Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Heute konnte ich einen weiteren Füller fertig machen.
Vor einigen Monaten habe ich eine interessante Urushi-Arbeit gesehen, ausgeführt auf einer Schwertscheide "saya" eines japanischen (katana) Schwerts.
Sogleich habe ich begonnen diesen Lack nachzubauen. Dieser Lack nennt man "kujaku-ishi-nuri" kujaku = Pfau, ishi = Stein.
Kujaku-Ishi ist der japanische Name für Malachit.
Als erstes musste ich aus einem Malachit-Klumpen - den ich in einer Schublade gefunden habe - ein Granulat herstellen.
Nach dem Durchsieben habe ich das Granulat in feuchten Lack gestreut und härten lassen. Es folgten etwa 40 weitere Lagen von schwarzem Urushi. Ich musste mehr als zwei Monate warten, bis der Lack die Härte des Malachits erreichte.
Gestern konnte ich anfangen die die Oberfläche flach zu schleifen. Heute konnte ich polieren.
Beste Grüsse,
Martin
Vor einigen Monaten habe ich eine interessante Urushi-Arbeit gesehen, ausgeführt auf einer Schwertscheide "saya" eines japanischen (katana) Schwerts.
Sogleich habe ich begonnen diesen Lack nachzubauen. Dieser Lack nennt man "kujaku-ishi-nuri" kujaku = Pfau, ishi = Stein.
Kujaku-Ishi ist der japanische Name für Malachit.
Als erstes musste ich aus einem Malachit-Klumpen - den ich in einer Schublade gefunden habe - ein Granulat herstellen.
Nach dem Durchsieben habe ich das Granulat in feuchten Lack gestreut und härten lassen. Es folgten etwa 40 weitere Lagen von schwarzem Urushi. Ich musste mehr als zwei Monate warten, bis der Lack die Härte des Malachits erreichte.
Gestern konnte ich anfangen die die Oberfläche flach zu schleifen. Heute konnte ich polieren.
Beste Grüsse,
Martin
- Dateianhänge
-
- 4.jpg (109.57 KiB) 4119 mal betrachtet
-
- 5.jpg (94.97 KiB) 4119 mal betrachtet
-
- 10.jpg (318.5 KiB) 4119 mal betrachtet
-
- 9.jpg (198.83 KiB) 4119 mal betrachtet
-
- 7.jpg (324.06 KiB) 4119 mal betrachtet
-
- 6.jpg (155.61 KiB) 4119 mal betrachtet
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Weitere Bilder
- Dateianhänge
-
- 3.jpg (112.56 KiB) 4118 mal betrachtet
-
- 2.jpg (96.29 KiB) 4118 mal betrachtet
-
- 1.jpg (83.27 KiB) 4118 mal betrachtet
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Meine Güte...
Mehr fällt mir da nicht ein. Sprachlos. Einfach schön gemacht und chapeau zum künstlerischen und handwerklichen Geschick.

Mehr fällt mir da nicht ein. Sprachlos. Einfach schön gemacht und chapeau zum künstlerischen und handwerklichen Geschick.
Grüße,
Manuel
Manuel
- Edelweissine
- Beiträge: 2724
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Hallo Martin,
das sieht wahrhaftig großartig aus! Wie schön, dass Du uns am Entstehungsprozess Deiner Füller teilhaben lässt! Leider haben Deine Schreibwerkzeuge, so gelungen ich sie auch finde, nicht meine Kragenweite. Meine Vorredner haben bereits einmal auf die unspektakulären Federn hingewiesen, auch ich finde Goldfeldern bei einem so luxuriösen Produkt weitaus stimmiger. Aber da ich mit Nakaya-Füllern wenig anfangen kann und mich die Stufe am Übergang Griff-/Mundstück extrem stört, weil ich genau dort greife, werden mir Deine Füller nicht gefährlich. Unbenommen, schön aussehen tun sie - aber ich würde auch unbedingt damit gut schreiben können wollen. Trotzdem noch einmal: Vielen Dank fürs Zeigen!
das sieht wahrhaftig großartig aus! Wie schön, dass Du uns am Entstehungsprozess Deiner Füller teilhaben lässt! Leider haben Deine Schreibwerkzeuge, so gelungen ich sie auch finde, nicht meine Kragenweite. Meine Vorredner haben bereits einmal auf die unspektakulären Federn hingewiesen, auch ich finde Goldfeldern bei einem so luxuriösen Produkt weitaus stimmiger. Aber da ich mit Nakaya-Füllern wenig anfangen kann und mich die Stufe am Übergang Griff-/Mundstück extrem stört, weil ich genau dort greife, werden mir Deine Füller nicht gefährlich. Unbenommen, schön aussehen tun sie - aber ich würde auch unbedingt damit gut schreiben können wollen. Trotzdem noch einmal: Vielen Dank fürs Zeigen!
