Otto Hutt Countdown für den Design 08
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 392
- Registriert: 27.01.2006 21:58
- Wohnort: Belgiën
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Hallo alle,
Schone "design" Füller !
Das Innere Kolbenhalter system scheint mir ein ein Schmidt KFH300 oder KFH 450.
Oder irr ich mir ?
Freundlicher Gruss,
Francis
Schone "design" Füller !
Das Innere Kolbenhalter system scheint mir ein ein Schmidt KFH300 oder KFH 450.
Oder irr ich mir ?
Freundlicher Gruss,
Francis
- ricgermany
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.12.2020 22:08
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Auf wünsch und weil ich meine Erfahrungen hier mitteilen möchte, versuche ich einige Bilder und Wörter in Fassung zu bringen.
Natürlich Fragen und Vergleiche, kann ich hier gerne nachträglich teilen.
Ich habe nicht der Füller seit nicht so langr Zeit gekauft.
Aber zusammen mit meiene neue 3 Füller wurde der Füller eingesetzt.
Viele Füllungen waren bis jetzt nicht, aber 2 x mal ja.. 1 mal mit Otto Hutt grüne Tinte und einmal mit Onyx von Pelikan.
Wir werden ein Otto Hutt mit eine B Feder sehen.
Für die Proben wurden viele unterschiedliche Papiere benutzt. Und ich kann schonmal sagen. Mit die grune Tinte von Otto Hutt mag der Füller wenig die Marken von Clairefontaine. Aber mit die von Pelikan ist das nicht ein Problem. Evtl lag es an die B Feder und sehr Glattes Papier.
Und an die Bold(nicht Kursives Schrift). Beim Kursiv war es nicht ein Problem.
Das erste was ich sagen kann. Der Füller ist groß, schwer und grau. Wer keine diese Eigenschaften mag, wird kein Spaß mit der 08 haben.
Der Füller ist 56 Gram schwer ohne die Kappe. Mit Kappe sind 80 g. Und das merkt man.
In die Tasche vorne am Hemd ist das nicht ein Problem, ich hatte den sogar heute den ganzen Tag mit und hab es erst am Schreibtisch gesucht...
Über das Material.
Der Füller ist aus Messing.(Metall Legierung aus Kupfer und zinc), mit Ruthenium beschichtet.
Dabei ist das Material Ruthenium, der diese Farbe in grau verursacht. Die Eigenschaften sind in Theorie sehr positiv, was bei Edelmetalle immer der Fall sind.
Wir müssen es so betrachten, was Otto Hutt und die Mutter Gesellschaft so gut macht, und zwar Oberflächetechnik und die Lackierung oder Beschichtungen sind wahrscheinlich nicht neu für die Firma.
Was das Material so teuer macht kann ich nicht sagen.
Seltener als Silber ist das Material auf jedenfall.
Ein anderes Model mit rothenium war in meiner Liste, der von Pelikan. Calculation of times. Ist seit lange Zeit ausverkauft. Nur über Auktionen oder ab und zu online wird er angeboten. Deswegen war der auch nicht hier zu sehen..
Das Mechanismus ist eine neue Form, wie bei eine automatische Uhr.. erst etwas nach links, dann etwas raus, dann etwas nach rechts oder links und dann nochmal raus, damit es zu befüllen kommen kann. Die Stelle am Ende (beim schließen) bleibt immer mit die Richtung von die Seriennummer auf der gegenüber Seite von die Federseite.
Hier lasse ich mal einige Bilder
Natürlich Fragen und Vergleiche, kann ich hier gerne nachträglich teilen.
Ich habe nicht der Füller seit nicht so langr Zeit gekauft.
Aber zusammen mit meiene neue 3 Füller wurde der Füller eingesetzt.
Viele Füllungen waren bis jetzt nicht, aber 2 x mal ja.. 1 mal mit Otto Hutt grüne Tinte und einmal mit Onyx von Pelikan.
