bevor ich morgen in aller Frühe für eine Woche in den Urlaub verschwinde, noch schnell meine letzte Betrachtung für den Moment. Nach dem Urlaub gehts dann weiter.
Das Glas hab ich in Dresden geschenkt bekommen, die Tinte war mir total unbekannt. Sie ist prima, es gibt eigentlich nichts auszusetzen, eine tolle Gebrauchstinte. Schade nur, dass es nicht mehr Farben gibt.
Hallo Marianne,
anbei eine von mir gefertigte Farbkarte der Barock-Tinten.
Standardfarben königsblau, schwarz, rot und grün kosten im einfachen 30ml Glas knapp unter 4 Euro, die handgefertigten Tinten in den anderen Farben kommen im quadratischen Glas mit 30ml und kosten etwa 7 bis 8 Euro.
Der Hersteller scheint recht unbekannt zu sein, ich konnte in den Tintenbesprechungen keinen außer deinem Beitrag finden. Barock konzentriert sicvh wohl mehr auf die Herstellung von Druckertinten.
Gruß,
Volker
Hallo Marianne,
von den Tintenbesprechungen halte ich nicht so viel, da gibt es zu viele Faktoren, die ein Ergebnis beeinflussen, z.B. die Papiersorte, Federbreite, Tintenfluss und nicht zuletzt die Qualität des Scan. Ich fertige dann lieber solche Farbvergleiche, dann kann ich einen besseren Eindruck davon gewinnen, welche Tinte meinen Wunschfarbton am ehesten trifft.
Ich habe das bisher mit blauen und braunen Tinten getan, diese Farbblätter sind ja hier bekannt.
Bezugsquellen der Barock-Tinten dürfte Google finden, ich will hier keine Werbung und insbesondere keine Eigenwerbung machen.
Grüße,
Volker
Also mir haben die Tintenbesprechungen, vor allem die ausführlichen, sehr gut bei der Wahl meiner Tinten geholfen.
Vor allem die Probleme, die manch einer mit einer Tinte aus verschiedenen Gründen hat (Fluss, Trocknung, Eintrocknung usw.) fallen bei den Farbkarten weg.
Weiter haben für mich die Farbkarten und/oder ein Farbstrich mit dem Wattestäbchen den Nachteil, dass die Tinte dabei sehr kräftig ist und das ist noch intensiver, als eine breite Feder.
Über den Bildschirm bin ich somit viel zufriedener mit den Besprechungen und den Beschreibungen, die mir jemand zu seinem persönlichen Eindruck der Tinte, zusätzlich zu dem Scan mitteilt.
Wenn ich DIE FARBE ganz genau wissen will, lasse ich mir ein oder zwei Wörter auf ein Blatt schreiben, dazu ein Strich mit Wattestab und Holzstab ohne Watte. Das mache ich schon mal bei sehr teurer Tinte und der Händler meines Vertrauens macht das auch gerne.
Wer Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sich diese gerne ausdrucken und einrahmen.
Munter bleiben!
Heiko
Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
also ich muß Heiko recht geben, die Tintenbesprechungen haben mir auch schon viel geholfen, sowohl meine eigenen als auch die der anderen. Einige Tinten hab ich schon gekauft, nur weil sie vorgestellt wurden. Außerdem macht es Spaß zu sehen, was es so alles gibt auf der Welt. 'Die Besprechungen sind ja zum Großteil eine Orientierung für die anderen, und ich sag von Angang an, dass es ruhig mehrere Besprechungen für eine Tinte sein dürfen.
Ich vermute, hier wurde meine Aussage falsch verstanden. Ich habe natürlich absolut nichts gegen die Tintenvorstellungen, sondern ich bin der Meinung, dass die Verwendung des ausführlichen Formulares nicht viel bringt, weil sich Verwischen oder Durchschlagen mehr an Tintenfluss und Papierstärke orientieren als an der Tinte selbst. Und aus eigener Erfahrung - ich habe mehr als 20 Papiersorten jeweils mit 26 verschiedenen Füllern zum Vergleich beschrieben - kann ich sagen, dass auch die Tintenfarbe dann variiert. Deshalb gefallen mir die direkten Vergleiche auf einem Blatt besser, z.B. mehrere Rot-Tinten diverser Hersteller auf gleichem Papier, das verschafft mir einen besseren Überblick wie die Tintenfarbe rüberkommt.
Für meine Blätter verwende ich einen ganz feinen Pinsel oder eine breite Dip-Feder. Vielleicht mache ich am Wochenende mal einen Vergleich von 10 Tinten auf 5 verschiedenen Papiersorten und stelle die Scans hier ein.
Gruß,
Volker
Volker, jede Art von Tintentest ist hier willkommen. Da du ja zwangsläufig so viele Materialien zur Hand hast, wäre es klasse, deine Erfahrungen zu teilen. Es gibt hier viele, die noch das beste Papier für ihre Zwecke suchen, vielleicht kann das helfen.
Hallo Marianne,
hier habe ich einen Papiervergleich eingestellt: 15 verschiedene Papiersorten beschrieben mit jeweils etwas über 20 verschiedenen Füllern und auch Kugelschreibern. Man kann sich einen Überblick verschaffen, wie die Tintenfarben und auch die Federn auf dem Papier wirken.
ichmeisterdustift hat geschrieben:Hallo Marianne,
hier habe ich einen Papiervergleich eingestellt: 15 verschiedene Papiersorten beschrieben mit jeweils etwas über 20 verschiedenen Füllern und auch Kugelschreibern. Man kann sich einen Überblick verschaffen, wie die Tintenfarben und auch die Federn auf dem Papier wirken.
vielen Dank für die Mühe.
Es fällt mir nur auf, dass es bei der Bezeichnung des Papieres mit den verschiedenen Füllfederhaltern, die dazugehörige Farbbezeichnung fehlt.
Oder habe ich etwas überlesen?
Gruß
Michael
If you see someone without a smile, give him one of yours. by Dolly Parton
Nein, Michael,
Du hast nichts übersehen.
Bei diesem Papiervergelich ging es mir mehr darum festzustellen, auf welchen Papieren meine überwiegend angeschrägten Federn Probleme haben. Das sind naturgemäß die weniger glatten Papiere, insbersondere Hammerschlag, Leinen und das baumwollhaltige Parchment.
Ein Nebeneffekt war zu erkennen, wie unterschiedlich die Farben auf den Papiersorten wirken. Um die Tinten selbst ging es dabei weniger.
Ich arbeite gerade an einem Papiervergleich mit 6 unterschiedlichen Tinten in Türkis-Tönen, den stelle ich dann auch unter dem oben geannten Link ein.
Gruß,
Volker
Volker, hab ihc heut Nacht gefunden. Eine Frage, hast du die Papiere von hinten auch gescannt? Mir kommt es immer am meisten drauf an, ob eine Tinte auf einem Papier durchsaut.
Die Rückseiten habe ich nun auch gescannt, kann Sie Dir per Email senden. Schreib mir einfach eine Mail und ich antworte mit Dateianhang (zusammen etwa 350kb).
Klarer Sieger beim Durchschlagen ist das DFW Parchment, gefolgt vom Rössker Edel-Satin und Edel-Leinen, danach Brunnen Marmor. Beim Bütten und Algenpapier - das sind aber auch die "dünnsten" Blätter - ist die Tinte auch auf der Rückseite deutlicher zu sehen.