Safetys

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Safetys

Beitrag von Dieter N »

Dirk Barmeyer hat geschrieben:Guten Morgen Cori,

Sicherheitshalter (auf englisch safetys) sind Füller mit versenkbarer Feder.
Das Befüllen funktioniert so :
Füller senkrecht halten,
Kappe abschrauben,
mit einer Pipette Tinte einfüllen,
Feder hochschrauben,
erst jetzt ist der Füller dicht und kann zum Schreiben umgedreht werden.
Ich habe mehrere Safetys, darunter auch einer aus neuester Produktion. Sie sind natürlich umständlicher als andere Füller. Aber man kann sich beim Herausdrehen der Feder schon mal Gedanken darüber machen, was man schreiben möchte.
Viele Grüße
Dirk
Hallo, Dirk,

durch deinen Beitrag ist mir bewusst geworden, dass es auch aktuelle Safetys gibt. Ich hatte den Begriff bisher immer mit der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts verbunden und diese Füller eigentlich ignoriert. Jetzt fällt mir ein, dass ich vor kurzen in einer Kult am Pult von einem Visconti gelesen habe, der anscheinend auch ein Safety ist - es gibt sie also auch aktuell.

Gibt es noch andere aktuelle (und bezahlbare) Füller mit dieser Technik?

Und sind diese auch im Alltag nutzbar? Ich habe mir gerade den Artikel, auf den Günter verwies, durchgelesen und sah Möglichkeiten, die im Alltag Probleme bereiten können. Ich denke da an das Öffnen oder oder das Hinlegen des Füllers in nicht selkrechter Haltung. Außerdem fürchte ich, dass man die Kappe aus Angst zu stark schließen will, damit bloß nichts ausläuft und damit das Gewinde o.ä. ruiniert.

Ansonsten finde ich die Füllertechnik reizvoll, weil ich für das Befüllen z.B. auf die Kanüle auf der Spritze verzichten könnte, da die Einfüllöffnung in der Füllerspitze garantiert breiter ist als jede Patronenöffnung, durch die ich bisher selbst wieder auffülle.

Ich bin jetzt gespannt, ob ich bald Safetys suchen werde und wie ich das Ute erkläre... :wink:

Viele Grüße
Dieter
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Dieter,

Dirk bezieht sich wahrscheinlich auf den Aurora Nobile.
http://www.kulturgutschrift.de/Aurora_Nobile
oder auch hier zu sehen.
http://www.aurorapen.it/penne.php?lang= ... 17&level=2
und wenn du einen ungefähren Preis wissen möchtest, bitte sehr:
http://www.fuellhalter.de/index.php?list=KAT19 bis nach unten scrollen.

Ist jetzt zwar kein Safety, aber….
…schau doch mal in folgendem Artikel rein. Da geht es unter anderem um den Kaweco Sport als Eydropper http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... 0&start=15

Du glaubst gar nicht wie begeistert ich von diesem Füller bin. Und die Kappe fasst weit mehr als 2ml Tinte.
Und hier haben wir ihn bestellt:
http://www.swisherpens.com/
hier der direkte Link zu den Kaweco Produkten:
http://store.nexternal.com/shared/Store ... oducts.asp

Und bei dem Preis wird Ute wohl nicht allzu viel schimpfen. :wink:

Huiiii, sind ja viele Links auf einmal.

Viele Grüße
Günter
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Ist das noch Zeitgemäß? (uii...Kopf einziehen vor den FountainPenLiebhabern) Im Ernst.
al cori
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Cori!

Wenn du Bedenken hast hinsichtlich der Zeitgemäßheit, dann darfst du sowieso nicht mehr mit Füllern schreiben und schon gar keine sammeln.

Ich habe selbst inzwischen drei Safetys, die mir unser wohl bester und allen bestens bekannter Wiener Forumsdoityourselfer, was eigenhändige Füllerreparaturen und -restaurierungen anbelangt, vor einiger Zeit hat zukommen lassen, und ich muss sagen, dass sie inzwischen zu den liebsten Schreibwerkzeugen gehören, die ich immer wieder in die Hand nehme. Zugegebenermaßen sind die Füllmengen unterschiedlich groß und deren Reichweite abhängig von Korpusgröße und Federbreite. Auch das Auffüllen ist immer etwas umständlich und muss in Musephasen erfolgen, damit man keine Sauerei veranstaltet. Für den Alltagseinsatz für Hektiker und Leute im Dauerstress sind die Safetys nichts. Aber sie sind, einmal aufgefüllt, absolut dicht und gut transportierbar. Für Musestunden (selbst auf Reisen) zum Tagebuch- und Briefeschreiben gibt's es nichts besseres - allein schon deshalb, weil die meisten Safetys noch aus Zeiten stammen, in denen die meisten Federn noch wunderbar weich und geschmeidig nachgaben auf jeden Schreibdruck aus der Hand. Ich wünsche mir tatsächlich, dass auch andere renommierte Hersteller diesen Bautyp wiederentdecken und zumindest ein Modell in ihre Palette aufnehmen. Wer mit Hebel- und Druckknopffüllern zurechtkommt, der wird auch kein Problem haben mit Safetys. Sie sind wunderbare Schreibgeräte mit einer gehörigen Portion Exotik. Man muss sich nur rechtzeitig angewöhnen, sie in senkrechter Haltung auf- und zuzuschrauben und die Feder reinzudrehen, bevor man die Kappe aufschraubt. Sonst hat man nicht lange Freude an dem Teil.

