Rohrer & Klingner - Sepia

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Benny »

Eine Sepia-Farbton, der nicht so stark ins Braune geht wie Sepia anderer Hersteller.
Ich finde diesen Farbton von Rohrer & Klingner am nahesten am Original (zumindest wenn ich mir die gegoogelten Bilder so betrachte).

Aber... ich habe mit dieser Tinte eine Schwierigkeit. Und zwar wenn ungefähr 1/3 bis 1/2 der Füllhalterkapazität leer geschrieben ist, ebbt der Tintenfluss ein. Das passiert unabhängig von Konverter- oder Kolbenfüller. Und unabhängig vom Hersteller. Bei Konvertern kann man schön sehen, wie die Tinte entgegen der Schwerkraft oben als dicke flüssige Säule hängen bleibt und zwischen Tintenleiter und der Tinte Luft ist. Beim leichten klopfen mit der Feder auf dem Tisch oder Schütteln, kommt die Tinte zwar runter, aber benetzt nicht mehr den Tintenleiter. Selbst beim total saftigen Visconti Opera Elements ist das so.

Ich behelfe mir so, dass ich beim Konverter alle paar Zeilen den Konverter nachdrehe. Die Tinte ist relativ neu, (wie alle Tinten bei mir) kühl und dunkel gelagert, frei von Schimmel und Verunreinigung.

Wer hat eine Idee ?
Dateianhänge
IMG_3074.JPG
IMG_3074.JPG (396.04 KiB) 13262 mal betrachtet
IMG_3064.JPG
IMG_3064.JPG (391.82 KiB) 13262 mal betrachtet
IMG_3065.JPG
IMG_3065.JPG (347.19 KiB) 13262 mal betrachtet
IMG_3066.JPG
IMG_3066.JPG (337.41 KiB) 13257 mal betrachtet
IMG_3067.JPG
IMG_3067.JPG (341.33 KiB) 13221 mal betrachtet
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von stefan-w- »

hallo benny,

danke für deine (zahlreichen) aussagekräftigen tintenbetrachtungen und für die damit verbundene zeit!

vor kurzem stand ich vor einem vollen rohrer & klingner regal und wusste nicht, welche farbe ich nehmen soll. knapp hätte ich die sepia auch genommen, allerdings habe ich dann die smaragdgrün und die solferino vorgezogen.

der farbton der sepia ist schon ein wenig düster, find ich. aber das shading ist, wie ich es von r&k gewohnt bin, schon deutlich erkennbar.

für dein problem mit dem tintenfluss hab ich allerdings keine lösung. meine r&k tinten haben solche spompanadeln bisher nicht gemacht.
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Benny »

Ja düster ist sie, dass ist richtig.

Wir haben aktuell noch die Verdigris und die Alt-Goldgrün. Solferino ist schon leer. Ich hatte bei diesen 3 Tinten auch nicht das Problem der Sepia.

Benny
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Benny,

zu Deinem Problem kann ich leider auch nichts beitragen.

Ich kann aber sagen, dass mir dieses Graubraun (oder wie man das ohne Zuhilfenahme des Begriffs Sepia) erklären will, sehr gut gefällt. Ich habe mal einem Historiker ein paar Zeilen in dieser Tinte geschrieben gezeigt und der meinte, das sehe aus wie aus alten Akten und Quellen des 19. Jahrhunderts. Also scheinen die von Rohrer & Klingner wirklich was getroffen zu haben.

Aber die Sepia scheint in der Zusammensetzung auch etwas eigen zu sein, denn diese soll man ja nicht mit anderen Tinten aus dem gleichen Haus mischen. Womöglich hat das also etwas mit Deinem Problem zu tun, wenngleich das von meiner Seite aus reine Spekulation ist.

