Waldmann?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Waldmann?
Hallo
Hat jemand Erfahrungen mit dem Waldmann Pocket oder mit anderen Waldmann-Schreibgeräten gemacht? Die Homepage von Waldmann sieht gut aus.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eventuelle antworte.
Mit freundlichen Gruß
Leo
Hat jemand Erfahrungen mit dem Waldmann Pocket oder mit anderen Waldmann-Schreibgeräten gemacht? Die Homepage von Waldmann sieht gut aus.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eventuelle antworte.
Mit freundlichen Gruß
Leo
Hallo Leo,
schau doch mal hier, da hat Günter schon mal seine Erfahrungen mit dem Waldmann Pocket geschildert.
http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... FCllhalter
Einen schönen 2. Advent
Sokko
schau doch mal hier, da hat Günter schon mal seine Erfahrungen mit dem Waldmann Pocket geschildert.
http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... FCllhalter
Einen schönen 2. Advent
Sokko
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Waldmann?
Hallo zusammen,
möchte diesen älteren Thread gerne etwas wiederbeleben. Bin bei einem Besuch meines Lieblingsschreibwarenladens auf die Füller von Waldmann gestoßen. Nach diesem ersten positiven Eindruck machte der Besuch der Homepage (http://www.waldmannpen.com/deutsch/index.cfm) Lust auf mehr.
Deshalb meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Waldmann-Produkten (außer dem Mini)?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Viele Grüße,
Christian
möchte diesen älteren Thread gerne etwas wiederbeleben. Bin bei einem Besuch meines Lieblingsschreibwarenladens auf die Füller von Waldmann gestoßen. Nach diesem ersten positiven Eindruck machte der Besuch der Homepage (http://www.waldmannpen.com/deutsch/index.cfm) Lust auf mehr.
Deshalb meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Waldmann-Produkten (außer dem Mini)?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Viele Grüße,
Christian
Re: Waldmann?
Hallo Christian,
ich bin erst jetzt auf Deine Frage gestoßen, daher die späte Antwort. Ich habe seit ca. zwei Jahren einen Tango in meiner kleinen Sammlung, den ich immer wieder gerne „rotationsweise“ zur Benut-zung hervorhole. Ich halte ihn für einen grundsoliden Alltagsfüller, der was Verarbeitung und Funk-tionalität anbelangt, keinerlei Anlaß für Beanstandungen bietet. Auch mit der Edelstahlfeder bin ich sehr zufrieden, sie kann es durchaus mit ihren güldenen Kolleginnen aufnehmen.
Zu beachten ist aber, dass die Silberlinge mit der Zeit anlaufen und deshalb regelmäßig poliert werden wollen. Deshalb gehörte bei meinem Tango auch gleich ein Silberputztuch zum Lieferum-fang.
Viele Grüße
Sokko
ich bin erst jetzt auf Deine Frage gestoßen, daher die späte Antwort. Ich habe seit ca. zwei Jahren einen Tango in meiner kleinen Sammlung, den ich immer wieder gerne „rotationsweise“ zur Benut-zung hervorhole. Ich halte ihn für einen grundsoliden Alltagsfüller, der was Verarbeitung und Funk-tionalität anbelangt, keinerlei Anlaß für Beanstandungen bietet. Auch mit der Edelstahlfeder bin ich sehr zufrieden, sie kann es durchaus mit ihren güldenen Kolleginnen aufnehmen.
Zu beachten ist aber, dass die Silberlinge mit der Zeit anlaufen und deshalb regelmäßig poliert werden wollen. Deshalb gehörte bei meinem Tango auch gleich ein Silberputztuch zum Lieferum-fang.
Viele Grüße
Sokko
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Waldmann?
Hallo Sokko,
vielen Dank für deine Antworten und bitte entschuldige die späte Reaktion.
Deine Erfahrungen mit den Waldmännern machen mir Mut. Habe mittlerweile ein Auge auf den "Tuscany" und den "Manager" geworfen. Allerdings ist es recht schwer, einen Händler zu finden, bei dem man die Füller einmal probieren könnte. Aber das Problem löse ich auch noch.
Werde dir dann von meinen Eindrücken berichten.
Viele Grüße,
Christian
vielen Dank für deine Antworten und bitte entschuldige die späte Reaktion.
Deine Erfahrungen mit den Waldmännern machen mir Mut. Habe mittlerweile ein Auge auf den "Tuscany" und den "Manager" geworfen. Allerdings ist es recht schwer, einen Händler zu finden, bei dem man die Füller einmal probieren könnte. Aber das Problem löse ich auch noch.