Lieben Gruß ins Forum!
Peter

PS: Bin irgendwie nicht ganz glücklich mit dem Unterforum für diesen Thread. Muss mal überlegen, wohin er besser passt. Kann sein, dass ihr ihn demnächst in einem anderen Unterforum wiederfindet. Wie wär's mit "Alte Schreibgeräte"?
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, ihr drei und hallo an alle anderen,

damit dürfte mein Schicksal besiegelt sein:

Füller mit Geschichte / Träumen und Ritualen, die man genießen kann. Hachja ... schwärm

Ich werde wohl bald auch einen Safety / mehrere Safetys haben, wenn mein Budget von Ute entsprechend gestaltet wird.

So schön die Geschichte um den Aurora Nobile auch ist und so toll ich schon die Zelt-Verpackung finde, so ultimativ zu hoch ist für mich der Preis. Schade. Gerade solche Hintergründe sind für mich, der wegen der Verbundeheit zum eigenen Hobby sogar einen Serenite hat, ein Reiz.

Aber die Tatsache, dass sogar alte Safetys aus fachgerechter Pflege alltagstauglich sind, macht mich optimistisch.

Über Eyedropper hatte ich schon nachgedacht und auch den Kaweco registriert. Aber diese haben immer zurück treten müssen, weil bei mir ein alter Centropen liegt, dessen Konverter von unwissenden Vorbesitzer getötet wurde und der durch eine etwas andere Bauform nach dem Umbau zum Eyedropper schreit. Leider hat er eine sehr feine Feder und das hat mich bisher gehindert und so habe ich noch keinen.

Al Cori, du hast aus neutraler Sicht sicherlich recht, aber wer ist schon vernünftig, wenn es um Füller geht. Ein Großteil meiner Füller ist weder etwas Besonderes, noch eine Geldanlage noch ein technisches Highlight - außer man sieht Füller generell als ein solches an - aber ich genieße das Schreiben damit und fürchte mich vor dem Moment, wo mein Büro in ein papierloses gewandelt wird. Unser Landrat hat es schon angedroht für 2008 / 2009...

Und die Position des Threads hat mir auch Gedanken gemacht, Peter, aber ich dachte, dass die Frage nach modernen Safetys auch nciht genau zu den alten Füllern passt. Aber egal, mir sind die Antworten wichtiger als der Platz...

Viele Grüße
Dieter
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Schönen Abend !
der angesprochene Visconti ist, so glaube ich, kein Safety. Sollte es der sein, den ich mal beim Importeur in Händen hielt, so lässt sich dort zwar die Feder herausschrauben. Nur hat er einen anderen Füllmechanismus.
Die einzig mir bekannten aktuell lieferbaren Safetys kommen von Montblanc und Aurora. Und schon relativiert sich der Preis des Aurora Nobile :-)
Den MB kenne ich nicht näher (ich kaufe das Zeug nicht, das habe ich einer Italienerin versprochen, damit sie keine Kopfschmerzen bekommt -Bitte entschuldigt die "Interna", hotap müsste wohl wissen, was ich meine).

Den Aurora kenne ich :oops: Die "Geschichte" als Hintergrund sehe ich rein als Werbung an, das Zelt hätte schon längst meine Tochter, wenn es nicht so streng riechen würde. Der Füller jedoch ist wunderschön, die im Internet vorhandenen Bilder werden ihm bei weitem nicht gerecht. Der Preis ist allerdings brutal.
Nur lässt sich doch recht einfach ein ganz normaler schwarzer Sicherheitshalter aus den 20er oder 30er Jahren für recht wenig Geld finden. Den dann richtig gut restaurieren und man hat etwas besonderes.
Die Handhabung ist nicht allzu bedenklich. Allein beim Herausschrauben der Feder können sich Luftblasen mit etwas Tinte bilden die beim Platzen eine leichte Sauerei veranstalten. Dies kann aber leicht vermieden werden : nicht zu viel Tinte einfüllen und die Feder langsam herausschrauben.
Also : Zurück zu den Ursprüngen !
Viele Grüße
Dirk
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Guten Morgen,
ich habe also zu Recht den Kopf eingezogen. Wie auch immer. Es ist sicher total schön und so, aber ich denke, was wirklich meine Frage gewesen sein sollte: Ist diese Füllfeder Alltagstauglich? Wenn ich schnell in der Firma meinen Kolbenfederhalter befülle, dann ist das kein Aufwand, jedoch dieser hier wäre ja eine patzige Prozedur. Ich muss gestehen, ich habe seit meiner Kindheit eine "dreckige/pickige Finger Phobie", daher kam mein Gedanke. Fans, seid nicht böse. Aber, ich muss ja wirklich sagen, ich denke, diese Art der Federbefüllung ist nichts für den Arbeitsalltag.
(Die Menschen sehen mich ja schon schräg an, wenn mein MB Tintenglas auf einmal am Tisch steht, als ob es ein Relikt wäre!)
Und, Peter, das ist mir bewusst... ich liebe Feder und Tinte, dazu Bütten...dennoch denke ich, meine Frage war berechtigt, nicht?!