Wir werden ein Otto Hutt mit eine B Feder sehen.
Für die Proben wurden viele unterschiedliche Papiere benutzt. Und ich kann schonmal sagen. Mit die grune Tinte von Otto Hutt mag der Füller wenig die Marken von Clairefontaine. Aber mit die von Pelikan ist das nicht ein Problem. Evtl lag es an die B Feder und sehr Glattes Papier.
Und an die Bold(nicht Kursives Schrift). Beim Kursiv war es nicht ein Problem.
Das erste was ich sagen kann. Der Füller ist groß, schwer und grau. Wer keine diese Eigenschaften mag, wird kein Spaß mit der 08 haben.
Der Füller ist 56 Gram schwer ohne die Kappe. Mit Kappe sind 80 g. Und das merkt man.
In die Tasche vorne am Hemd ist das nicht ein Problem, ich hatte den sogar heute den ganzen Tag mit und hab es erst am Schreibtisch gesucht...

Über das Material.
Der Füller ist aus Messing.(Metall Legierung aus Kupfer und zinc), mit Ruthenium beschichtet.
Dabei ist das Material Ruthenium, der diese Farbe in grau verursacht. Die Eigenschaften sind in Theorie sehr positiv, was bei Edelmetalle immer der Fall sind.
Wir müssen es so betrachten, was Otto Hutt und die Mutter Gesellschaft so gut macht, und zwar Oberflächetechnik und die Lackierung oder Beschichtungen sind wahrscheinlich nicht neu für die Firma.
Was das Material so teuer macht kann ich nicht sagen.
Seltener als Silber ist das Material auf jedenfall.
Ein anderes Model mit rothenium war in meiner Liste, der von Pelikan. Calculation of times. Ist seit lange Zeit ausverkauft. Nur über Auktionen oder ab und zu online wird er angeboten. Deswegen war der auch nicht hier zu sehen..
Das Mechanismus ist eine neue Form, wie bei eine automatische Uhr.. erst etwas nach links, dann etwas raus, dann etwas nach rechts oder links und dann nochmal raus, damit es zu befüllen kommen kann. Die Stelle am Ende (beim schließen) bleibt immer mit die Richtung von die Seriennummer auf der gegenüber Seite von die Federseite.
Hier lasse ich mal einige Bilder
- Dateianhänge
-
- 20210726_174234.jpg (288.38 KiB) 3830 mal betrachtet
-
- 20210726_174245.jpg (383.04 KiB) 3830 mal betrachtet
-
- 20210726_174258.jpg (269.28 KiB) 3830 mal betrachtet
-
- 20210726_174309.jpg (218.32 KiB) 3830 mal betrachtet
-
- 20210726_174318.jpg (247.45 KiB) 3830 mal betrachtet
-
- 20210726_174327.jpg (721.24 KiB) 3830 mal betrachtet
- ricgermany
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.12.2020 22:08
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
.
Positiv, man sieht kaum fingerprints oder Markierungen.
Der Füller mit die Kappe an ist riesig.
Benutzung für sehr lange schreiben, ja ist möglich aber Gewöhnungsbedürftig. Ehe für Notizen oder Unterschrift. Hält man der Füller lange Zeit und dann nimmt man ein 20 g Füller in der Hand, dann kann man es sich vorstellen, dass man der neue Füller die Kappe oder etwas an Gewicht fällt.
Viel Spaß beim betrachten.
Positiv, man sieht kaum fingerprints oder Markierungen.
Der Füller mit die Kappe an ist riesig.
Benutzung für sehr lange schreiben, ja ist möglich aber Gewöhnungsbedürftig. Ehe für Notizen oder Unterschrift. Hält man der Füller lange Zeit und dann nimmt man ein 20 g Füller in der Hand, dann kann man es sich vorstellen, dass man der neue Füller die Kappe oder etwas an Gewicht fällt.
Viel Spaß beim betrachten.