Gruß,
Heike
Heike
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Danke für die Gedanken.
Ich verstehe nicht genau wegen der Feder. Natürlich sind die Federn die ich verwende 750 Gold.
Jeder hat seine individuelle Art einen Stift zu halten und zu schreiben.
Ich habe in den vergangenen 2 Jahren mehrere hundert Füller verkauft und nie irgendwelche Reklamationen erhalten.
Ich wünsche einen schönen Abend
Martin
Ich verstehe nicht genau wegen der Feder. Natürlich sind die Federn die ich verwende 750 Gold.
Jeder hat seine individuelle Art einen Stift zu halten und zu schreiben.
Ich habe in den vergangenen 2 Jahren mehrere hundert Füller verkauft und nie irgendwelche Reklamationen erhalten.
Ich wünsche einen schönen Abend
Martin
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5492
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Eine Goldfeder alleine macht einen Füller nicht zu einem Kunstwerk, aber als solches sehe ich die Manu Properia Füllfederhalter an, ebenso wie die von Nakaya, Namiki oder Sailor (im Hochpreissegment) Auch bei Nakaya sind die Federn absolut nichts spektakuläres, wer das behauptet hat noch niemals eine wirklich hervorragende Feder in der Hand gehabt, das wenigstens ist meine Meinung.Edelweissine hat geschrieben:Hallo Martin,
das sieht wahrhaftig großartig aus! Wie schön, dass Du uns am Entstehungsprozess Deiner Füller teilhaben lässt! Leider haben Deine Schreibwerkzeuge, so gelungen ich sie auch finde, nicht meine Kragenweite. Meine Vorredner haben bereits einmal auf die unspektakulären Federn hingewiesen, auch ich finde Goldfeldern bei einem so luxuriösen Produkt weitaus stimmiger. Aber da ich mit Nakaya-Füllern wenig anfangen kann und mich die Stufe am Übergang Griff-/Mundstück extrem stört, weil ich genau dort greife, werden mir Deine Füller nicht gefährlich. Unbenommen, schön aussehen tun sie - aber ich würde auch unbedingt damit gut schreiben können wollen. Trotzdem noch einmal: Vielen Dank fürs Zeigen!
Die Nakaya Feder ist die gleiche die man auch in den sehr günstigen Century 3776 findet.
Das dir diese Art von Füller von der Form her nicht zusagen, ist natürlich absolut legitim. Wir alle haben andere Vorlieben und Neigungen.
Lieber Martin,
du findest mich absolut begeistert ob dieser wunderbaren Arbeit. Du bekommst mal eben eine PN von mir
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Hallo Martin,
Danke für die tollen Photos. Die Lackarbeit sieht wirklich klasse aus und noch interessanter finde ich, dass man eine Idee davon bekommt, wie so ein Füllerkorpus entsteht. Es ist ja wirklich schwer zu glauben, dass aus den "Dingern" auf dem Photo solche Füller werden können.
Ich kann nicht für diejenigen sprechen, die sich über die Federn geäußert haben. Für mich als Linkshänder ist es immer am Besten, eine möglichst "normale" Feder zu haben. Aber es gibt im Bereich der Federn ganz ausgefallene Dinge. Schräge Federn, Stubfedern, Musikfedern etc. Vielleicht wäre es eine mögliche Geschäftsidee, Dich mit jemandem zusammenzutun, der sich auf die Herstellung oder individuelle Bearbeitung solcher Federn versteht. Dadurch würde ein hochexklusiver, einzigartiger und handgemachter Korpus auch eine handgemachte, hochexklusive Feder bekommen. Versteh' mich nicht falsch: Eine Goldfeder ist eine tolle Sache. Aber so etwas könnte ein "I-Tüpfelchen" sein.
Danke für die tollen Photos. Die Lackarbeit sieht wirklich klasse aus und noch interessanter finde ich, dass man eine Idee davon bekommt, wie so ein Füllerkorpus entsteht. Es ist ja wirklich schwer zu glauben, dass aus den "Dingern" auf dem Photo solche Füller werden können.
Ich kann nicht für diejenigen sprechen, die sich über die Federn geäußert haben. Für mich als Linkshänder ist es immer am Besten, eine möglichst "normale" Feder zu haben. Aber es gibt im Bereich der Federn ganz ausgefallene Dinge. Schräge Federn, Stubfedern, Musikfedern etc. Vielleicht wäre es eine mögliche Geschäftsidee, Dich mit jemandem zusammenzutun, der sich auf die Herstellung oder individuelle Bearbeitung solcher Federn versteht. Dadurch würde ein hochexklusiver, einzigartiger und handgemachter Korpus auch eine handgemachte, hochexklusive Feder bekommen. Versteh' mich nicht falsch: Eine Goldfeder ist eine tolle Sache. Aber so etwas könnte ein "I-Tüpfelchen" sein.