Werde dir dann von meinen Eindrücken berichten.
Viele Grüße,
Christian
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 28.07.2012 21:38
WALDMANN Schreibgeräte
Wertgeschätzte Mitglieder dieses Forums und Interessierte an edlen Schreibgeräten der Manufaktur Waldmann aus Birkenfeld,
ich habe Füllfederhalter und Kugelschreiber der Modellreihe CASSINI erworben.
In puncto Verarbeitung, Aussehen und Handhabung kann man getrost von Premiumprodukten sprechen. Der Dienst am Endverbraucher ist ebenfalls ohne Fehl und Tadel.
Ich kann die "Waldmänner" uneingeschränkt empfehlen!
Ich hoffe, Interessierten weitergeholfen zu haben.
Herzliche Grüße,
Ingo Steube, Osthessen
ich habe Füllfederhalter und Kugelschreiber der Modellreihe CASSINI erworben.
In puncto Verarbeitung, Aussehen und Handhabung kann man getrost von Premiumprodukten sprechen. Der Dienst am Endverbraucher ist ebenfalls ohne Fehl und Tadel.
Ich kann die "Waldmänner" uneingeschränkt empfehlen!
Ich hoffe, Interessierten weitergeholfen zu haben.
Herzliche Grüße,
Ingo Steube, Osthessen
Re: Waldmann?
Ich besitze zwei "Waldmänner". Diese haben mich durch eine Spitzenqualität in der Verarbeitung und der Optik überzeugt. Es werden nicht die letzten Füllhalter von diesem Hersteller in meiner Sammlung bleiben.
Mein Fazit über Waldmann: eine noch nicht allgemein bekannte Marke mit wirklichen "Schmückstückchen"
Grüße
Heinz
Mein Fazit über Waldmann: eine noch nicht allgemein bekannte Marke mit wirklichen "Schmückstückchen"
Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 256
- Registriert: 07.08.2011 13:15
- Wohnort: Geltendorf
- Kontaktdaten:
Re: Waldmann?
Ich habe gerade ein Review über den Tango online gestellt:
Eine Besonderheit von Waldmann sind sicherlich die Füller aus Silber, die Waldmann zu einem erschwinglichen Preis anbietet. Ich habe meinen Tango bei Martini ersteigert und habe dafür weniger als 100€ bezahlt.
Eine kleine Anekdote zur Firma: Ein Kugelschreiber hatte einen Gastauftritt in dem Film "Catch me if you can" mit Leonardo di Caprio, leider wurde die Szene aber aus dem Film herausgeschnitten.


Die Kappe besteht aus zwei verschiedenen Materialien: Zum einen natürlich massives Silber, zum anderen ein unedleres Metall, was die ganzen "schweren" Teile ausmacht. Auf der Kappe gibt es ein spezielles Feld um eine Gravur anzubringen, was bei diesem Füller eine wirklich schöne Idee ist um vielleicht auch mal wieder als Geschenk für eine Kommunion oder eine Konfirmation in Erwägung gezogen werden kann. Es muss ja nicht immer ein elektronisches Spielzeug sein, oder? Die Oberfläche ist ein guillochiertes, feines Korn-Dekor. Mir gefällt an der Kappe besonders gut der "Schwung" im Clip. Am "Kragen" ist die Punce und der Schriftzug "Waldmann" enthalten. Die Kappe hat ein ordentliches Gewicht und liegt somit gut in der Hand.

Der Korpus besteht aus dem selben Materialmix wie die Kappe. Er verjüngt sich zum unteren Ende leider so stark, dass keine zweite Patrone darin Platz findet. Ich habe glaube ich schon einmal geschrieben, dass ich ein großer Bauhaus Fan bin und deshalb mag ich persönlich diese klare und einfache Form des Korpus sehr gerne.

Der Tango besticht durch sein klares und sehr klassisches Design, dass mich irgendwie an amerikanische Füller aus den 40er Jahren erinnert. Für mich wirkt der obere Teil der Kappe aufgesetzt, dieser Teil zerstört für mich die harmonische Anmutung des Füllers etwas.

