Au - das musst Du eigentlich selber wissen. "Allgemeine" Aussagen gibt es da nicht - und da bin ich wie der Vatikan.
Ich z.B. schreibe aktuell gerade mit
- einer Parallel Nib in einem Kaweco (für andere vollkommen jenseits der Normalität)
- einer BB in einem M205
- einer OB in einem 400NN
- einer OB in einem Rotring Renaissance
- einer F in einem Stresemann
Klar, die Parallel ist bei mir für die Überschriften zuständig, da is nix mit Text. Aber die beiden OBs sind knackscharf und bei mir die Arbeitstiere.
Solltest Du die Frage auch noch spezifisch auf Lindauer beziehen, ist es doppelt entspannt, da - wie Donate geschrieben hat - die Varianz bei den Lindaueren mit OB überschaubar ist.
Hersteller namens "Lindauer" bekannt?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Hersteller namens "Lindauer" bekannt?
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Hersteller namens "Lindauer" bekannt?
Also ich hatte mir vor ca. drei Wochen bei Lindauer einen Füller mit OB-Feder bestellt (einen in Rot mit schmalen, schwarzen Streifen) und war von dem Füller ziemlich enttäuscht (habe ihn wieder zurückgeschickt).
Die Feder war recht "langweilig", nicht anders, wie eine relativ schmal ausfallende, normale B-Feder. Der Tintenfluss war recht zögerlich und ungleichmäßig (natürlich vorher gut gespült und getrocknet), mit Aussetzern. Die Verarbeitung des Füllers fand ich auch recht mäßig. Zwar aus Metall, aber ziemlich dünnes Material, die Steckkappe ließ sich geschlossen leichtgängig hin- und herdrehen und offen kaum richtig hinten aufstecken, weil sie auch nicht ganz rund war. Vielleicht bin ich da auch von der immer tadellosen Verarbeitung meiner Lamys verwöhnt und auch der preisgleiche Online Vision ist als Metallfüller wesentlich solider und besser verarbeitet (dickeres, wertiger wirkendes Material, enwandfreie Passform der Teile), Anschreibprobleme treten mit diesen Füllern auch überhaupt nicht auf.
Vielleicht probiere ich ein anderes Mal noch einen Lindauer-Füller aus (dann vielleicht eher mit Italic-Feder), aber erst einmal war das enttäuschend.
Schönen Gruß
Andreas
Die Feder war recht "langweilig", nicht anders, wie eine relativ schmal ausfallende, normale B-Feder. Der Tintenfluss war recht zögerlich und ungleichmäßig (natürlich vorher gut gespült und getrocknet), mit Aussetzern. Die Verarbeitung des Füllers fand ich auch recht mäßig. Zwar aus Metall, aber ziemlich dünnes Material, die Steckkappe ließ sich geschlossen leichtgängig hin- und herdrehen und offen kaum richtig hinten aufstecken, weil sie auch nicht ganz rund war. Vielleicht bin ich da auch von der immer tadellosen Verarbeitung meiner Lamys verwöhnt und auch der preisgleiche Online Vision ist als Metallfüller wesentlich solider und besser verarbeitet (dickeres, wertiger wirkendes Material, enwandfreie Passform der Teile), Anschreibprobleme treten mit diesen Füllern auch überhaupt nicht auf.
Vielleicht probiere ich ein anderes Mal noch einen Lindauer-Füller aus (dann vielleicht eher mit Italic-Feder), aber erst einmal war das enttäuschend.
Schönen Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hersteller namens "Lindauer" bekannt?
Hat wer schon den Füller "Klassik" bestellt und kann sagen wie gut die Verarbeitung und die Handhabung ist?
Teuer ist er ja nicht wirklich.
Teuer ist er ja nicht wirklich.