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Vielen Dank Angi.
Danke Daniel. Federn ein unerschöpfliches Thema.
Ich war ja gerade in Japan und habe mit einem Freund ein Projekt gestartet.
Das ist schon mal der 9 mm Tintenleiter. Der kann schön lackiert werden.
Dafür werde ich wie Du vorschlägst ein einziges Spezialmodell machen
Gruss,
Martin
Danke Daniel. Federn ein unerschöpfliches Thema.
Ich war ja gerade in Japan und habe mit einem Freund ein Projekt gestartet.
Das ist schon mal der 9 mm Tintenleiter. Der kann schön lackiert werden.
Dafür werde ich wie Du vorschlägst ein einziges Spezialmodell machen
Gruss,
Martin
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5492
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Das sieht doch schon vielversprechender aus.
@ Daniel,
auch ich bin Linkshänder. Kein einziger Hersteller (bei ONOTO bestand die Möglichkeit gegen Aufpreis die Feder dementsprechend konfigurieren zu lassen) bietet spezielle oblique Federn oder gar Music Federn für Linkshänder an. Wenn du dich einmal näher mit der Thematik Linkshänder und Rechtshänder auseinandersetzt wirst du auch entdecken das es "DEN" Linkshänder überhaupt nicht gibt.
Jeder Linkshänder entwickelt seine eigenen Strategien und Methoden um zu schreiben.
Ich sehe darin leider auch keine Marktlücke für einen Produzenten. Wenn du dir den Füllfederhaltermarkt im Premiumsegment einmal ansiehst, wirst du feststellen das besondere Federn - auch für Rechtshänder - eher zurückgefahren werden.
Ich wäre auf jeden Fall schon mit einer richtigen Klassefeder zufrieden, anpassen lassen kann ich sie mir von einem Nib-Master.
@ Daniel,
auch ich bin Linkshänder. Kein einziger Hersteller (bei ONOTO bestand die Möglichkeit gegen Aufpreis die Feder dementsprechend konfigurieren zu lassen) bietet spezielle oblique Federn oder gar Music Federn für Linkshänder an. Wenn du dich einmal näher mit der Thematik Linkshänder und Rechtshänder auseinandersetzt wirst du auch entdecken das es "DEN" Linkshänder überhaupt nicht gibt.
Jeder Linkshänder entwickelt seine eigenen Strategien und Methoden um zu schreiben.
Ich sehe darin leider auch keine Marktlücke für einen Produzenten. Wenn du dir den Füllfederhaltermarkt im Premiumsegment einmal ansiehst, wirst du feststellen das besondere Federn - auch für Rechtshänder - eher zurückgefahren werden.
Ich wäre auf jeden Fall schon mit einer richtigen Klassefeder zufrieden, anpassen lassen kann ich sie mir von einem Nib-Master.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
- Edelweissine
- Beiträge: 2724
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Lieber Martin,
ich habe Dir nicht zu nahe treten wollen.
[quote="Edelweissine"] Aber da mich die Stufe am Übergang Griff-/Mundstück extrem stört, weil ich genau dort greife, werden mir Deine Füller nicht gefährlich.
Aber meine Hände sind dermaßen empfindlich, dass ich schon bei vielen Schraubkappe Schwierigkeiten habe und lieber auf Steckkappen zurückgreife.
Und dass es Goldfeldern sind, habe ich erst nach Schreiben meines Beitrags gesehen. Da hätte ich genauer gucken müssen, sorry!
Nix für ungut!
ich habe Dir nicht zu nahe treten wollen.
[quote="Edelweissine"] Aber da mich die Stufe am Übergang Griff-/Mundstück extrem stört, weil ich genau dort greife, werden mir Deine Füller nicht gefährlich.
Aber meine Hände sind dermaßen empfindlich, dass ich schon bei vielen Schraubkappe Schwierigkeiten habe und lieber auf Steckkappen zurückgreife.
Und dass es Goldfeldern sind, habe ich erst nach Schreiben meines Beitrags gesehen. Da hätte ich genauer gucken müssen, sorry!
Nix für ungut!
Gruß,
Heike
Heike
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Gefällt mir augesprochen gut, die Verarbeitung von Malachit und Urushi Lack. Die Arbeiten an einem eigenen Federaggregat sehen vielversprechend aus. Da erwächst ein sehr ernst zu nehmendes Gesamtkonzept. Kompliment nochmal ausdrücklich für die Oberflächen.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Manu Propria - Kujaku-Ishi-Nuri
Lieber Martin!
Alle Achtung für diese Arbeit, großes Daumenhoch meinerseits.
Herzliche Grüße
Peter
Alle Achtung für diese Arbeit, großes Daumenhoch meinerseits.
Herzliche Grüße
Peter