- Dateianhänge
-
- 20210726_182257.jpg (366.55 KiB) 3824 mal betrachtet
-
- 20210726_182342.jpg (258.25 KiB) 3824 mal betrachtet
-
- 20210726_174209.jpg (274.37 KiB) 3824 mal betrachtet
-
- 20210726_174221.jpg (383.17 KiB) 3824 mal betrachtet
- ricgermany
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.12.2020 22:08
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Was die Feder betrifft und wie diese auf das Papier gleitet, sehen wir etwas hier.
.
Auch im Vergleich zu eine Bock 380, und die von ein Pelikan M800 und Waldmann Manager.
Die B breite Feder ist Rund und die Sättigung ist hoch.
Es gibt keine Flex oder Breite Unterschiede, aber noch mehr Tinte kommt raus.
Diese Feder ist sehr weich und fast ohne Feedback dank die breite Spitze. Im Vergleich habe ich die Namiki Feder, die später in der Woche hier im Forum berichtet wird.
Was ich sehr gut zu gebrauchen kann ist die Feder umgedreht, (reverse writing), denn wenn der Platz nicht vorhanden ist, oder das Papier oder die Notiz soll extra Markierungen oder kleine Anmerkungen haben, kann man es gut nutzen. Es wird von eine B zur F oder EF.
Wie der Füller sich mit der Zeit entwickelt wird, werden wir sehen.
Bis jetzt gefällt mir sehr, dass die Finger nicht am Füller zu sehen sind.
Was der Griffstück betrifft, der ist nicht so unbequeme wie der eigentlich aussieht. Genaugesagt, Füller wurden auch vor mehrere Jahren mit solche Griffstücke gebaut und verkauft.
Wie der von inoxchrom aus Spanien zum Beispiel
.
.
Auch im Vergleich zu eine Bock 380, und die von ein Pelikan M800 und Waldmann Manager.
Die B breite Feder ist Rund und die Sättigung ist hoch.
Es gibt keine Flex oder Breite Unterschiede, aber noch mehr Tinte kommt raus.
Diese Feder ist sehr weich und fast ohne Feedback dank die breite Spitze. Im Vergleich habe ich die Namiki Feder, die später in der Woche hier im Forum berichtet wird.
Was ich sehr gut zu gebrauchen kann ist die Feder umgedreht, (reverse writing), denn wenn der Platz nicht vorhanden ist, oder das Papier oder die Notiz soll extra Markierungen oder kleine Anmerkungen haben, kann man es gut nutzen. Es wird von eine B zur F oder EF.
Wie der Füller sich mit der Zeit entwickelt wird, werden wir sehen.
Bis jetzt gefällt mir sehr, dass die Finger nicht am Füller zu sehen sind.
Was der Griffstück betrifft, der ist nicht so unbequeme wie der eigentlich aussieht. Genaugesagt, Füller wurden auch vor mehrere Jahren mit solche Griffstücke gebaut und verkauft.
Wie der von inoxchrom aus Spanien zum Beispiel
.
- Dateianhänge
-
- 20210726_202559.jpg (443.09 KiB) 3783 mal betrachtet
-
- 20210726_202652.jpg (361.23 KiB) 3783 mal betrachtet
-
- 20210726_202743.jpg (279.44 KiB) 3783 mal betrachtet
- lobstergirl
- Beiträge: 456
- Registriert: 08.08.2018 22:07
- Wohnort: Ffm
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Ich finde den 08 wirklich mega schön, eine sehr interessante Optik. Der Preis ist natürlich ein Thema, aber darum soll es bei der Vorstellung ja nicht gehen. Diesen Füller würde ich gern einmal "in Aktion" sehen bzw. gern mal in die Hand nehmen, und das mit dem Betanken würde ich gern auch einmal live sehen. Da werde ich mir wohl mal die Clips anschauen.
Danke an Ricardo für die ausführliche Vorstellung und die schönen Fotos!