Mein Füller hat eine B-Feder. Der Tintenfluss ist satt und feucht. Der Hersteller dieser Feder ist die Fa. Schmidt Technology im Schwarzwald.
Obwohl ich nasse Füller gerne mag, ist der Auftrag schon grenzwertig. Dafür ist klar, dass auch "dickere" Tinten gut in diesem Füller laufen werden.
Hersteller:
Die Firma Waldmann hat ihren Sitz in Pforzheim. Neben der Fabrikation von Füllern unter dem eigenen Label stellt Waldmann für viele Marken. Waldmann schreibt dazu selbst in einem Facebook PostPrivate Label
Sonderanfertigung hochwertiger Schreibgeräte
Seit unserer Firmengründung im Jahr 1918 sind wir zusätzlich zu unseren Waldmann Schreibgeräten auf Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch spezialisiert, und diesbezüglich bis heute als zuverlässiger und qualitätstreuer Partner weltweit gefragt. Zu unseren langjährigen, internationalen Kunden gehören unter anderem weltbekannte Marken aus der Automobilindustrie, der Uhren- und Schmuckbranche, der Modebranche, etc., die ihr Angebot an Accessoires mit hochwertigen Füllfederhaltern, Kugelschreibern oder Rollerball-Schreibgeräten ergänzen.
<div>Mit unserer eigenen Designabteilung bieten wir hierzu alles aus einer Hand: vom Design über die Musterfertigung bis hin zur Serienproduktion.
Aber auch vom Kunden entworfene Designs dienen, unter Berücksichtigung der technischen Funktionalität, als Produktionsgrundlage.Unsere Schreibgerätemanufaktur produziert zu 100% am Standort Deutschland, und somit tragen die Produkte aus dem Hause WALDMANN zu Recht die Bezeichnung „Made in Germany“.
Eine Besonderheit von Waldmann sind sicherlich die Füller aus Silber, die Waldmann zu einem erschwinglichen Preis anbietet. Ich habe meinen Tango bei Martini ersteigert und habe dafür weniger als 100€ bezahlt.
Eine kleine Anekdote zur Firma: Ein Kugelschreiber hatte einen Gastauftritt in dem Film "Catch me if you can" mit Leonardo di Caprio, leider wurde die Szene aber aus dem Film herausgeschnitten.

Kappe:

Die Kappe besteht aus zwei verschiedenen Materialien: Zum einen natürlich massives Silber, zum anderen ein unedleres Metall, was die ganzen "schweren" Teile ausmacht. Auf der Kappe gibt es ein spezielles Feld um eine Gravur anzubringen, was bei diesem Füller eine wirklich schöne Idee ist um vielleicht auch mal wieder als Geschenk für eine Kommunion oder eine Konfirmation in Erwägung gezogen werden kann. Es muss ja nicht immer ein elektronisches Spielzeug sein, oder? Die Oberfläche ist ein guillochiertes, feines Korn-Dekor. Mir gefällt an der Kappe besonders gut der "Schwung" im Clip. Am "Kragen" ist die Punce und der Schriftzug "Waldmann" enthalten. Die Kappe hat ein ordentliches Gewicht und liegt somit gut in der Hand.
Korpus:

Der Korpus besteht aus dem selben Materialmix wie die Kappe. Er verjüngt sich zum unteren Ende leider so stark, dass keine zweite Patrone darin Platz findet. Ich habe glaube ich schon einmal geschrieben, dass ich ein großer Bauhaus Fan bin und deshalb mag ich persönlich diese klare und einfache Form des Korpus sehr gerne.
Design:

Der Tango besticht durch sein klares und sehr klassisches Design, dass mich irgendwie an amerikanische Füller aus den 40er Jahren erinnert. Für mich wirkt der obere Teil der Kappe aufgesetzt, dieser Teil zerstört für mich die harmonische Anmutung des Füllers etwas.
Füllmechanismus:
Der Tango wird mit ganz normalen Standardpatronen befüllt. Mir gefällt dabei allerdings nicht , dass man keine Ersatzpatrone im Füller bevorraten kann, dafür läuft das Gehäuse zu schmal zu.Feder:

