Dieser Unterschied in der Farbe des Sheens beeinflusst die Alltagstauglichkeit der Tinten meiner Meinung nach stärker, als es die Stärke des Sheens tut. Für mein empfinden ist die N°3 mit ihrer dezenteren Sheenfarbe deutlich alltagstauglicher, auch wenn die
November Rain ebenfalls alltagstauglich ist, nicht zu sheenfreudiges Papier vorausgesetzt. Auf TomoeRiver Papier zeigen beide Tinten deutlichen Sheen.
Was ebenfalls auffällt, ist das unterschiedliche Verhalten der MB
Irish Green auf dem Staufenpost Papier und dem TomoeRiver Papier. TomoeRiver Papier ist normalerweise das Papier, auf dem die Tinten etwas länger stehen, wodurch dann reichlich Sheen entsteht. Genau das macht die Montblanc Tinte nicht. Ganz im Gegenteil, sie verliert auf diesem Papier eher.
Mit der Berlin Notebook N°3 lässt es sich auch auf nicht wirklich füllertauglichem Papier schreiben, Spaß macht das aber nicht. Auch mit einem gut fließenden Füller verschrieben, hält sich das Ausfransen in Grenzen, wenn man zügig schreibt. Länger mit der Feder an einer Stelle des Papiers verweilen, sollte man aber nicht.

- Blatt-3.jpg (414.09 KiB) 4117 mal betrachtet
.
Zu guter Letzt noch die Eigenschaften wie Fließverhalten, Sättigung und Wasserfestigkeit. Das Fließverhalten der Tinte finde ich sehr angenehm. Prinzipiell mag ich gut fließende Tinten und diese gehört dazu. Die Feder gleitet angenehm weich über das Papier und der Tintenfluß ist gleichmäßig gut. DIe Sättigung der Tinte ist etwas höher, aber nicht so hoch, dass die Tinte zum Schmieren neigt. Wieder einmal zum Vergleich die "November Rain" herangezogen, empfinde ich diese als deutlich gesättigter. Was die Wasserfestigkeit anbelangt, dachte ich zunächst, die Tinte sei verältnismäßig wasserfest, weil sie sich von fließend warmem Wasser kaum beeindrucken ließ. Das lag aber wohl eher an dem verwendeten Kopierpapier, in das die Tinte tief eingezogen war. Das nachfolgende Bild zeigt, dass das bei füllertauglichen Papieren um die Wasserfestigkeit doch nicht so gut bestellt ist.

- Blatt-4.jpg (300.43 KiB) 4112 mal betrachtet
Es löst sich im Wesentlichen der Blauanteil der Tinte. Auch wenn man die Feder auswäscht, erscheint die ablaufende Tinte eher türkis als grün. Diesen Effekt kann man auch bei der
November Rain beobachten, wenn auch nicht so ausgeprägt, nicht hingegen bei der
Irisch Green. Dem auf den Grund zu gehen habe ich von der N°3 (links) und der November Rain (Mitte und rechts) eine Chromatografie angefertigt.

- Blatt-5.jpg (142.55 KiB) 4111 mal betrachtet
Hatte ich zuvor vermutet, dass die Irish Green nur aus einem oder mehreren ähnlichen Farbtönen besteht, kann man jetzt erkennen, dass beide Tinten aus einem Gelb- und einem Blauton bestehen, die
Irish Green zusätzlich noch aus einem Grau oder Schwarz. Allerdings zeigen Blau und Gelb der beiden Tinten völlig gegensätzliche Eigenschaften in der Chromatografie, was wohl das Erscheinungsbild der Tinten auf dem Papier deutlich beeinflusst.
Die Tinteneigenschaften im Einzelnen (Maximalwert 10):
Ausbluten, Ausfransen: 6-7
Durchscheinen: 7
Durchbluten: 3-4 (Auf billigem, nicht füllertauglichem Papier möglich)
Tintenfluss: 8-9
Wasserfestigkeit: 3 (abgewertet gegenü ber dem Testbogen, weil sich nach längerem stehen des Wassers doch recht viel Tinte löst.)
Sättigung: 6-7
Shading: 10
Sheen: 8-9
Trocknungszeit auf Staufen Briefpost 70g/m² (Bock Triple 250 „M“, gedippt): 30 sek.
Eingesetztes Material:
Berlin Notebook N°3
Montblanc
Irish Green
Diamine
November Rain
Saarpen Halter mit 250-er Bock Triple, Stahlfeder „M“
Saarpen Halter mit 250-er Bock Triple, Stahlfeder Stub 1,1
Original Staufenpost Brieflock „extraweiß“, 70g/m²
TomoeRiver Einzelblätter, A4, weiß, 52 g/m²
Laborfilterpapier Macherey&Nagel MN615
Fließmittel: Wasser
Fazit:
Unter dem Strich gefällt mir die Tinte, auch wenn sie die Irish Green nicht vom Thron meines persönlichen Grün-Rankings stoßen kann. Wer ein etwas weniger aufdringliches, eher sachliches Grün, zum Beispiel auch für die Arbeit sucht, ist mit dieser Tinte hervorragend bedient. Allerdings kann es sein, dass, wer die Diamine November Rain schon zu Hause im Regal sehen hat, diese gar nicht braucht, wenn einen der Sheen der Diamine Tinte nicht doch zu sehr im Alltag stört. Die Tinte bekommt man fast nur direkt bei Berlin Notebook. Mit 13 bis 14 Euro für 30ml ist sie nicht billig aber auch nicht überteuert. Geliefert wird sie in einem schlichten brauen Pappkarton