Danke an Ricardo für die ausführliche Vorstellung und die schönen Fotos!
--Silvia
Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Lieber Ricardo,
auch von mir vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Deine Hinweise und Erfahrungen helfen mir sehr bei der Entscheidung. Vor allem, dass das Griffstück aus Deiner Sicht nicht so unangenehm ist, wie in anderen Reviews beschrieben.
Viele Grüße
Manfred
auch von mir vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Deine Hinweise und Erfahrungen helfen mir sehr bei der Entscheidung. Vor allem, dass das Griffstück aus Deiner Sicht nicht so unangenehm ist, wie in anderen Reviews beschrieben.
Viele Grüße
Manfred
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
nur ganz kurz von mir, eigentlich will ich auch noch was ausführlicher schreiben, aber das wird zur Zeit nichts.
ich kann mich Ricardos Ausführungen nur anschließen.
ich finde das Griffstück zum fassen auch angenehm.
Neulich hatte ich meinen ersten "längeren" Brief geschrieben. Ich hatte mit dem Gewicht dabei auch keine Probleme.
ich kann mich Ricardos Ausführungen nur anschließen.
ich finde das Griffstück zum fassen auch angenehm.
Neulich hatte ich meinen ersten "längeren" Brief geschrieben. Ich hatte mit dem Gewicht dabei auch keine Probleme.
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Hallo zusammen,
aus der Vorfreude ist nun Freude geworden, denn der Otto Hutt Design 08 ist heute bei mir eingetroffen (ein großes Dankeschön an Berthold). Ein paar erste Eindrücke:
Es ist - wie zu erwarten war - ein großer und schwerer, aber nicht zu schwerer Füller. Als einziges Vergleichsobjekt habe ich den Kaweco Supra vor Augen, der in einer ähnlichen Größen- und Gewichtsliga spielt.
Die Verarbeitung ist tadellos. Das mattgraue Finish lässt das Design 08 fast unscheinbar wirken. Aber die Details zeigen, dass sich Otto Hutt hier viele Gedanken gemacht hat (z.B. die Ausrichtung von Clip und Seriennummer bzw. Feder und Seriennummer zueinander.
Die Goldfeder wirkt nicht so grell wie auf manch einem Foto. Ich hatte weiter oben kund getan, dass eine bi-color oder rhodinierte Feder besser passen würde. Aber in Natura ist das Bild doch recht stimmig.
Das Griffstück ist für meine Hände nicht unbequem. Die an anderer Stelle kritisierte Scharfkantigkeit der Griffstück-Stufen nehme ich nicht wahr.
Der Pull und Twist-Mechanismus ist eine Spielerei. Der Vorteil gegenüber einem normalen Kolben ist nicht so riesig. Aber der Mechanismus sorgt zumindest für die korrekte Ausrichtung der Seriennummer zum Clip bzw. zur Feder (s.o.). Ausgefahren ist der Füllknopf etwas 'wackelig'; hier hätte ich weniger Spiel erwartet. Aber an sich nicht schlimm. Der Füllknopf meines Lamy 2000 Edelstahl ist deutlich wackeliger, wenn ich ihn herausdrehe.
Das wichtigste für mich: Die F-Feder ist sehr nahe an meiner Wunschfeder dran. Es ist eine echte F, die bei manch anderem Hersteller schon eine EF wäre (mein Montblanc 146 EF hat eine vergleichbare Strichstärke). Die F-Feder ist nicht elastisch, aber auch kein Nagel (nach meinem Empfinden). Sie gehört aber eher zu den rigiden Vertretern. Eine Linienvarianz ist kaum möglich.
Bilder gibt es von dem guten Stück genug. Aber eine kleine Schriftprobe möchte ich beisteuern.
Mein allererstes Fazit: Für mich ein toller Füller, der wahrscheinlich zu meinem "Daily Rocker" wird.
