Hallo,
eine Frage an die Kenner:
Welche Alternative zum M600 von Pelikan kennt Ihr?
In erster Linie meine ich das in Bezug auf die Größe und die Federstärke.
Danke
Alternative zum Pelikan M600 (ef)?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Alternative zum Pelikan M600 (ef)?
Servus,
vielleicht ist der Duofold International eine Möglichkeit?
Angeblich gibt's die Feder in 14 Breiten, da wird wohl eine EF dabei sein. Mein Duofold Centenial (frühes Produktionsjahr) hat eine F Feder und die ist auch wirklich eine"F".
Gruß,
Andreas
vielleicht ist der Duofold International eine Möglichkeit?
Angeblich gibt's die Feder in 14 Breiten, da wird wohl eine EF dabei sein. Mein Duofold Centenial (frühes Produktionsjahr) hat eine F Feder und die ist auch wirklich eine"F".
Gruß,
Andreas
Re: Alternative zum Pelikan M600 (ef)?
@Andi:
Danke für den Hinweis.
Hier ein Vergleich mit dem M605.

Weißt Du ob der Kaufhof den führt?
Danke
Danke für den Hinweis.
Hier ein Vergleich mit dem M605.

Weißt Du ob der Kaufhof den führt?
Danke
Re: Alternative zum Pelikan M600 (ef)?
Also ehrlich - das weiß ich nicht, wir haben hier keinen Kaufhof....
aber ein gut sortiertes Schreibwarengeschäft sollte Parker führen.
Der Duofold International sieht etwas schlanker als der M605 aus,
vielleicht kommt der Duofold Centenial besser ran.
Andreas
aber ein gut sortiertes Schreibwarengeschäft sollte Parker führen.
Der Duofold International sieht etwas schlanker als der M605 aus,
vielleicht kommt der Duofold Centenial besser ran.
Andreas
Re: Alternative zum Pelikan M600 (ef)?
Hallo Andreas,Andi36 hat geschrieben:Der Duofold International sieht etwas schlanker als der M605 aus,
vielleicht kommt der Duofold Centenial besser ran.
leider besitze ich keinen Duofold International aber einen Centenial. Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist der Centenial aber in der Größe mit dem M800 vergleichbar. Auch mit dem Schaftdurchmesser müsste es in etwa hinkommen.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Alternative zum Pelikan M600 (ef)?
Hallo,
Ich kenne im Rheim-Main Gebiet überhaupt keine gut sortierten Schreibwarenläden.
Schon eine Safari F-Feder zu bekommen ist ein mutiges Unterfangen.....
@Werner:
Vielen Dank.
Mir kommt es vor allem auf ein gleich oder etwas breiteres Griffstück als beim M600 an.
verärgert?Andi36 hat geschrieben:Also ehrlich - ....
Ich kenne im Rheim-Main Gebiet überhaupt keine gut sortierten Schreibwarenläden.
Schon eine Safari F-Feder zu bekommen ist ein mutiges Unterfangen.....
@Werner:
Vielen Dank.
Mir kommt es vor allem auf ein gleich oder etwas breiteres Griffstück als beim M600 an.
Re: Alternative zum Pelikan M600 (ef)?
Hallo zusammen,
nein - keineswegs verärgert.
ich hätte auch einfach schreiben können: "keine Ahnung", oder so ähnlich.
@Werner: danke für die Info; ich hatte schon vermutet dass der Centennial eher dem M800 (der mir für den Vergleich nicht zur Verfügung steht) entsprechen könnte. Mein Hinweis kam aus der Überlegung heraus, "wenn es etwas größer als der M600 sein soll, dann kommt vielleicht der Centennial auch in Betracht.
Gruß, Andreas
nein - keineswegs verärgert.
ich hätte auch einfach schreiben können: "keine Ahnung", oder so ähnlich.
@Werner: danke für die Info; ich hatte schon vermutet dass der Centennial eher dem M800 (der mir für den Vergleich nicht zur Verfügung steht) entsprechen könnte. Mein Hinweis kam aus der Überlegung heraus, "wenn es etwas größer als der M600 sein soll, dann kommt vielleicht der Centennial auch in Betracht.
Gruß, Andreas
Re: Alternative zum Pelikan M600 (ef)?
Hallo Andreas,
habe gerade einmal den M800 und den Duofold Centennial zum Vergleich nebeneinander gelegt. Geschlossen ist der der M800 0,5 cm länger, offen ist der Parker vom Schaft her noch um 1 mm länger. Vom Durchmesser ist der Parker "gefühlt" auch geringfügig dicker.
Viele Grüße
Werner
habe gerade einmal den M800 und den Duofold Centennial zum Vergleich nebeneinander gelegt. Geschlossen ist der der M800 0,5 cm länger, offen ist der Parker vom Schaft her noch um 1 mm länger. Vom Durchmesser ist der Parker "gefühlt" auch geringfügig dicker.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)