
Also bitte nicht nachmachen!
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Thallium und Arsen nicht zu vergessen. Hg hat halt das Problem dieser Dämpfe. Bei Beryllium kann man einigermaßen sicher sein, dass man es mit Salzen ohne Dampfdruck zu tun hat, die obendrein auch noch gut wasserlöslich sind. D.h. konsequentes Beachten der Sicherheitsregeln und Händewaschen schützen da sehr gut.drasir hat geschrieben: P.S. vor Fluor, Berrylium und Plutonium hätte ich jetzt aber mehr Angst...
Oh, das kannte ich auch noch nicht, sehr interessant!dann ist das Ganze tiefdunkelrot
Das ist aber bitte nicht die Methode wie Du das Rollrandglas da gefüllt hast?Die Hexachlorogold(III)-säure bekommt man, indem man Sailor-Füllerfedern in einem Gemisch aus einem Teil konzentrierter Salpetersäure und drei Teilen konzentrierter Salzsäure auflöst (Königswasser).
Wenn ich die Karte richtig lese, dann liegt die Firma Ecke "Am Galgenfeld" "Tantalstr.". Ich hätte den Bürgermeister dann auch davon überzeugt, dass ich meine Luxusgüter nicht vom Galgenfeld aus vertreiben möchtebella hat geschrieben:Cool finde ich aber das die einen Firmen - Straßennamen bekommen haben, wie die ganz ganz großen auch
Ok, bei Gründungsdatum Oktober 2015 kann es auch sein das sie sich nach dem Straßennamen benannt haben
Das ist nicht nur Satire sondern falsch. Das Ta der Füller entstand ziemlich sicher im S-Prozess, d.h. als Produkt der Nukleosynthese in großen Sternen und bei Supernovae - Nix Urknall.glucydur hat geschrieben:Der Werbetext ist Realsatire: ...
äußerst elegant anmutend in seiner Erscheinung und mit der Weisheit von mehr als Dreizehn Milliarden Jahren, sucht er seinesgleichen.[/i]
Und dann vermutlich wirklich nur in unserem System mit unserer kleinen Sonne selten?Das Ta der Füller entstand ziemlich sicher im S-Prozess
In diesem Fall begebe ich mich erst gar nicht auf eine Sachebene. Für mich ist dieser Füller schlichtweg ein skurriler und überteuerter Scherzartikel, der auf Seiten des Herstellers zu einer Gewinnoptimierung und auf Seiten des potentiellen Käufers zu einer Verlustmaximierung führt... Vom Nutzwert (300 g Gewicht...) mal ganz abgesehen.Südwind hat geschrieben:Das ist nicht nur Satire sondern falsch. Das Ta der Füller entstand ziemlich sicher im S-Prozess, d.h. als Produkt der Nukleosynthese in großen Sternen und bei Supernovae - Nix Urknall.