Ich liebe diesen Faden!
Liebe Grüße, auch an Günter.
Füllfederhalter aus England
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Füllfederhalter aus England
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Füllfederhalter aus England
Klassisch und edel. Sehr schöner Stift.
Aber sag mal, was ist denn mit Günter? Hat er seinen Namen gewechselt?
Gruß patta
Aber sag mal, was ist denn mit Günter? Hat er seinen Namen gewechselt?
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
-
- Beiträge: 574
- Registriert: 01.09.2017 19:32
- Wohnort: Im Enzkreis
Re: Füllfederhalter aus England
Sorry Günter natürlich und nicht Wolfgang.
Nicht dass hier noch Gerüchte aufkommen.

Nicht dass hier noch Gerüchte aufkommen.

Re: Füllfederhalter aus England
Zu Weihnachten sind doch viele Wunder möglich ...
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
- Knorzenbach
- Beiträge: 1519
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Füllfederhalter aus England
Tach zusammen,
Monika Du versteht es, Gelüste zu wecken! Der schwarze Onoto sieht ja wirklich klasse aus. Als ich den vorhin sah, fiel mir ein, daß ich erst neulich einen ähnlichen "Fall" erworben habe: einen "unbranded" woodgrain lever filler.
Aber seht selbst:
Keine Prägung auf dem Schaft, eine unspezifische 08/15-Goldfeder.
Aber das Sonnenschein-Logo auf dem Hebel ist dann doch bezeichnend! Also ein Onoto "Blank", hergestellt für einen Dritten, den wir nicht kennen, oder ein "unbranded" Onoto, der auf Halde lag und auf eine entsprechende Prägung wartete. Dazu kam es offenbar nie.
Das als Ergänzung zu Monikas Albert (nee, Wolfgang, nee, auch nicht, oder war´s Günter?)
Gruß,
Tomm
Monika Du versteht es, Gelüste zu wecken! Der schwarze Onoto sieht ja wirklich klasse aus. Als ich den vorhin sah, fiel mir ein, daß ich erst neulich einen ähnlichen "Fall" erworben habe: einen "unbranded" woodgrain lever filler.
Aber seht selbst:
Keine Prägung auf dem Schaft, eine unspezifische 08/15-Goldfeder.
Aber das Sonnenschein-Logo auf dem Hebel ist dann doch bezeichnend! Also ein Onoto "Blank", hergestellt für einen Dritten, den wir nicht kennen, oder ein "unbranded" Onoto, der auf Halde lag und auf eine entsprechende Prägung wartete. Dazu kam es offenbar nie.
Das als Ergänzung zu Monikas Albert (nee, Wolfgang, nee, auch nicht, oder war´s Günter?)

Gruß,
Tomm
Re: Füllfederhalter aus England
Lieber Tomm,
so ein woodgrain Ebonite ist doch was feines. Und hey, die Feder sei nur 08/15, wo denkst Du hin? Eine solche werkelt in einem meiner alten Luxor und die Federn sind echt klasse, das ist definitiv kein Plunder und diese hier braucht sich auch nicht zu verstecken.
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem schönen Leverfiller.
Herzliche Grüße in den noch jungen Morgen
Gerd
so ein woodgrain Ebonite ist doch was feines. Und hey, die Feder sei nur 08/15, wo denkst Du hin? Eine solche werkelt in einem meiner alten Luxor und die Federn sind echt klasse, das ist definitiv kein Plunder und diese hier braucht sich auch nicht zu verstecken.
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem schönen Leverfiller.
Herzliche Grüße in den noch jungen Morgen
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
-
- Beiträge: 410
- Registriert: 14.01.2011 19:54
Re: Füllfederhalter aus England
Hallo zusammen und danke für eure Postings.
Schön, das euch der historische Alfred Gilbert & Sons. Füllfederhalter gefällt. Vorgesehen war er nicht, aber wenn sich die Gelegenheit ergibt ….. Bereut haben wir es nicht.
Ganz ehrlich? Es macht uns, vor allem Günter, sehr viel Spaß damit zu schreiben, auch wenn die Feder bzw. die Federspitze sehr hart ist. Das haben wir so nicht erwartet.
Hi Berthold,
keine Bange, Günter ist immer noch Günter und uns ist auch schon mal ein falscher Name herausgerutscht, obwohl wir an die richtige Person gedacht hatten.
Also alles gut.
Boah ey Tomm,
den hätten wir auch genommen. Sieht wirklich schön aus und wie Gerd es schon formulierte: „das ist definitiv kein Plunder und diese hier braucht sich auch nicht zu verstecken“.
Schöne Grüße
Monika
Schön, das euch der historische Alfred Gilbert & Sons. Füllfederhalter gefällt. Vorgesehen war er nicht, aber wenn sich die Gelegenheit ergibt ….. Bereut haben wir es nicht.
Ganz ehrlich? Es macht uns, vor allem Günter, sehr viel Spaß damit zu schreiben, auch wenn die Feder bzw. die Federspitze sehr hart ist. Das haben wir so nicht erwartet.
Hi Berthold,
keine Bange, Günter ist immer noch Günter und uns ist auch schon mal ein falscher Name herausgerutscht, obwohl wir an die richtige Person gedacht hatten.
Also alles gut.
Boah ey Tomm,
den hätten wir auch genommen. Sieht wirklich schön aus und wie Gerd es schon formulierte: „das ist definitiv kein Plunder und diese hier braucht sich auch nicht zu verstecken“.
Schöne Grüße
Monika
Re: Füllfederhalter aus England
Tach zusammen.
Ein wenig zu ruhig geworden in diesem tollen Faden, wie ich finde.
Dann muss einer meiner wenigen Wyvern ihn wieder beleben.
Dieser Zufallsfund bei den Kleinanzeigen ist schon einige Jahre alt. Der 909 ist einer von zweien. Leider fehlte eine funktionstüchtige Kappe. Doch meiner Ansicht nach ergänzt die Ersatzkappe - produziert in der deutschen US-Wirtschaftszone zwischen 1945 und 1949 auch aufgrund der historischen Dimension - den Briten wie der Pat den Pattachon.
In der Folge einige Eindrücke.
Mittagsgrüße, Thomas
Ein wenig zu ruhig geworden in diesem tollen Faden, wie ich finde.

Dann muss einer meiner wenigen Wyvern ihn wieder beleben.

In der Folge einige Eindrücke.

Mittagsgrüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.