Viele Grüße
Manfred
aus der Vorfreude ist nun Freude geworden, denn der Otto Hutt Design 08 ist heute bei mir eingetroffen (ein großes Dankeschön an Berthold). Ein paar erste Eindrücke:
Es ist - wie zu erwarten war - ein großer und schwerer, aber nicht zu schwerer Füller. Als einziges Vergleichsobjekt habe ich den Kaweco Supra vor Augen, der in einer ähnlichen Größen- und Gewichtsliga spielt.
Die Verarbeitung ist tadellos. Das mattgraue Finish lässt das Design 08 fast unscheinbar wirken. Aber die Details zeigen, dass sich Otto Hutt hier viele Gedanken gemacht hat (z.B. die Ausrichtung von Clip und Seriennummer bzw. Feder und Seriennummer zueinander.
Die Goldfeder wirkt nicht so grell wie auf manch einem Foto. Ich hatte weiter oben kund getan, dass eine bi-color oder rhodinierte Feder besser passen würde. Aber in Natura ist das Bild doch recht stimmig.
Das Griffstück ist für meine Hände nicht unbequem. Die an anderer Stelle kritisierte Scharfkantigkeit der Griffstück-Stufen nehme ich nicht wahr.
Der Pull und Twist-Mechanismus ist eine Spielerei. Der Vorteil gegenüber einem normalen Kolben ist nicht so riesig. Aber der Mechanismus sorgt zumindest für die korrekte Ausrichtung der Seriennummer zum Clip bzw. zur Feder (s.o.). Ausgefahren ist der Füllknopf etwas 'wackelig'; hier hätte ich weniger Spiel erwartet. Aber an sich nicht schlimm. Der Füllknopf meines Lamy 2000 Edelstahl ist deutlich wackeliger, wenn ich ihn herausdrehe.
Das wichtigste für mich: Die F-Feder ist sehr nahe an meiner Wunschfeder dran. Es ist eine echte F, die bei manch anderem Hersteller schon eine EF wäre (mein Montblanc 146 EF hat eine vergleichbare Strichstärke). Die F-Feder ist nicht elastisch, aber auch kein Nagel (nach meinem Empfinden). Sie gehört aber eher zu den rigiden Vertretern. Eine Linienvarianz ist kaum möglich.
Bilder gibt es von dem guten Stück genug. Aber eine kleine Schriftprobe möchte ich beisteuern.
Mein allererstes Fazit: Für mich ein toller Füller, der wahrscheinlich zu meinem "Daily Rocker" wird.
Viele Grüße
Manfred
- Dateianhänge
-
- Schriftprobe des Design 08 im 5mm-Karo
- C85DFF9E-7268-4292-8626-FBFBD67FA69B.jpeg (338.51 KiB) 3542 mal betrachtet
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Die Feder passt perfekt zu Deiner Handschrift .... viel Freude am Otto lieber Manfred
- lobstergirl
- Beiträge: 456
- Registriert: 08.08.2018 22:07
- Wohnort: Ffm
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Ich schließe mich Manfreds Begeisterung an. Ich habe mich allerdings noch nicht zu einem Kauf entschlossen, sondern habe Bertholds Angebot angenommen, den Füller einmal auszuprobieren. Mich schreckte die Größe und vor allem das Gewicht, das bei einigen Besprechungen als recht anstrengend bei längerem Schreiben erwähnt wurde, aber ich habe mich in die Optik schockverliebt und dachte, das riskiere ich mal.
