Ich habe nun meinen neulich erworbenen Stylo auf bekommen, mit Vitamin C gereinigt und er schreibt nun. Ausserdem habe ich ihn ins Wiki:
http://www.penexchange.de/pen-wiki/inde ... hort_Stylo
Nur habe ich eine Frage dazu: Wie befuelle ich den korrekt?
Offensichtlich sollte er von hinten mit einer Pipette befuellt werden wozu man ihn aufschraubt. Nur ist da drunter dann ein kleines Loechlein und die Tinte fliesst nur schlecht durch, so dass die Oeffnung oben schnell voll, aber innen fast nur Luft ist. Man koennte das vordere Stueck etwas aufschrauben. Da kommt naemlich sehr bald ein Loechlein, durch das Luft austreten koennte. Bloederweise kommt aber auch sehr schnell Tinte raus. Ist ja auch ziemlich weit unten wenn man hinten reinkippt. Auf die Art habe ich 0.3ml reinbekommen. Aber da geht sicher noch mehr! Man koennte es mit einer Spritze durch das Loch einfuellen. Ich habe aber noch nie eine alte Fuellerbefuellspritze gesehen, nur Pipetten.
Cepasaccus
Mabie Todd Stylo
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Mabie Todd Stylo
Hat es für diese Füller vielleicht spezielle Tintenfläschchen gegeben, wie es von Rotring auch Tuschefäschchen gab? Oder konnte man sogar die Tintenflasche direkt mit dem Füller verschrauben? Bei dem Abschlußknopf kann ich mir das gut vorstellen.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Mabie Todd Stylo
Ich hab noch was gefunden. Auf http://www.richardspens.com/ref/design/stylos.htm steht:
"A pen of this type has a weakness, in that its wire is very delicate. During the filling process, the user can easily bend the wire enough to catch it on the side of the nozzle and kink it as the nozzle is screwed into the barrel, rendering the pen unserviceable. The solution to this problem was to redesign the pen’s interior so that the wire was not exposed during filling."
"Ein Stift dieser Art hat ein Problem, da sein Draht sehr empfindlich ist. Während des Füllvorgangs kann der Benutzer den Draht leicht so weit biegen, dass er er sich an der Mündungsseite verfängt und beim Zusammenschrauben abknickt, so dass der Stift unbenutzbar ist. Die Lösung für dieses Problem war das innere des Stiftes so zu ändern, dass der Draht beim Füllen nicht offen liegt."
Das Schema zeigt ein Modell ohne Schraube am Ende, aber wenn Binders Aussage so allgemein gueltig ist, dann kann es gut sein, dass die Schraube an meinem Stylo nur produktionsbedingt ist um eine auslaufsichere Luftoeffnung zu schaffen. Zum Fuellen muesste man dann doch vorne aufschrauben, dann Tinte ganz normal mit einer Pipette einfuellen und dann ganz vorsichtig wieder zuschrauben.
Cepasaccus
"A pen of this type has a weakness, in that its wire is very delicate. During the filling process, the user can easily bend the wire enough to catch it on the side of the nozzle and kink it as the nozzle is screwed into the barrel, rendering the pen unserviceable. The solution to this problem was to redesign the pen’s interior so that the wire was not exposed during filling."
"Ein Stift dieser Art hat ein Problem, da sein Draht sehr empfindlich ist. Während des Füllvorgangs kann der Benutzer den Draht leicht so weit biegen, dass er er sich an der Mündungsseite verfängt und beim Zusammenschrauben abknickt, so dass der Stift unbenutzbar ist. Die Lösung für dieses Problem war das innere des Stiftes so zu ändern, dass der Draht beim Füllen nicht offen liegt."
Das Schema zeigt ein Modell ohne Schraube am Ende, aber wenn Binders Aussage so allgemein gueltig ist, dann kann es gut sein, dass die Schraube an meinem Stylo nur produktionsbedingt ist um eine auslaufsichere Luftoeffnung zu schaffen. Zum Fuellen muesste man dann doch vorne aufschrauben, dann Tinte ganz normal mit einer Pipette einfuellen und dann ganz vorsichtig wieder zuschrauben.
Cepasaccus