echter (alter) Reform Füller?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

freshman
Beiträge: 5
Registriert: 14.06.2014 13:11

echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von freshman »

Hallo zusammen!

Ich besitze schon seit längerem einen Kalligraphie Füller von Reform. Diesen habe ich mal von der Schwester meiner Oma geschenkt bekommen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dies ein echter Füller der (so weit ich weiß nicht mehr existierenden?) Firma Reform ist, oder ob es nur eine Kopie ist. Auf dem Federhalter steht nur "Reform" drauf, aber auf den Federn steht noch (außer der Breite der Federn) "ITALIC REFORM W-Germany" drauf.
Der Füller ist schwarz mit goldenen Details (siehe Bilder) und Komplett aus Plastik bis auf die vergoldeten Teile, die (wie meine Vater meint, der hat da mehr Ahnung als ich :lol: ) aus Blech sind.

Danke schon mal für eure Antworten!
[img]http://bild_CIMG7932[/img]
Bild
Dateianhänge
CIMG7935.JPG
CIMG7935.JPG (243.21 KiB) 8070 mal betrachtet
CIMG7932.JPG
CIMG7932.JPG (215.55 KiB) 8069 mal betrachtet
Jonny
Beiträge: 44
Registriert: 28.04.2012 13:59
Wohnort: München

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Jonny »

Reform ist eine Marke, die nie sonderlich viel Erfolg hatte und meines Wissens auch nur ziemlich kurz auf dem Markt war, deswegen findet man ja so viel davon als quasi-neu in der Bucht und an allen anderen möglichen Orten. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass davon irgendjemand mal Duplikate hergestellt hat. Das wird sich damals genausowenig gelohnt haben wie heute.
freshman
Beiträge: 5
Registriert: 14.06.2014 13:11

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von freshman »

Kann denn einer sagen, wie viel dieser Stift dann in etwa wert ist? 5€? Vielleicht sogar 10€?
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Cepasaccus »

Jonny hat geschrieben:Reform ist eine Marke, die nie sonderlich viel Erfolg hatte und meines Wissens auch nur ziemlich kurz auf dem Markt war, deswegen findet man ja so viel davon als quasi-neu in der Bucht und an allen anderen möglichen Orten. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass davon irgendjemand mal Duplikate hergestellt hat. Das wird sich damals genausowenig gelohnt haben wie heute.
Es heisst aber, dass die Reform-Maschinen nach China gingen und dort weiterproduziert wurde.

Cepasaccus
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Cepasaccus »

freshman hat geschrieben:Kann denn einer sagen, wie viel dieser Stift dann in etwa wert ist? 5€? Vielleicht sogar 10€?
Einfach mal bei ebay schauen, fuer wieviel Geld sie verkauft werden.

Cepasaccus
Jonny
Beiträge: 44
Registriert: 28.04.2012 13:59
Wohnort: München

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Jonny »

Stimmt, Cepasaccus, da war was. Aber wenn die ganze Firma inkl. Maschinen nach China verkauft wurde, müssten es eigentlich doch trotzdem irgendwie 'Originale' sein, oder? Hrm, darüber könnte man sich vermutlich streiten :?


So einen Kalligraphie-Füller habe ich von Reform schon lange nicht mehr gesehen, aber ich denke, wenn man für einen 'normalen' Reform 3-6€ rechnet, sollte der hier ungefähr das doppelte Wert sein. Wieso, willst Du ihn verkaufen?
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Cepasaccus »

Kann aber sein, dass in China andere Materialien und Federn verwendet wurden. Dann waeren es allein schon deshalb fuer mich keine Originale mehr.
freshman
Beiträge: 5
Registriert: 14.06.2014 13:11

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von freshman »

Jonny hat geschrieben:Stimmt, Cepasaccus, da war was. Aber wenn die ganze Firma inkl. Maschinen nach China verkauft wurde, müssten es eigentlich doch trotzdem irgendwie 'Originale' sein, oder? Hrm, darüber könnte man sich vermutlich streiten :?


So einen Kalligraphie-Füller habe ich von Reform schon lange nicht mehr gesehen, aber ich denke, wenn man für einen 'normalen' Reform 3-6€ rechnet, sollte der hier ungefähr das doppelte Wert sein. Wieso, willst Du ihn verkaufen?