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Benny »

Nachtag, ein Scan und ein die Feststellung das meine Probleme mit der Tinte in Pelikanen nicht vorkommen. Ich hatte seit Dez.2013 die Tinte in allen FHs gehabt. Bei Pelikan hatte ich nie das eingangs beschriebenen Problem. Bei Visconti und Delta bleibt es aber.
Dateianhänge
Scan
Scan
400.jpg (394.57 KiB) 12380 mal betrachtet
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Benny,

vielen Dank für den Nachtrag. Mangels umfangreicher Tests und dem Umstand, dass ich ohnehin am liebsten Pelikanfüller verwende, kann ich, wie ich das oben schon geschrieben habe, zum dem Anschreibproblem nichts sagen. Dennoch freue ich mich für Dich, dass Du wenigstens für Dich das Problem hast lösen können. Tja, so ist das manmal. Ich habe auch bestimmte Tinten (der eine oder andere Noodlers-Restbestand, oder auch die eisengallushaltigen), die nur mit ganz wenigen Füllern für mich zufriedenstellend laufen. Ich habe inzwischen gelernt, das zu akzeptieren und den Tinten bzw. Füllern das zu geben, was sie wollen, und nicht ihnen aufzuzwingen, was ich vielleicht für wünschenswert hielte.

Viele Grüße und weiter viel Spaß mit der Sepia,
Florian
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Andi36 »

Die R+K Sepia lief bei mir auch nicht problemlos. Mich störte, dass die Tinte nach einiger Zeit ihren Farbton stark änderte. Möglicherweise im nur im Zusammenspiel mit Ebonit-Leitern, aber so ganz habe ich das nicht geklärt.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Ingo Steube
Beiträge: 80
Registriert: 28.07.2012 21:38

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Ingo Steube »

Guten Tag ins Forum,


so unterschiedlich sind die persönlichen Erfahrungswerte.

Die "Sepia" von R & K ist gemäß meinen gemachten Erfahrungen eine absolut unproblematische Tinte.

Ob Pelikan, Cleo Ebonite, Kaweco, Diplomat, Caran d'Ache oder Lamy 2000er Modelle:
einwandfreier Tintenfluß, keinerlei Farbveränderung.

Meine Lieblingstinte und genauso pflegeleicht wie meine andere Präferenz -Aurora blau-.


Gruß I. Steube
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Ex Libris »

Hallo an alle Tintenfreunde!

Meine Bemerkungen zum Scan und zu den verwendeten Papieren siehe z. B. in meiner Besprechung der De Atramentis Nelkentinte.

Preis/Gebinde: Der Preis für das 50ml-Glas beläuft sich auf ca. 3,50-5,95 € (= 7-11,90 € pro 100ml). Patronen gibt es meines Wissens nicht.

Farbe: Die Sepia gehört zu den braunen Tinten mit kräftigem Grauton. Den Unterschied erkennt man besonders im Vergleich zu den von mir sonst benutzten rotbraunen Tinten. Die einzige andere graubraune Tinte, die ich besitze, ist die Feigenbraun von Standardgraph.

Fluss: gut. Ich habe jetzt nicht die große Erfahrung mit den Tinten von Rohrer & Klingner, aber die die Sepia läuft gut und überflutet auch nicht die grundsätzlich nasse Feder des M 605.

Verlaufen, Fransen, Durchschlagen: Kaum Probleme; wenn vorhanden handelt es sich dabei mehr um eine Eigenschaft des Papiers als der Tinte.

Schattierungen, Wasserresistenz: Schattierungen sind bestenfalls schwach ausgeprägt. Die Wasserresistenz ist erstaunlich gut.

Meine Meinung: Ich muss freimütig bekennen, dass ich eigentlich besonders die rotbraunen Tinten schätze und die graubraunen eher langweilig finde. Allerdings hat Graubraun auch etwas sehr Elegantes, das mich dann schon wieder anspricht. Trotzdem bevorzuge ich die rotbraunen Tinten und bis heute hat noch nichts die Waterman Havanna von ihrem Thron bei mir stoßen können. Und das gilt für meine beiden graubraunen Tinten.


