Manu Propria - Metallarbeit?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
manupropriapens
Beiträge: 297
Registriert: 20.01.2016 9:33
Wohnort: Ittigen, Schweiz
Kontaktdaten:

Manu Propria - Metallarbeit?

Beitrag von manupropriapens »

Bei diesem Füller habe ich versucht, eine japanische Metallarbeit zu imitieren, eine alte verrostete Eisenoberfläche mit einer "shakudo" Einlage. Der Grund wurde mit Urushi und Einstreuen von verschiedenen Metallpulvern erreicht.
Die "shakudo" Einlage (Sperling) wurde direkt auf dem Grund aufgebaut. Der Aufbau erfolgte durch mehrere Lagen Urushi und Kohlepulver. Nach Bildung der Form wurde das Objekt lackiert, graviert und poliert.
Shakudo ist eine japanische Legierung aus +/- 97% Kupfer und 3% Gold. Shakudo wird nach der Politur patiniert und erreicht Farbvarianten zwischen Schwarz und Dunkellila.

Beste Grüsse,

Martin
Dateianhänge
9.jpg
9.jpg (119.06 KiB) 3457 mal betrachtet
7.jpg
7.jpg (149.37 KiB) 3457 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (226.65 KiB) 3457 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (240.15 KiB) 3457 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (113.41 KiB) 3457 mal betrachtet
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
drasir
Beiträge: 86
Registriert: 27.11.2013 23:21
Wohnort: Bochum

Re: Manu Propria - Metallarbeit?

Beitrag von drasir »

Hallo Martin,

auch wenn deine Schreibgeräte jenseits aller meiner sinnvollen und unsinnvollen Preisgrenzen liegen kann ich zu diesem Stück nur gratulieren!
Die Nachbildung der verrosteten Eisenoberfläche ist perfekt, erinnert mich an nachträglich lackierte Schiffskanonen und alte Treppengeländer.

Mir ist nicht ganz klar was jetzt shakudo ist. Ist der aus Urushi geformte Sperling damit eingefärbt? Oder sind es gerade die Rostanteile im Schaft die damit gefärbt sind?
manupropriapens
Beiträge: 297
Registriert: 20.01.2016 9:33
Wohnort: Ittigen, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Manu Propria - Metallarbeit?

Beitrag von manupropriapens »

Dankeschön.

Shakudo ist eine japanische Metalllegierung. Sie besteht aus +/- 97% Kupfer und 3% Gold.
Nach dem Bearbeiten wird die Oberfläche poliert und entfettet.
Dan wird das objekt in "Rohusho" einer Flüssigkeit, die zum grossen Teil aus japanischem Rettich besteht gebeizt.
Dadurch entsteht eine wunderschöne dunkelviolette Farbe.
Das Vögelchen ist so lackiert, dass es diese Farbe hat. Dunkelblauer Unterlack und transparenter schwarzer Schlusslack

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Martin
Dateianhänge
96_549k.jpg
96_549k.jpg (148.55 KiB) 3339 mal betrachtet
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Manu Propria - Metallarbeit?

Beitrag von DanielH »

Hallo,

Was mich noch zu dem Fülller interessieren würde: Du sagst das Vögelchen besteht aus einer Mischung aus Urushi und Kohlepulver. Wir es daraus geformt und dann auf den Füller aufgesetzt oder entsteht es durch Modellieren dieser Mischung auf dem Schaft oder durch Auftragen einzelner Schichten? Und wenn letzteres der Fall ist: Wie werden dann die Konturen herausgearbeitet? Wird das halbfeste Urushi modelliert wie Ton oder wird das Ganze aus der erhärteten Masse quasi geschnitzt?
manupropriapens
Beiträge: 297
Registriert: 20.01.2016 9:33
Wohnort: Ittigen, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Manu Propria - Metallarbeit?

Beitrag von manupropriapens »

Hallo Daniel,

"Takamaki-e" also hoch relief urushi wird direkt auf dem Grund aufgebaut. Da der Stift rund ist wäre es schwierig, eine vorbereitete Form zu montieren. Urushi ist nach trocknung so hart wie Glas.
Es braucht etwa 20 Lagen urushi mit Kohlepulver. Damit kann man bereits recht gut die Form vorbereiten. Nachdem die Form dann geschliiffen und geschnitten wurde wird eine letzte dickere Lage urushi aufgepinselt. Diese Schicht wird dann mit stichel und Messer graviert.

Hier Bilder einer Eisen-Tsuba, die ich vor einigen Jahren gemacht habe. Auch die Tsuba wurde im Hochrelief hergestellt, in diesem Fall aus Urushi und verschiedenen Metallpulver

Grüsse,

Martin
Dateianhänge
Tsuba-2.jpg
Tsuba-2.jpg (296.25 KiB) 3316 mal betrachtet
Tsuba1.jpg
Tsuba1.jpg (230.77 KiB) 3316 mal betrachtet
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
paul
Beiträge: 234
Registriert: 16.05.2016 20:16
Wohnort: Thüringen

Re: Manu Propria - Metallarbeit?

Beitrag von paul »

Hallo,
Ich möchte hier auch einmal meine Bewunderung für deine Arbeit ausdrücken! Sieht wundervoll aus. Auch wenn mich der Rost-Look persönlich so gar nicht anspricht, gefällt mir, wie hier das Vögelchen als Rollstopper in den Stift eingearbeitet ist; ja, geradezu herauszukommen scheint.

Noch eine Anregung bzgl der Präsentation: es wäre für einige hier sicherlich sehr interessant, wenn du nicht nur Bilder der fertigen Füller, sondern auch welche vom Fertigungsprozess posten könntest (oder evtl sogar ein Video davon). Natürlich nur, wenn das machbar ist.

Paul
manupropriapens
Beiträge: 297
Registriert: 20.01.2016 9:33
Wohnort: Ittigen, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Manu Propria - Metallarbeit?

Beitrag von manupropriapens »

Hallo Paul,

Besten Dank.
Lackarbeiten sind recht schwierig zu dokumentieren, da die Arbeitsschritte oft sehr klein und kurz sind. Jeder Lackauftrag muss jeweils 24 Stunden trocknen. Aber ich werde mal schauen ob ich was machen kann.

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Beste Grüsse,

Martin
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“