Das Gewicht war dann auch erst einmal einen Schnaufer wert. Ja, ich habe die Daten gelesen, aber eine Zahl lesen und dann das Gewicht in der Hand halten, das sind 2 Dinge. Ich musste auch zunächst ein bisschen herumprobieren, wie dieses doch recht stattliche Schreibgerät am besten zu halten ist (ich habe keine großen Hände), und nach einigem Hin und Her war die Lösung ganz einfach: den Füller zwischen Daumen und Zeigefinger lehnen, also gewissermaßen dort ablegen, gaaanz leicht das Griffstück fassen und den Stift schreiben lassen. Das macht er nämlich fast von alleine, ganz ohne Kraftaufwand. Einer der Rezensenten hat die Druckstellen beklagt, die das Griffstück hinterlässt, und diese auch fotografiert - keine Ahnung, wie der Mann den Füller angepackt hat, ich habe gerade 2 Seiten geschrieben und habe null Druckstellen. Und ermüdet hat mich das Schreiben auch nicht.
Auch ich finde die goldene Feder "in echt" sehr schön und passend, irgendwie ein guter Kontrast zu der ansonsten kühlen Optik des Füllers. Das hatte ich mir nach den Fotos anders vorgestellt (was nicht an den Fotos liegt, die sind sehr gut), aber Bilder sagen wohl doch nicht alles...
Dann geht es jetzt in die Entscheidungsfindung. Aber angefixt bin ich auf jeden Fall, das kann ich nicht leugnen.
Das Gewicht war dann auch erst einmal einen Schnaufer wert. Ja, ich habe die Daten gelesen, aber eine Zahl lesen und dann das Gewicht in der Hand halten, das sind 2 Dinge. Ich musste auch zunächst ein bisschen herumprobieren, wie dieses doch recht stattliche Schreibgerät am besten zu halten ist (ich habe keine großen Hände), und nach einigem Hin und Her war die Lösung ganz einfach: den Füller zwischen Daumen und Zeigefinger lehnen, also gewissermaßen dort ablegen, gaaanz leicht das Griffstück fassen und den Stift schreiben lassen. Das macht er nämlich fast von alleine, ganz ohne Kraftaufwand. Einer der Rezensenten hat die Druckstellen beklagt, die das Griffstück hinterlässt, und diese auch fotografiert - keine Ahnung, wie der Mann den Füller angepackt hat, ich habe gerade 2 Seiten geschrieben und habe null Druckstellen. Und ermüdet hat mich das Schreiben auch nicht.
Auch ich finde die goldene Feder "in echt" sehr schön und passend, irgendwie ein guter Kontrast zu der ansonsten kühlen Optik des Füllers. Das hatte ich mir nach den Fotos anders vorgestellt (was nicht an den Fotos liegt, die sind sehr gut), aber Bilder sagen wohl doch nicht alles...
Dann geht es jetzt in die Entscheidungsfindung. Aber angefixt bin ich auf jeden Fall, das kann ich nicht leugnen.
--Silvia
Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
- lobstergirl
- Beiträge: 456
- Registriert: 08.08.2018 22:07
- Wohnort: Ffm
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
So, Entscheidung ist gefallen, und zwar gegen einen Kauf. Für mich das einzige wirklich Problem: das Gewicht. Das klappt für mich sehr gut bei 1-2 Seiten, aber wenn es dann mehr an Text wird, ist mir der Füller schlicht zu schwer, und dann wird es anstrengend. Und bei einem Füller der Preisklasse gibts keine Kompromisse. Ich bin ziemlich traurig deswegen, weil der Füller wirklich alles hat, was mir gut gefällt, aber ich denke, das ist die richtige Entscheidung.
Wer damit liebäugelt und eine Chance hat, ihn auszuprobieren: diese Chance unbedingt nutzen!
Wer damit liebäugelt und eine Chance hat, ihn auszuprobieren: diese Chance unbedingt nutzen!
--Silvia
Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Re: Otto Hutt Countdown für den Design 08
Und ich hatte jetzt auch Gelegenheit ein Exemplar Probe zu schreiben. Es ist ein wunderschöner, hochwertiger Füller, gar keine Frage. Am Ende werde ich ihn aber nicht kaufen, das Gewicht ist nicht das Problem, aber die Verteilung....er ist hochgradig hecklastig und das geht mir auf Dauer auf die Hand.