zuerst eine kleine Vorgeschichte:
Entschuldigt bitte, wenn ich hier nicht so die große, perfekte Ausarbeitung abliefere, die ihr bisher bei den Vorstellungen eurer Tinte vorgenommen habt. Aber ich kann das alles nicht so „Farbenfroh“ beschreiben wie ihr, wie zum Beispiel welche Farbanteile und was sich sonst noch so alles in der Tinte vorkommt. Auch habe ich mir bisher keine großen Vorstellungen wegen Ausbluten usw. gemacht.
„Unser“ Werner hat mir zwar gezeigt wo „unser“ Andi36 sein Formular der Tintenbesprechungen eingestellt hat, aber ehrlich gesagt, das zu benutzen ist mir zuviel Arbeit.

Auch hier wieder meine Bitte. Wenn meine Vorstellungen nicht ausreichend sein sollten, können diese ruhig entfernt werden.
Grün ist bei mir ein absolutes (Achtung neudeutsches Wort) „NO GO“.
Wie hier in den Tiefen des Forums schon gespeichert, habe ich, obwohl nicht abergläubisch, schlimme Erfahrungen nur mit grüner Tinte gemacht. Lederweste versaut und reif für den Müll, mehrere versch. Füller ausgelaufen etc.
Selbst bei unserem Stammtisch flüchten die Mädels und Jungs, wenn ich einen Füller mit grüner Tinte in der Hand halte.
Nichtsdestotrotz hat mir ein Kumpel vor kurzem ein kleines, angebrochenes Tintenfass der Firma „Standartgraph in der Tintenfarbe Farngrün zugeschickt.
Da Monikas „Visconti Van Gogh“ turnusmäßig mal wieder mit einer Komplettreinigung an der Reihe war, habe ich ihn dann, ohne Absprache/Erlaubnis, mit dieser grünen Tinte gefüllt.
Und ich war und bin angenehm überrascht, wie kräftig und schön diese Tinte aufs Papier kommt. Sie könnte mir gefallen, aber siehe meine Einleitung der grünen Tinte…
Die Schreibprobe vom Kumpel im Brief sah allerdings heller aus.
Geschrieben auf einem 80 g/m² Kopierpapier unbekannter Firma in brillantweiß.
Viele Grüße
Günter