Alles alles Liebe cori
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Guten Morgen
Sofern Alltagstauglichkeit gleichgestzt wird mit Schnelligkeit und Unkompliziertheit sind safetys schlecht. Aber nur etwas schlechter als jeder andere Füller. Gut sind nur Kulis, die ich mit einer Hand bedienen kann und deren clip so gestaltet ist, daß mein Hemd nicht vernichtet wird und das Einstecken auch keine Fummelei ist.
Viele Grüße
Dirk
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo zusammen!
Die einzig mir bekannten aktuell lieferbaren Safetys kommen von Montblanc und Aurora.
Nun Dirk, der Montblanc ist wohl ein Safety wie es hier auf der Seite von Kulturgutschrift zu lesen ist:
http://www.kulturgutschrift.de/Montblanc_Rouge_et_Noir
aber wahrscheinlich auch wieder nicht, wie es auf der Heimseite von Montblanc zu lesen ist:
http://www.montblanc.de/special_100year ... ougeetnoir#
Den MB kenne ich nicht näher (ich kaufe das Zeug nicht, das habe ich einer Italienerin versprochen, damit sie keine Kopfschmerzen bekommt -Bitte entschuldigt die "Interna", hotap müsste wohl wissen, was ich meine).
Na na na, Dirk! Unsere Frauengeschichten wollen wir doch nicht hier im Forum breittreten. :wink:

Nun zu dir, liebe Cori,
Cori hat geschrieben:Es ist sicher total schön und so, aber ich denke, was wirklich meine Frage gewesen sein sollte: Ist diese Füllfeder Alltagstauglich? Wenn ich schnell in der Firma meinen Kolbenfederhalter befülle, dann ist das kein Aufwand, jedoch dieser hier wäre ja eine patzige Prozedur. Ich muss gestehen, ich habe seit meiner Kindheit eine "dreckige/pickige Finger Phobie", daher kam mein Gedanke. Fans, seid nicht böse. Aber, ich muss ja wirklich sagen, ich denke, diese Art der Federbefüllung ist nichts für den Arbeitsalltag.
ich weiß nicht mehr ob es hier im Plenum oder der Community von Fountainpen war, denn da ging es auch in etwa ums Thema „Konferenzen und Füller befüllen“.
Aaaaaalso, wenn ich weiß, das heute oder morgen eine Konferenz angesagt ist, denn sehe ich zu, das ich am Vorabend meinen Füller vollständig befüllt habe. Dann kann es mir wohl nicht passieren, zwischendrin auffüllen zu müssen.
Oder du machst es wie unser Dieter N. hier: einfach mehrere Füller mitnehmen.

Nichtsdestotrotz stelle ich mir gerade Dirk vor, wie er genüsslich in der Runde am Tisch seine Füllutensilien auspackt um seinen Safety mit der schön, duftenden Montblanc Rosendufttinte mittels Pipette zu befüllen.
Und alle schauen andächtig zu. :P

Alles Gute
Günter
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Füllerfreunde,

spätestens seit ich - wahrscheinlich bei einer Klausur - feststellen musste, dass eine Tintenladung nicht immer für einen größeren Schreibeinsatz reicht, hat sich die Mitnahme von mehreren Füllern für mich bewährt. Ich habe es auch schon erlebt, dass ein eigentlich zuverlässiger Füller bei gut gefüllter Patrone versagte und später, als alles vorbei war, wie früher schrieb. Dann doch lieber Reserven als Fummelei, wenn man ohnehin keine Zeit hat.

Und insofern verstehe ich unter Alltagstauglichkeit auch nicht zwingend die Befüllung mitten im stressigen Einsatz. Ich vermute, dass eine große Runde führender Kreis-Politiker oder oberer Verwaltungsspitzen wenig Verständnis dafür hätte, wenn ein kleineres Licht in der Runde um eine Diskussionspause bittet und dann in Ruhe einen Füller betankt ... hm ... vielleicht ist das aber auch die Chance, lästige Aufgaben los zu werden, weil niemand mit dem Irren in eine derartige Runde will. Seit mir Teller aus der Hand fallen, brauche ich auch nicht mehr abwaschen...

