v. Transehe Design „Scrivere“
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Moin, ist ja der Knaller, cool gebastelt.
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Danke, einfach die Feder ziehen... 146er Le Grand Feder mit passendem neuen Tintenleiter einsetzen. Fertig.
Ich mag den Scrivere ganz gerne... habe im Laufe der Jahre bestimmt ein Dutzend davon umgebaut.
Herzliche Grüße,
Michael
Ich mag den Scrivere ganz gerne... habe im Laufe der Jahre bestimmt ein Dutzend davon umgebaut.
Herzliche Grüße,
Michael
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Brevi Manu hatte Lagerverkauf und bot den v.Transehe mit einer F-Feder an für einen Schnäppchenpreis.
Die F-Feder schreibt sehr schön.
Mit dem schwarzen Alu bin ich seit einigen Jahren sehr zufrieden, immer zuverlässig beim Anschreiben!!!
Die F-Feder schreibt sehr schön.
Mit dem schwarzen Alu bin ich seit einigen Jahren sehr zufrieden, immer zuverlässig beim Anschreiben!!!
-
- Beiträge: 852
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Mal vor Jahren getestet bei manufactum
feder sehr gut
Alu kalt
Kupfer, messing, edelstahl schwer
griffstück ohne grössere griffmulde= bin mit fingern auf feder gerutscht
aber haben charme, preis ok, taschenfüller halt, besser als kawecen
feder sehr gut
Alu kalt
Kupfer, messing, edelstahl schwer
griffstück ohne grössere griffmulde= bin mit fingern auf feder gerutscht
aber haben charme, preis ok, taschenfüller halt, besser als kawecen
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Was für ein zufall dass der Faden jetzt wiederbelebt wird - hab vor zuwei Wochen einen Scrivere auf dem Flohmarkt gefunden, Kupfer mit M Feder, schreibt sehr schön - die Griffsektion mag ich auch.
Inzwischen ist der Füller auch gereinigt und mit Pennonia Patina betankt. Eine Schwarze Feder würde das ganze nochmal abrunden ...
Inzwischen ist der Füller auch gereinigt und mit Pennonia Patina betankt. Eine Schwarze Feder würde das ganze nochmal abrunden ...
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Hallo und guten Tag aus dem sonnigen Südfrankreich am Mittelmeer.
In der Vorbereitung der Reise habe ich ein Telefonat mit Herrn v. Transversale geführt. Ich brauchte vom ihm Rat, weil ich die Feder aus dem Alu Natur nicht rausdrehen konnte. Es war und ist festgebacken. Jetzt hat mein ALU NATUR Korpus das Griffstück vom Scrivere Kupfer. Ich schreibe mit der Kombination sehr gut. Im Gespräch teilte mir Herr v. Transehe mit, dass der Scrivere nicht mehr produziert wird. Er hatte auch nur noch 2-3 Füller auf Lager. Ich fand das sehr schade, da ich den Füller mag.
Viele Grüße. Peter
In der Vorbereitung der Reise habe ich ein Telefonat mit Herrn v. Transversale geführt. Ich brauchte vom ihm Rat, weil ich die Feder aus dem Alu Natur nicht rausdrehen konnte. Es war und ist festgebacken. Jetzt hat mein ALU NATUR Korpus das Griffstück vom Scrivere Kupfer. Ich schreibe mit der Kombination sehr gut. Im Gespräch teilte mir Herr v. Transehe mit, dass der Scrivere nicht mehr produziert wird. Er hatte auch nur noch 2-3 Füller auf Lager. Ich fand das sehr schade, da ich den Füller mag.
Viele Grüße. Peter
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Oh, das ist tatsächlich sehr bedauerlichpeterpaul hat geschrieben: ↑08.05.2023 11:59Hallo und guten Tag aus dem sonnigen Südfrankreich am Mittelmeer.
