Osmia Lord

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Osmia Lord

Beitrag von duckrider »

Hier möchte ich Euch mein aktuelles "Restaurationsobjekt" (ich bin nur ein stümperhafter Amateur) vorstellen:
Ein "Osmia Lord", Fundstück aus den Vorräten meiner verstorbenen Schwiegermutter:
Osmia Lord 0.jpg
Osmia Lord 0.jpg (103.21 KiB) 2910 mal betrachtet
die Kappe zeigt deutlich die Herkunft auf Clip und Hülse.
Osmia Lord 1.jpg
Osmia Lord 1.jpg (162.09 KiB) 2910 mal betrachtet
Wyvwern 14Ct Perfect Pen Osmiridium ist die Feder gemarkt.
Mangels Tintensack kann ich noch keine Aussage zur Schreibqualität / Flex etc. machen.
Osmia Lord 2.jpg
Osmia Lord 2.jpg (96.34 KiB) 2910 mal betrachtet
Nur auf den zweiten Blick ist der Schriftzug
" LORD
FOUNTAIN PEN
GESETZLICH GESCHÜTZT"
auf dem Korpus zu lesen.

Unglaubliche Mengen verkrusteter Tinte habe ich dem Füller herausblasen müssen, drei Tage Wässern brachten immer noch Tintenreste aus jahrzehntelangem Nichtgebrauch heraus. Ich bin immer wieder von der Hartnäckigkeit verkrusteter Tintenreste überrascht.
Jetzt habe ich mir eine Ballonspritze gekauft (Apotheke ~ 5 €) zum Ausblasen des Tintenleiters; der Ballon wird mit Wasser gefüllt und dann am Tintenleiter angesetzt. Tolles Reinigungsresultat, immer wieder Wässern zwischendrin, dann wieder Blasen:
IMG_0423.JPG
IMG_0423.JPG (127.14 KiB) 2910 mal betrachtet
Profis werden jetzt genervt die Augenbrauen runzeln, für mich ist das was so tolles, dass ich es einfach hier posten musste. ;)

Der Tintensack des Hebelfüllers erwartungsgemäß verbröselt, da muss ich wohl mit den Pendragons Kontakt aufnehmen.

Im Netz habe ich kaum etwas zum Lord finden können, einzig eine Auktionsseite zeigt einen schwarzen:
http://www.bonhams.com/auctions/19189/lot/118/

Wer von Euch hat Informationen zum Lord, zu seiner Feder etc.?
...vielleicht gar die notwendige Tintensackgröße und/oder eine inländische Bezugsquelle?

Danke für Eure Antworten
Thomas
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Osmia Lord

Beitrag von TomSch »

Hi, Entenfahrer.

Schöner Füller und ein passendes Projekt für jemanden, der sich näher mit der Materie beschäftigen möchte.
Bei den Pendragons in GB findest du auf deren Homepage eine übersichtliche Liste. Die Größe des Sacks bemisst sich im Normfall nach dem Durchmesser des "Nipples", auf den er mit Shellack aufgeklebt wird.
Wichtig für dich wäre auch festzustellen, ob die "pressure bar" im Inneren des Füllers
a) noch vorhanden ist und
b) noch funktionstüchtig aussieht.

Tüsskess, noch'n Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4662
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Osmia Lord

Beitrag von Zollinger »

Ein sehr besonderer Füller. Ich selber habe bis jetzt noch keinen Hebelfüller von Osmia gesehen. Sehr schön!
...und danke für's zeigen.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: Osmia Lord

Beitrag von duckrider »

TomSch hat geschrieben:
15.05.2018 12:23
...
Wichtig für dich wäre auch festzustellen, ob die "pressure bar" im Inneren des Füllers
a) noch vorhanden ist und
b) noch funktionstüchtig aussieht.
Jooo, isse!
Aber jetzt kommt's:

Ich habe mir Gedanken über die Funktionsweise des Tintensackes gemacht und musste feststellen, dass doch da was fehlen muss:
Stecke ich den Füller ins Tintenfass und drücke den Hebel, dann saugt der Unterdruck die Tinte hoch, wenn ich loslasse.
Beim nächsten Drücken auf den Hebel würde ich die eingezogene Tinte wieder rausdrücken, was keinen Sinn ergibt.
Also: Füller raus, Umdrehen und Luft rausdrücken?
Danach Oberhemd wechseln, Finger waschen und Boden aufwischen?
Das kann's doch nicht sein!

