Berlin Notebook No.3 Grün
Verfasst: 23.04.2021 21:44
Und noch eine Tinte von Berlin Notebook ist in meine Finger gefallen. Finger, die danach grün waren, weil die Tinte färbt wie Hulle. Aber das nur am Rande. Was erwartet uns hier? Zunächst einmal eine Tinte für 13,80 EUR die 30 mL. Puh, das ist schon Oberliga, was den Preis angeht. Aber -ich gebe es zu- es war ein gewisser Frustkauf und da muss man auch mal unvernünftig sein. Zumal ich schon 2 Tinten von diesem Label habe, die mir gut gefallen - No. 1 Blue und die Black Edition davon, ebenfalls Blau, beide sind hier im Forum vorgestellt. Jetzt ist also Grün an der Reihe.
Wie heißt es auf der Homepage: "This fountain pen ink was developed to work best with the recycled paper used in the original Berlin Notebook. However, it looks good on a regular copy paper too." Nun, auch auf den o.g. Papieren funktioniert die Tinte gut. Fast zu gut. Denn wie heißt es weiter: "extraordinary rich green color with a light sheen." Ja, ein sattes Grün, zweifelslos. Aber "light sheen"? Hey, der "leichte Sheen" brauchte auf TR 3 Stunden auf der Heizung, bis er trocken war... OK, ja, ich gebe zu, der verwendete Füller ist kein Kind von Traurigkeit, was den Tintenfluss angeht. Aber so...? Puh. Selbst auf Crown Mill (unten im Bild) und Rhodia (hier nicht abgebildet) gab es massiven Sheen. Wahrscheinlich kann man die Tinte 1:1 mit Wasser verdünnen und hat dann immer noch ein deftiges Grün. Ein paar Krakeleien auf Kopierpapier haben indes bestätigt, dass die Tinte dort eine gute Figur machen kann (bei der Fülle an schlechtem Papier möchte ich das nicht zu sehr verallgemeinern), wenn man sich mit dem Auftrag etwas zurückhält. Dann bleibt... nun ja... Grün eben übrig.
Einen Vergleich mit anderen Tinten kann ich leider nicht bieten, dazu bin ich in dem Farbsegment nicht aufgestellt.
Mein Fazit: eine durchaus spannende Tinte, wenn man massiven Sheen mag. Dann leuchtet das Rotviolett nur so und man hat seine Freude dran, wenn die Tinte dann irgendwann mal durchgetrocknet ist. Später... das macht sie für den Alltag etwas unpraktisch, zumindest auf glatten Papieren wie TR. Wenn das Papier etwas saugt, wie das oben verwendete Crown Mill, dann behält die Tinte durchaus ihre Eigenschaften, verwischt aber nicht so schnell. Man muss hier ein bisschen Sorgfalt bei der Wahl der Kombination Füller-Papier walten lassen.
Bleibt die Frage nach der Preis-wert-heit der Tinte. Sind die 30 mL die fast 14 EUR wert? Hart formuliert: eher nein. Da dürfte es von Ratiopharm oder anderen Herstellern ebenfalls dunkelgrüne Sheentinten geben, die preiswerter sind. Macht mir die Tinte Spaß? Ja. Würde ich sie wieder kaufen? Womöglich ja, wenn wieder ein Frustkauf ansteht.
Geschrieben habe ich auf Tomoe River 52 g/m^2 und Crown Mill Vellum. Wie heißt es auf der Homepage: "This fountain pen ink was developed to work best with the recycled paper used in the original Berlin Notebook. However, it looks good on a regular copy paper too." Nun, auch auf den o.g. Papieren funktioniert die Tinte gut. Fast zu gut. Denn wie heißt es weiter: "extraordinary rich green color with a light sheen." Ja, ein sattes Grün, zweifelslos. Aber "light sheen"? Hey, der "leichte Sheen" brauchte auf TR 3 Stunden auf der Heizung, bis er trocken war... OK, ja, ich gebe zu, der verwendete Füller ist kein Kind von Traurigkeit, was den Tintenfluss angeht. Aber so...? Puh. Selbst auf Crown Mill (unten im Bild) und Rhodia (hier nicht abgebildet) gab es massiven Sheen. Wahrscheinlich kann man die Tinte 1:1 mit Wasser verdünnen und hat dann immer noch ein deftiges Grün. Ein paar Krakeleien auf Kopierpapier haben indes bestätigt, dass die Tinte dort eine gute Figur machen kann (bei der Fülle an schlechtem Papier möchte ich das nicht zu sehr verallgemeinern), wenn man sich mit dem Auftrag etwas zurückhält. Dann bleibt... nun ja... Grün eben übrig.
Einen Vergleich mit anderen Tinten kann ich leider nicht bieten, dazu bin ich in dem Farbsegment nicht aufgestellt.
Mein Fazit: eine durchaus spannende Tinte, wenn man massiven Sheen mag. Dann leuchtet das Rotviolett nur so und man hat seine Freude dran, wenn die Tinte dann irgendwann mal durchgetrocknet ist. Später... das macht sie für den Alltag etwas unpraktisch, zumindest auf glatten Papieren wie TR. Wenn das Papier etwas saugt, wie das oben verwendete Crown Mill, dann behält die Tinte durchaus ihre Eigenschaften, verwischt aber nicht so schnell. Man muss hier ein bisschen Sorgfalt bei der Wahl der Kombination Füller-Papier walten lassen.
Bleibt die Frage nach der Preis-wert-heit der Tinte. Sind die 30 mL die fast 14 EUR wert? Hart formuliert: eher nein. Da dürfte es von Ratiopharm oder anderen Herstellern ebenfalls dunkelgrüne Sheentinten geben, die preiswerter sind. Macht mir die Tinte Spaß? Ja. Würde ich sie wieder kaufen? Womöglich ja, wenn wieder ein Frustkauf ansteht.
