Louis Vuitton - Warum müssen die nun auch in Füller machen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Justanotherpen
Beiträge: 256
Registriert: 07.08.2011 13:15
Wohnort: Geltendorf
Kontaktdaten:

Louis Vuitton - Warum müssen die nun auch in Füller machen

Beitrag von Justanotherpen »

Hallo liebe Forengemeinde,

ich war heute mit meiner hübscheren Hälfte in München und wir haben auch einen Abstecher in die neue LV Boutique gemacht. München ist der zweite Shop mit einer LV Schreibwarenabteilung. Neben Tinte und Füllern gibt es auch noch ein sündhaft teures Papier.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Warum muss dieser französische Kofferhersteller nun auch Schreibwaren anbieten? Ich finde das genauso Banana wie die Uhren von MB.

Wie ist denn Eure Erfahrung / Meinung zu diesem Thema? Hat jemand einen solcher Füller schon einmal geschrieben? IMHO: Mir gefallen die nicht!

LG und einen schönen Abend
Michael
Blog : http://genussgeeks.de
Facebook, Twitter und Pinterest: Justanotherpen
mirosc
Beiträge: 605
Registriert: 12.12.2012 15:36

Re: Louis Vuitton - Warum müssen die nun auch in Füller machen

Beitrag von mirosc »

Wenn ich mir die Preise anschaue (erst die Schätzung für Herstellung und dann die für den Verkauf), dann werde ich als Luxusartikelherstellerundwiederverkäufer ganz schnell auf den gleichen Gedanken kommen.

Ähnlich wie sich Richemont Montblanc (und bis 2006 auch Montegrappa) einverleibt hat, versucht LVMH ein neues Accessoires-Segment für den Luxusmarkt zu erschließen.
Schließlich ist es die Hauptaufgabe eines jeden Unternehmens die Kuh zu melken, solange sie Milch gibt. Und Füller sind nun mal ein Statussymbol, vielleicht nicht für jeden, aber prinzipiell haben sie in der Gesellschaft schon eine "elitäre" Anmutung (wenn man das mal so formulieren darf). Und die Markenbindung/-ausstrahlung funktioniert in diesem Segment besonders gut. Und wer sich die Koffer nicht leisten kann, kann sich immerhin noch ein Stiftemäppchen o.ä. leisten.
Da wird die Marke lizenziert und über die Vorgaben von Eigenschaften und dem Aufdruck des Labels ein hoher Gewinn erzielt. Luis Vuitton macht die Dinger gar nicht selbst, da gehe ich jede Wette ein.
Gruß, Michael
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Louis Vuitton - Warum müssen die nun auch in Füller machen

Beitrag von Cepasaccus »

mirosc hat geschrieben:Und die Markenbindung/-ausstrahlung funktioniert in diesem Segment besonders gut.
Oh ja. Ich hab da einen Kollegen, der faehrt voll auf Hermes und auch auf Louis Futton ab. Was so ein Plastigeldbeutel bei LF kostet ... und so ein Wendeguertel von Hermes bei dem auf dem Klo hin und wieder die Schnalle abfaellt ... all das weiss ich dank meines Kollegen. Der achtet auch darauf, was andere fuer Markenartikel tragen und wieviel die kosten. Oder auch nur kosten wuerden? Weil man eigentlich doch mit Kopien Geld sparen moechte, wenn man die Chance hat.

Man man man.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1791
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Louis Vuitton - Warum müssen die nun auch in Füller machen

Beitrag von ichmeisterdustift »

Nun sind wir ja zum Glück keine starr fixierten Zielscheiben für die Attacken der so ideenreichen Vertriebsmanager. Wir können einen Schritt zur Seite machen und den Kelch an uns vorbeiziehen lassen. Können wir doch, oder ? Oder muss vielleicht doch die 30 Taler teure Tinte des gleichen Herstellers in meinen 149er wenn ich ihn aus dem 250-Euro-Etui ziehe ?

Wenn die Ware hochwertig gearbeitet ist, warum nicht ?

Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“