Schwiegermutter aber hatte nicht nur den Einen:

Mittlerweile habe ich den Eversharp auch auseinnader und gereinigt, jetzt endlich kapiere ich das System:
IMG_0432.JPG
IMG_0432.JPG (87.63 KiB) 2850 mal betrachtet
Beim Eintauchen in die Tinte ziehe ich DURCH das Röhrchen die Soße hoch, sie läuft nach unten in den (hier noch nicht vorhandenen) Sack. Beim nächsten Drücken dann drücke ich die oben stehende Luft aus dem Tintensack durchs Rörchen ins Tintenfass und ziehe wieder Tinte durch's Röhrchen hoch. Mehrmals wiederhole ich das ganze bis der Tintensack voll ist.
DAS IST CLEVER!
...und ich bin von alleine drauf gekommen, das mit der Altersverblödung ist also erst im Anfangsstadium! :D
Also scheint beim Osmia das Röhrchen zu fehlen?

Hier noch ein paar Fotos des Eversharp:
IMG_0425.JPG
IMG_0425.JPG (176.3 KiB) 2850 mal betrachtet
demontiert, Tintensack wie gehabt in der Mülltonne
IMG_0427.JPG
IMG_0427.JPG (199.26 KiB) 2850 mal betrachtet
die Feder
IMG_0429.JPG
IMG_0429.JPG (224.1 KiB) 2850 mal betrachtet
die Kappe

bevor die Bestellung an die Pendragons rausgeht, werde ich noch die Kruschtbox nach weiteren Kandidaten durchforsten....
Weiß der Henker, wie die alte Dame an diese Füllhalter herangekommen sein mag, sie verbarchte zwar ihr gesamtes Leben in Dossenheim, aber kam von dort m.W. nie weiter weg, geschweige denn, dass sie Luxusgütern zugesprochen hätte.

vielen Dank für Eure Rückmeldungen
Thomas
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4662
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Osmia Lord

Beitrag von Zollinger »

Das Prinzip hast Du richtig erfasst. Aber nicht alle Hebelfüller hatten Luftröhrchen. Das ist eine Erfindung der späten 30'er Jahre. Hebelfüller ohne Luftröhrchen werden mit einer einmaligen Hebelbewegung gefüllt. Naturgemäss kriegt man den Sack auf diese Weise nicht zu 100% gefüllt, aber so war das damals.
Z.

PS: Ob ein Hebelfüller über ein Luftröhrchen verfügt hat oder nicht sieht man am hinteren Ende des Tintenleiters. Dort ist eine feine Bohrung zur Aufnahme des Rörchens vorhanden - oder nicht.
Zuletzt geändert von Zollinger am 15.05.2018 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Osmia Lord

Beitrag von Will »

Hallo Thomas,

doppelt, da Christof etwas schneller war als ich ...

Auch ohne Röhrchen ist Dein Osmia ein seltenes Stück, zu welchem ich Dich nur beglückwünschen kann. Ich würde diesen auch ohne Röhrchen sofort nehmen, sei Dir dessen gewiss. Hab weiterhin viel Freude mit dem alten Osmia.

Herzliche Grüße

Gerd
Zuletzt geändert von Will am 15.05.2018 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Osmia Lord

Beitrag von TomSch »

Hallo Thomas.

--- Oha, Zollinger und Gerd waren schneller. :mrgreen: ---

Reinigen und Waschen ist bei uns Tintenfreaks ja eigentlich und sowieso normal, häufig und radikal. :mrgreen:

Während WAHL (Eversharp) und andere - z.B. Sheaffer's - diese zusätzlichen Röhrchen einsetzten, kenne ich das von vielen anderen Herstellern nur "ohne". Prinzipiell hast du das Funktionssystem richtig beschrieben.

Allerdings liegt da auch noch ein Denkfehler vor. Du gehst davon aus, dass dieses System mit Röhrchen die schon in den Sack transportierte Tinte komplett hält, während du bei erneutem Betätigen des Druckmechanismus nur die Luft hinausbeförderst bis zur vollständigen Füllung mit Tinte. Das setzte jedoch voraus, dass sich die bisher schon eingesaugte Tinte in einem quasi "geschlossenen" Raum befände, aus dem nur das durchlässige Röhrchen einen Ausgang bildete. Dies aber kann nicht sein, denn wie sollte nun beim Schreiben Tinte auf's Papier gelangen :?:

Ehmt! Die eingezogene Tinte hat bei beiden Systemen (mit und ohne Röhrchen) direkten Kontakt zum Tintenleiter. Beim Röhrchensystem erfolgt die Füllung des Schlauches lediglich schneller und gründlicher. ;)

Tüss, Thomas

P.S. Ich besitze einige Skylines von Eversharp und bin von ihnen begeistert, wie du's nach der Reparatur deines WAHL auch sein wirst.
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“