Und deinen Kopf, Cori, kannst du ruhig wieder rausstrecken. Bei uns darf man Füller auch pragmatischer betrachten...

Viele Grüße
Dieter
hotap

Beitrag von hotap »

Dieter N hat geschrieben: Seit mir Teller aus der Hand fallen, brauche ich auch nicht mehr abwaschen...
Glückspilz!!!
Unsereiner muss von seinem knapp bemessenem Taschengeld umgehend für Ersatz sorgen…
und natürlich weiter abwaschen. :cry:
Und deinen Kopf, Cori, kannst du ruhig wieder rausstrecken. Bei uns darf man Füller auch pragmatischer betrachten...
GENAU!!!

Alles Gute
Günter
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Hallo,
in meinen Beiträgen war ich zu ungenau. Ich habe noch nie in einer Besprechung einen Füller befüllt und würde dies auch nie tun. Ein Bleistift o.ä. als Ersatz habe ich immer dabei und auch noch nie mehr als eine oder zwei Seiten beschrieben. Und für Notfälle haben meine Aurora ja einen Reservetank dabei.
Wer unbedingt einen Safety während der Besprechung befüllen möchte kann dies aber recht schnell mittels einem Pipettengläschen voll Tinte machen. Das dürfte um einiges einfacher sein als einen Kolbenhalter zu betanken.
Ich meinte eigentlich nur den Vorgang des Schreibens. Das Herausdrehen der Feder ist ein "Hingucker", bei dem man selbst nicht hinschauen muß.

Politiker- oder Verwalter-Versammlungen kenne ich zum Glück nicht. Ich beziehe meine Erfahrung aus Treffen von Entscheidungsbefugten von Unternehmen bzw. Unternehmer selbst. Da hilft ein besonderer Füller, eine persönliche Beziehung und entspannte Atmosphäre aufzubauen, weil ein Gesprächsthema da ist. Ich erinnere mich noch gut an eine Besprechung in Hamburg bei einem uns durchaus bekannten Unternehmen...

Viele Grüße
Dirk
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Dirk, Bravo! Hoch lebe Aurora, - ich genieße auch den Reservetank. Eine göttliche Erfindung. Okay, ich habe den Kopf wieder gerade. Ich nehme keine Ersatzfeder mehr mit. Letztens suchte ich meinen Lamykuli wie verrückt und er lag dann in der Firma "irgendwo". Das heißt für mich, aufpassen wie ein Haftlmacher. Denn...!!! Ich hatte immer mehrere Schreibgeräte mit, aber anscheinend wird auf Besitz keine Rücksicht genommen. Übrigens, ich schreibe gerade noch mit der MB Befüllung und ich knirsche mit den Zähnen. Ich habe sie noch nicht gereinigt, werde das am Wochenende in Angriff nehmen.
Und das mit dem Abwasch geht bei uns auch so. Ich bin die Zerstörerin. Grummel. Ich mach das aber nicht absichtlich, gell?
Alles Liebe cori
hotap

Beitrag von hotap »

Dirk Barmeyer hat geschrieben:Und für Notfälle haben meine Aurora ja einen Reservetank dabei.
Ja Dirk,

das haben die Auroraleute prima hinbekommen.
Heute endlich war es soweit, das ich Monika dies mit dem „Reservetank-in-Betrieb-nehmen“ mal so richtig am Schreibgerät demonstrieren konnte.
Ich glaube, Monika war richtig begeistert. So in der Art: Das will ich auch haben. :shock:

Viele Grüße
Günter
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

safety

Beitrag von stift »

hallo ihr lieben!

da ich ja ein liebhaber von safetys bin habe ich mir eure antworten so richtig in mir reingelesen.
ich glaube es war die genialste erfindung im bereich der füllhalter,den mit einen safety kannst du allesmachen was du willst,und er läuft auch nicht aus.
ist auch heute noch flugtauglich und da können sicher einige von euch ein lied singen wenn es im hemd einen tintenfleck gibt.........oder die liebe frau schimpft dann einmal.
das problem ist natürlich der kauf der safetys bzw. die reparatur der dinger,sind oft dinger :twisted: aber mir sind es die liebsten füller und ich werde weitersammeln und restaurieren.
letzte woche machte ich erst einen waterman 42,meine lieblinge :evil: für einen freund.
ich wünsche euch noch viel schreibvergnügen mit euren safetys und wenn es probleme gibt dann nur schreiben,vieleicht kann ich helfen :wink:
mlg aus wien
harald-stift
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“