Bleu des profondeurs gehört innerhalb des Herbin-Sortiments zu den Standard-Tinten und dabei zu dem letzten Schwung von 5 neuen Tinten, die zuletzt hinzugekommen waren, neben Bleu calanques, Corail des tropiques, Rouge grenat und Vert de gris.
Bleu des profondeurs ist ein sehr gut fließender dunkelblauer Samttraum, von dem ich nur einen kurzen Eindruck vermitteln möchte und hoffe, dass andere das hier nur kurz angerissene und unvollständige Bild der Tinte erweitern helfen.
J. Herbin Bleu des profondeurs
Moderatoren: MarkIV, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
- JulieParadise
- Beiträge: 3633
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
J. Herbin Bleu des profondeurs
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede
Re: J. Herbin Bleu des profondeurs
Dann möchte ich einen Eindruck hinzufügen. Ich habe die Tinte auch in die Finger bekommen - als Beifang, so nach dem Motto, 10 mL kriegt man schon irgendwie wieder verbraucht.
Ich habe daher einen Schnelltest durchgeführt, auf Tomoe River 52 g/m² und Crown Mill Vellum. Beide Male mit einem Pelikan M1000 mit M-Feder, den man eher als Feuerwehrschlauch bezeichnen kann. Der Füller klatscht die Tine derart auf das Papier, dass die Trockungszeiten m.E. nicht als repräsentativ angesehen werden können. Auf TR hat es nämlich 5 min (!) gedauert, bis die Tinte wischfest war, auf CM gute 1,5 min. Nun ja. Falsche Kombination, kann man sagen. Aber Spaß machts schon!
Aber zurück zur Tinte. Trotz des massiven Auftrags gab es keine Ausfallerscheinungen wie Durchbluten, Ausfiedern oder Ähnliches. Wobei, das CM war hier durchaus an der Grenze.
Was bleibt, ist der tiefe Blauton, der (wie gesagt, bei diesem Füller) so gut wie kein Shading aufweist, auf TR aber von einem leichten bronzenen Sheen begleitet wird, den man auf dem Scan schon erkennt. Bei einem Füller mit weniger Fluss wird dieser aber sicherlich geringer ausfallen.
Ich habe daher einen Schnelltest durchgeführt, auf Tomoe River 52 g/m² und Crown Mill Vellum. Beide Male mit einem Pelikan M1000 mit M-Feder, den man eher als Feuerwehrschlauch bezeichnen kann. Der Füller klatscht die Tine derart auf das Papier, dass die Trockungszeiten m.E. nicht als repräsentativ angesehen werden können. Auf TR hat es nämlich 5 min (!) gedauert, bis die Tinte wischfest war, auf CM gute 1,5 min. Nun ja. Falsche Kombination, kann man sagen. Aber Spaß machts schon!

Aber zurück zur Tinte. Trotz des massiven Auftrags gab es keine Ausfallerscheinungen wie Durchbluten, Ausfiedern oder Ähnliches. Wobei, das CM war hier durchaus an der Grenze.
Was bleibt, ist der tiefe Blauton, der (wie gesagt, bei diesem Füller) so gut wie kein Shading aufweist, auf TR aber von einem leichten bronzenen Sheen begleitet wird, den man auf dem Scan schon erkennt. Bei einem Füller mit weniger Fluss wird dieser aber sicherlich geringer ausfallen.
- Dateianhänge
-
- Herbin_BdP_TR.jpg (122.65 KiB) 305 mal betrachtet
-
- Herbin_BdP_CM.jpg (104.87 KiB) 305 mal betrachtet
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 10.11.2020 21:58
- Wohnort: Mosbach
- Kontaktdaten:
Re: J. Herbin Bleu des profondeurs
Gefällt mir sehr gut. Werde ich gleich bestellen
Liebe Grüße und alles Gute im Neuen
Otto

Liebe Grüße und alles Gute im Neuen
Otto