Viele Grüße,
Florian
Dateianhänge
R_Klingner Sepia_0002_kleiner.jpg
R_Klingner Sepia_0002_kleiner.jpg (337.83 KiB) 11837 mal betrachtet
R_Klingner Sepia_0003_kleiner.jpg
R_Klingner Sepia_0003_kleiner.jpg (317.48 KiB) 11832 mal betrachtet
R_Klingner Sepia_0004_kleiner.jpg
R_Klingner Sepia_0004_kleiner.jpg (386.76 KiB) 11833 mal betrachtet
R_Klingner Sepia_0005_kleiner.jpg
R_Klingner Sepia_0005_kleiner.jpg (393.71 KiB) 11829 mal betrachtet
R_Klingner Sepia_0006_kleiner.jpg
R_Klingner Sepia_0006_kleiner.jpg (352.74 KiB) 11823 mal betrachtet
R_Klingner Sepia_Ausschnitt.jpg
R_Klingner Sepia_Ausschnitt.jpg (99.61 KiB) 11815 mal betrachtet
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von stefan-w- »

lieber florian,

vielen dank für deine gewohnt schöne tintenbetrachtung und den damit verbundenen zeitaufwand. :)

ich persönlich kann mit braun-grauen tinten nichts anfangen, die farbe ist mir einfach zu "ausgewaschen".

aber dem einen oder anderen wird sie sicher zusagen und dann kann er sich ein gutes bild anhand deiner beschreibung machen!
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Benny »

Es ist vollbracht - das Glas Rohrer & Klingner Sepia ist alle - leer geschrieben, nicht weg gekippt - der Lamy 2000 war's....

Hier mein abschließendes Fazit.
Dateianhänge
IMG_3653_5.JPG
IMG_3653_5.JPG (377.24 KiB) 11306 mal betrachtet
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Tenryu »

Ich bin im Allgemeinen auch kein Fan von Braun. Aber im Gegensatz zu der Pelikan 4001, die mir zu hell und rötlich ist und der Waterman, die mir zu sehr ins Lila geht, finde ich die gar nicht so übel.
Vermutlich braucht sie aber eine Feder mit gutem Tintenfluß, weil sie sonst grau und fad wirken könnte.
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Benny »

Tenryu hat geschrieben:Ich bin im Allgemeinen auch kein Fan von Braun. Aber im Gegensatz zu der Pelikan 4001, die mir zu hell und rötlich ist und der Waterman, die mir zu sehr ins Lila geht, finde ich die gar nicht so übel.
Vermutlich braucht sie aber eine Feder mit gutem Tintenfluß, weil sie sonst grau und fad wirken könnte.

Ich finde die Sepia von Rohrer & Klingner ist garkein so richtiges Braun. Es hat echt viel Grauanteile. Von einer nasser Feder geschrieben kommt sie auch recht dunkel rüber und hat aber trotzdem schöne Schattierungen wenn man es mag. Ich finde das was andere Hersteller als Sepia verkaufen viel brauner und auch heller.
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Silent
Beiträge: 115
Registriert: 11.03.2015 17:30

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von Silent »

Servus

Der Zufall wollte es, dass ich gerade auch eine graue Tinte suche, die einen starken Braun-Character hat.
Ich wäre von selber nie auf die Idee gekommen, nach einer Sepia von R&K zu schauen. Zufällig stieß ich dann auf den Thread, wo einer ebenfalls nach einer graubraunen Tinte suchte, und erwähnte da die Sepia. :wink:

Vielen lieben Dank Benny und Florian, für eure tollen Berichte und Dokumentationen. Aufgrund eurer Beiden Betrachtungen weiß ich nun, was ich kaufen muss. Und augrund eurer Erfahrungen, weiß ich nun auch, dass die Sepia nicht jeden FH mag. :twisted:
Deshalb bin ich für die Tintenbetrachtungen und dem dazugehörigen Informationsaustausch, sehr dankbar, denn die liefern zusätzlich wertvolle Informationen im Umgang mit der entsprechenden Tinte.

Eine Frage habe ich aber zur Sepia. Hat sie irgend jemand evtl auch mal mit einer feinen Feder geschrieben?
Es gibt Tinten, die mit feiner Feder eher wässrig und blass aussehen, da sie eher höher gesättigte Tinten mögen? Wie ist das mit der Sepia?

Viele Grüße
Silent
meinauda
Beiträge: 4567
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Rohrer & Klingner - Sepia

Beitrag von meinauda »

Also, ich habe gerade mal einen Liliput mit einer F-Feder als Eyedropper betankt und der schreibt schön satt (wie als Eyedropper zu erwarten ist) und dunkel. Auf den Tintenkärtchen habe ich mit einer Glasfeder geschrieben.
image.jpg
image.jpg (171.42 KiB) 10717 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (171.42 KiB) 10716 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“