Ja ich habe überlegt, ob ich ihn verkaufe, aber jetzt behalte ich ihn noch ein bisschen :) ich könnte auch mal die Schwester meiner Oma fragen, wo sie den Füller her hat :D vielleicht erinnert sie sich ja noch :P
Jonny
Beiträge: 44
Registriert: 28.04.2012 13:59
Wohnort: München

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Jonny »

Wenn Du ihn irgendwann mal verkaufen willst, stell ihn doch hier im Forum rein (wir haben eine extra Sektion für sowas), ein Käufer wird sich dann sicher finden. Aber es ist doch auch immer schön, sich an so einem Geschenk selbst zu erfreuen ;)
freshman
Beiträge: 5
Registriert: 14.06.2014 13:11

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von freshman »

Jonny hat geschrieben:Wenn Du ihn irgendwann mal verkaufen willst, stell ihn doch hier im Forum rein (wir haben eine extra Sektion für sowas), ein Käufer wird sich dann sicher finden. Aber es ist doch auch immer schön, sich an so einem Geschenk selbst zu erfreuen ;)
Da hast du recht, ich bin bloß leider grottenschlecht in Sachen Kalligraphie, deswegen würde jemand anderes sicher mehr Freude daran haben :D nun ja, vorerst behalte ich es noch :D
vielleicht stellt sich ja eines Tages heraus dass es unvorstellbar wertvoll ist (hust hust) und dann bin ich froh, es nicht für 10€ verkauft zu haben :wink:
Frodo
Beiträge: 791
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Frodo »

Jonny hat geschrieben:Reform ist eine Marke, die nie sonderlich viel Erfolg hatte und meines Wissens auch nur ziemlich kurz auf dem Markt war, deswegen findet man ja so viel davon als quasi-neu in der Bucht und an allen anderen möglichen Orten. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass davon irgendjemand mal Duplikate hergestellt hat. Das wird sich damals genausowenig gelohnt haben wie heute.
Hi Jonny
Das ist ja mal eine interessante Neubewertung der "Reform"- Firmengeschichte.....Ich dachte immer, dass die Firma bereits 1921 in der Nähe von Heidelberg gegründet worden war und 1929 100 Angestellte beschäftigt hatte. Dann sollte die Firma mit dem außerordentlich guten Renommee in den hessischen Odenwald gezogen sein wo sich alsbald in der näheren Umgebung eine ganze Reihe weiterer Neugründungen der Füllhalterbranche ergaben. 1955 wurde der Name an Mutschler weitergegeben, die in Heidelberg in den weiteren Jahren bis zu 4 Mal mehr Füllhalter herstellten, im Vergleich zu einem weiteren ortsansässigen Produzenten. Der 1745 ist ein außerst solide verarbeiteter Kolbenfüller, wenn auch die Feder etwas unbefriedigend ist. Nach Übernahme von Rupp und der Degussa- Federnabteilung wurden hochwertige Federn und Tintenleiter hergestellt sowie komplette Füller, insbesondere für nicht - Füllhalter- produzierende Nobelmarken.
Vielleicht liege ich da aber auch komplett falsch und sollte mich mehr auf das <learning by ebay- sellers> beziehen?
Was den ursprünglichen Kalligraphiefüller betrifft: Den hab ich auch schon in größeren Mengen für weniger als 1E auf dem Flohmarkt gekauft. Wenn die Herkunftsbezeichnung (....von der Schwester der Oma....) einen Zeitraum anzielenn sollte.....ich glaube nicht, dass hier ein Bereich auch nur annähernd getroffen wird.
Gruss, Frodo
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Tombstone »

Von Geschichte lasse ich die Finger - was ich aber sagen kann: das, was Du hast, sah in seiner Gesamtheit wahrscheinlich mal so aus:

Bild

Bild

Und: ja, es ist echt.

:D


PS: ja, in der Box fehlt einer - das liegt aber daran, dass ich die Teile durchaus auch mal benutze... :wink:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von YETI »

Hallo Peter,
da kann ich dir nur zustimmen. Ich habe schon seit langer Zeit einen 1745 am Notizbuch hängen und er hat mich noch nie im Stich gelassen. Allerdings haben die Federn wirklich eine gewaltige Serienstreuung. Mit ein wenig Zuwendung bekommt man sie aber immer gut zum Schreiben.
Und auch die Patronenfüller aus den 70ern schreiben sehr gut, obwohl die Machart deutlich billiger ist, als bei den Kolbenmodellen.
Vermutlich wird die Marke nur deshalb unterschätzt, weil der 1745 zeitweise in großen Mengen fast verschenkt wurde.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von Tombstone »

Hallo Andreas,

ich gebe zu, dass mir der 1745 zum schreiben zu mickrig ist - oder meine Pfoten zu groß, wahlweise...

:wink:

Die Calligaphen basieren aber nicht auf dem 1745, sondern dem P125. Das war dann schon eine recht brauchbare Größe, die es z.B. auch als Rotring Renaissance gibt.

In jedem Falle an freshman: bloß nicht verbimmeln - selbst wenn Du 25,- Euro dafür bekommst (was auf Basis der beiliegenden Federn nicht unwahrscheinlich wäre), würde ich ihn behalten - für das Geld bekommst Du sonst nichts vergleichbares...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: echter (alter) Reform Füller?

Beitrag von YETI »

Stimmt, klein ist er. Damit kommt nicht jeder klar.
Einen 125 habe ich auch, aber leider kann ich nicht damit schreiben. Der Federhaltering ist gerissen, dadurch sitzt die Feder zu locker und die Tinte läuft aus. Aber abgesehen davon macht er einen sehr guten Eindruck.
Irgendwann werde ich ihn mal reparieren (lassen).

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“