« von Gilbert Adair, einer kongenialen Adaption von Thomas Manns »Der Tod in Venedig«. Früher (wie man hier sehen kann), habe ich ein weißes Papier benutzt und dann noch das cremefarbene von Manufactum. Ich weiß allerdings nicht mehr, welches weißes Papier ich damals benutzt habe; ich habe es mir damals nicht auf der Rückseite notiert. Es war aber damals schon ein farbtreues und tintenfestes.

Viele Grüße,
Florian

P.S.: Ich bin nach dem Einstellen dieser Bilder überrascht, dass der Scan den Unterschied zwischen dem weißen und dem doch eher gelblichen Manufactumpapier gefressen hat.

P.P.S: Mark, Du kannst Dir ja noch einmal die Bilder ansehen. Ich meine wirklich, dass sich Deine Tinte verändert hat.
Dateianhänge
Das hier ist auf dem weißen Papier
Das hier ist auf dem weißen Papier
Waterman Verte_0001_kleiner.jpg (203.46 KiB) 7812 mal betrachtet
Das ist das Manufactumpapier
Das ist das Manufactumpapier
Waterman Verte_0002_kleiner.jpg (205.63 KiB) 7812 mal betrachtet
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von Killerturnschuh »

Ui, das sind aber erhebliche Unterschiede. Ganz spontan erinnert mich dein Waterman an meine einstige Smaragdgrün von Schaeffer. Ein leuchtendes kräftiges Grün. Vielen Dank Florian.

Was ich im Netz gefunden habe scheint aber Marks Bildern ähnlicher. Es wäre interessant wenn es noch eine dritte Probe dieser Tinte gäbe.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2868
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von Strombomboli »

Hier eine Besprechung aus dem FPN: klick, und noch eine: klick. Dort sieht die Tinte so aus wie bei Mark.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von GinTonic »

Strombomboli hat geschrieben:Hier eine Besprechung aus dem FPN: klick, und noch eine: klick. Dort sieht die Tinte so aus wie bei Mark.
Aber die beiden sehen untereinander doch schon ganz verschieden aus. Viel mehr Grauanteile im 2. Beispiel.

Noch mal eine andere Frage - entspricht das Waterman's green dem heutigen Harmonious Green? Ein anderes Grün finde ich nicht von Waterman.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Waterman, Grün (Encre Verte)

Beitrag von MarkIV »

GinTonic hat geschrieben:Aber die beiden sehen untereinander doch schon ganz verschieden aus. Viel mehr Grauanteile im 2. Beispiel.

Noch mal eine andere Frage - entspricht das Waterman's green dem heutigen Harmonious Green? Ein anderes Grün finde ich nicht von Waterman.
Es aber außerdem auch gut zu erkennen, das die Aufnahmequalität im zweiten Beispiel nicht so gut ist. Der vermeindliche Grauanteil kann also auch schlicht durch die Aufnahme entstanden sein- Der Punkt ist, keines der beiden Beispiele sieht so aus wie Florians Tinte, überhaupt alle Beispiele die ich gefunden haben, haben zumindest die Tendenz meiner Tinte.

Bleibt die Frage ob schlicht Florians Patrone sich verändert hat oder ob es sich, was ich für wahrscheinlicher halte, um eine ganz andere Tinte handelt, wenn ja, um welche.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“