Mein Füller hat eine B-Feder. Der Tintenfluss ist satt und feucht. Der Hersteller dieser Feder ist die Fa. Schmidt Technology im Schwarzwald.
Obwohl ich nasse Füller gerne mag, ist der Auftrag schon grenzwertig. Dafür ist klar, dass auch "dickere" Tinten gut in diesem Füller laufen werden.
Bürotest:
Ein großer Nachteil im täglichen Büroeinsatz ist Verschraubung der Kappe. Es benötigt deutlich mehr Umdrehungen als gewöhnt und gewöhnlich um die Kappe vom Korpus abzuschrauben. Auf einen echten Silber Füller muss man natürlich sehr gut aufpassen und er sorgt schon für einige -auch kritische- Blicke. Für mich gehört der Tango deshalb auch auf den Schreibtisch zu Hause oder in eine schöne, lederne Schreibmappe.Blog : http://genussgeeks.de
Facebook, Twitter und Pinterest: Justanotherpen
Facebook, Twitter und Pinterest: Justanotherpen
Re: Waldmann?
Hallo,
vielen Dank für die sehr interessante Vorstellung dieses Waldmannes.
Darf ich die Frage nach dem Bezug stellen? Niedergelassener Handel oder Online? Ich frage deshalb, weil ich mir gerne mal ein paar Waldmänner ansehen würde, diese Schreibgeräte allerdings noch nirgends gesehen habe.
Viele Grüße,
Florian
vielen Dank für die sehr interessante Vorstellung dieses Waldmannes.
Darf ich die Frage nach dem Bezug stellen? Niedergelassener Handel oder Online? Ich frage deshalb, weil ich mir gerne mal ein paar Waldmänner ansehen würde, diese Schreibgeräte allerdings noch nirgends gesehen habe.
Viele Grüße,
Florian
Re: Waldmann?
Gerade das empfinde ich als Vorteil. Allerdings war der Tango (bis heute) mein einziger Füllfederhalter mit Schraubverschluß.Ein großer Nachteil im täglichen Büroeinsatz ist Verschraubung der Kappe. Es benötigt deutlich mehr Umdrehungen als gewöhnt und gewöhnlich um die Kappe vom Korpus abzuschrauben
Da muß ich widersprechen! Mein Tango fasst zwei Standardpatronen.Der Tango wird mit ganz normalen Standardpatronen befüllt. Mir gefällt dabei allerdings nicht , dass man keine Ersatzpatrone im Füller bevorraten kann, dafür läuft das Gehäuse zu schmal zu.
Ich habe meinen geschenkt bekommen, aus dem niedergelassenen Handel, den ich seitdem gerne besuche.Niedergelassener Handel oder Online?
Grüße, patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Waldmann?
Hallo
tatsächlich sind die Waldmänner nicht sehr häufig im Schreibwarenhandel zu finden. Gelegentlich hilft aber der Weg zum Juwelier.
Ich würde entweder bei Flasbeck anrufen und nach Händlern fragen oder gleich per Telefon bestellen. U.a. hat Rolf Thiel Waldmann im Angebot.
Wer einen Bleistift vergeblich im Katalog sucht sollte einen Kuli nehmen und ihn mit der Bleistiftmechanik für 5,50 Euro umrüsten.
Übrigens ist Waldmann nicht in Pforzheim ansässig, sondern in Birkenfeld.
tatsächlich sind die Waldmänner nicht sehr häufig im Schreibwarenhandel zu finden. Gelegentlich hilft aber der Weg zum Juwelier.
Ich würde entweder bei Flasbeck anrufen und nach Händlern fragen oder gleich per Telefon bestellen. U.a. hat Rolf Thiel Waldmann im Angebot.
Wer einen Bleistift vergeblich im Katalog sucht sollte einen Kuli nehmen und ihn mit der Bleistiftmechanik für 5,50 Euro umrüsten.
Übrigens ist Waldmann nicht in Pforzheim ansässig, sondern in Birkenfeld.
Re: Waldmann?
Geht das auch beim Tango? Ich habe im stationären Fachhandel gefragt und eine negative Antwort erhalten.DiBa hat geschrieben:Wer einen Bleistift vergeblich im Katalog sucht sollte einen Kuli nehmen und ihn mit der Bleistiftmechanik für 5,50 Euro umrüsten.
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Waldmann?
Hallo
ich habe leider keinen Tango. Beim Xetra funktioniert es problemlos. Da der Tango die gleichen Kuliminen verwendet müsste eigentlichdie Schmidt DSM 2006 reinpassen und auch funktionieren. Notfalls solltest Du nach dem Weihnachtsstreß mal bei Flasbeck anrufen.
ich habe leider keinen Tango. Beim Xetra funktioniert es problemlos. Da der Tango die gleichen Kuliminen verwendet müsste eigentlichdie Schmidt DSM 2006 reinpassen und auch funktionieren. Notfalls solltest Du nach dem Weihnachtsstreß mal bei Flasbeck anrufen.
Re: Waldmann?
So, ich kapere mal diesen Thread. Alfred, die Feder schreibt gut, ich mag sie, Waldmann nutzt Bock als Lieferant, wenn ich mich richtig erinnere.hoppenstedt hat geschrieben: ↑19.06.2021 12:22Cool, die Sherwood Green![]()
Und wie fällt die Stahlfeder aus bezüglich Weichheit, Breite, Fluss, ...? Womöglich sind das so tolle Stahlfedern wie bei Pelikan...![]()
-
- Beiträge: 574
- Registriert: 01.09.2017 19:32
- Wohnort: Im Enzkreis
Re: Waldmann?
In deiner Erinnerung liegst du mit Bock richtig.
Aber in der Gegenwart ist Waldmann auf Jowo umgestiegen.
Aber in der Gegenwart ist Waldmann auf Jowo umgestiegen.