In der Vorbereitung der Reise habe ich ein Telefonat mit Herrn v. Transversale geführt. Ich brauchte vom ihm Rat, weil ich die Feder aus dem Alu Natur nicht rausdrehen konnte. Es war und ist festgebacken. Jetzt hat mein ALU NATUR Korpus das Griffstück vom Scrivere Kupfer. Ich schreibe mit der Kombination sehr gut. Im Gespräch teilte mir Herr v. Transehe mit, dass der Scrivere nicht mehr produziert wird. Er hatte auch nur noch 2-3 Füller auf Lager. Ich fand das sehr schade, da ich den Füller mag.
Viele Grüße. Peter


Und interessant dass Du auch das Problem der nichtrausdrehbaren Federeinheit hast - ich habe zwei Scrivere, beide 2ndHand gekauft (zusamen, von derselben Person): bei dem einen lässt sich die Feder gut rausschrauben, beim anderen habe ich's nach mehreren vergeblichen Versuchen aufgegeben
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Bei mir klappe rausdrehen ebenfalls nicht, aber es war möglich den Tintenleiter und Feder rauszuziehen - man muss aber sehr vorsichtig sein.
Leider hab ich in der Sammlung keine Feder die passt - wurde also wieder nach einer spülung unverändert zurückgeschoben.
Leider hab ich in der Sammlung keine Feder die passt - wurde also wieder nach einer spülung unverändert zurückgeschoben.
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Dieses "Problem" hatte ich beim Kaweco AL Sport raw auch. Da sitzt meistens dann Tinte zwischen der Hülse und dem Griffstück. Viel Spülen mit Spüli hat es bei mir einmal gebracht.
Tintige Grüße von Vanny
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Auf der Suche nach dem richtigen Vornamen Dirk oder Dieter v.Transehe,
habe ich von Herrn Dieter v.Transehe gerade auch gehört, dass er die Produktion einstellt.
So habe ich mir gerade per Mail einen blaueloxierten Scrivere bestellt, ein Versuchsmodel ohne Unterschrift.
Er hat noch welche aus Kupfer und kupfereloxierte.
Er sprach noch vom alten Preis, im Shop steht aber schon der höhere Preis von 147€.
Ich bin gespannt auf die Federn.
Meine beiden lassen sich unkompliziert rausdrehen.
habe ich von Herrn Dieter v.Transehe gerade auch gehört, dass er die Produktion einstellt.
So habe ich mir gerade per Mail einen blaueloxierten Scrivere bestellt, ein Versuchsmodel ohne Unterschrift.
Er hat noch welche aus Kupfer und kupfereloxierte.
Er sprach noch vom alten Preis, im Shop steht aber schon der höhere Preis von 147€.
Ich bin gespannt auf die Federn.
Meine beiden lassen sich unkompliziert rausdrehen.
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Spülmittel hab ich nicht getestet, aber in und mit Wasser gebadet und gespült wurde er a u s g i e b i g s t - ohne Erfolg.
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Beim Kaweco Alu raw hatte ich es auch. Da konnte ich die Feder mit dem Tintenleiter ziehen und die Hülse mit einer passenden Scherenklinge herausdrehen! Beim Scrivere habe ich mit allem gespült was mir einfiel. Zuletzt sogar lange Zeit mit WD 40. Feder und Tintenleiter konnte ich ziehen, die Hülse bewegt sich nicht! Schade. Die anderen lackierten Scrivere sind mir zu glatt, die aus den massiveren Metallen zu schwer.
Peter
Peter
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Ich habe schon mehrmals „festsitzende“ Verschraubungen an Füllhaltern mit einer kurzen Schocktherapie im Gefrierfach lösen können.
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Hab mir noch schnell einen in Edelstahl und Kupfer bei Manufactum gekauft. Die sind da gerade unschlagbar reduziert. Stand heute - Edelstahl für 149€ und Kupfer sogar für nur 119€. Da musste ich zuschlagen.
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Re: v. Transehe Design „Scrivere“
Habe heute außerhalb des Shops noch zwei Prototypen in Blau und Kupfer ergattert für je 100,-