Hallo,
ich hätte Interesse an einem Diplomat Aero (dieses hübsche Zeppelin-Design) mit Stahlfeder.
Bin mir nur bei dieser "Kante" zwischen Zeppelin-Schaft und Griffstück nicht ganz sicher.
Stört die nicht beim Schreiben ?
Wie sind die (Stahl-) Federn generell bei Diplomat ?
Mit welchem anderen Füller könnte man die etwa vergleichen ?
Diplomat Aero / Stahlfeder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- ASNiederberger
- Beiträge: 316
- Registriert: 12.01.2017 13:51
- Wohnort: Meckenheim
- Kontaktdaten:
Diplomat Aero / Stahlfeder
Gruß
Alexander
Alexander
Re: Diplomat Aero / Stahlfeder
Ivh habe einen schwarzen Diplomat Aero mit Stahlfeder in der Federstärke B.
Die Kante zwischen Griffstück und Schaft stört mich absolut nicht, da das Griffstück zum Einen ausreichend groß ist und zum Anderen die Feder auch groß genug ist, sodass man kaum auf die Idee kommt, den Füller so weit oben anzufassen. Die Kappe ist gesteckt, nicht geschraubt. Es gibt also kein störendes Gewinde.
Die Federn von Diplomat schreiben wirklich hervorragend. Die Stahlfedern sind die besten, die ich kenne. Supersanft und weich gleitend. Die Federn sind recht steif. Pelikan Goldfedern schreiben noch sanfter und sind etwas flexibler, aber ich finde die Diplomatfeder besser, als die Stahlfeder im M200. Das mag aber auch an der Größe der Feder liegen, die im Diplomat deutlich größer ist.
Kurz: Einen Fehlkauf würde ich bei einem Diplomat Aero eigentlich nicht erwarten.
Die Kante zwischen Griffstück und Schaft stört mich absolut nicht, da das Griffstück zum Einen ausreichend groß ist und zum Anderen die Feder auch groß genug ist, sodass man kaum auf die Idee kommt, den Füller so weit oben anzufassen. Die Kappe ist gesteckt, nicht geschraubt. Es gibt also kein störendes Gewinde.
Die Federn von Diplomat schreiben wirklich hervorragend. Die Stahlfedern sind die besten, die ich kenne. Supersanft und weich gleitend. Die Federn sind recht steif. Pelikan Goldfedern schreiben noch sanfter und sind etwas flexibler, aber ich finde die Diplomatfeder besser, als die Stahlfeder im M200. Das mag aber auch an der Größe der Feder liegen, die im Diplomat deutlich größer ist.
Kurz: Einen Fehlkauf würde ich bei einem Diplomat Aero eigentlich nicht erwarten.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Diplomat Aero / Stahlfeder
Mein Aero mit breiter Stahl-Feder liegt gut in der Hand, schreibt sich hervorragend (manchmal Anschreibprobleme mit sehr trockenen Tinten).
- ASNiederberger
- Beiträge: 316
- Registriert: 12.01.2017 13:51
- Wohnort: Meckenheim
- Kontaktdaten:
Re: Diplomat Aero / Stahlfeder
ich Plane den eigentlich mit Konverter und der Octopus Ultramarin zu füttern.
In meinem Waterman Expert (ebenfalls M) macht die Tinte keine Probleme
In meinem Waterman Expert (ebenfalls M) macht die Tinte keine Probleme
Gruß
Alexander
Alexander
Re: Diplomat Aero / Stahlfeder
In meinem steckt immer noch die SBRE-Brown im Konverter. Mir fehlt da leider der Vergleich mit anderen Tinten. Anschreibprobleme konnte ich aber bisher nicht feststellen.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Diplomat Aero / Stahlfeder
Hallo,
auch mich stört die Stufe nicht. Ich habe eine F- und eine B-Feder, beide sehr gut. Die F-Feder ist ziemlich fein.
Gruss,
Volker
auch mich stört die Stufe nicht. Ich habe eine F- und eine B-Feder, beide sehr gut. Die F-Feder ist ziemlich fein.
Gruss,
Volker
Re: Diplomat Aero / Stahlfeder
Mein Freund hat eine B und sie schreibt super!
Der ganze Füller ist mega klasse.
Er hatte schon Iroshizuku syo-ro drin und GvFC Violet Blue. Beide liefen super und ohne Probleme.
Der ganze Füller ist mega klasse.
Er hatte schon Iroshizuku syo-ro drin und GvFC Violet Blue. Beide liefen super und ohne Probleme.