Airmail 444

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Rainer
Beiträge: 187
Registriert: 20.03.2016 11:24
Wohnort: Nähe Tübingen

Airmail 444

Beitrag von Rainer »

Liebe Foristi,

in einem anderen Faden über FPR und Indus Füller wurde der Airmail 444 schon mal erwähnt, aber nur in dem Sinne, dass man sich dafür interessiert hätte, wenn nicht gerade ein Indus-Sonderangebot gelockt hätte. Ich habe auch Indus"e" in verschiedenen Farben, habe mir aber neulich zwei Airmail 444 - auch als Sponderangebot - von FPR besorgt und zwar mit feiner Feder in rotbraun und grünlich (jeweils "mottled"). Das Tintenvolumen im Korpus beträgt zwischen 3 - 4 ml.

Zunächst muss ich sagen, dass beide miserabel geschrieben haben. Meine erste Überlegung: Ölrückstände vom Produktionsprozess; Reinigung mit etwas Spülmittel von Feder, Tintenleiter und Korpus zerlegt. Ergebnis: keines, d.h. keine Verbesserung. Daran hat es wohl nicht gelegen. Da der Tintenfluss dünn und unterbrochen war kam die nächste Idee: Rinne im Tintenleiter zu fein. Cuttermesser aus dem Keller geholt und in zwei bzw. drei Stufen (beim einen Füller zwei beim anderen drei) die Rinne im Tintenleiter erweitert. Jetzt schreiben beide fein, flüssig, immer noch etwas auf der trockenen Seite aber auch bei schnellem Schreiben ohne Unterbruch (wie die Schweizer sagen würden).

Was ich noch nicht weiß: werden die beiden Eyedropper Airmail 444 auf halbem Wegen zu klecksen anfangen? Der Korpus ist ziemlich dickwandig. Es könnte also sein, dass die Handwärme dadurch nicht so leicht auf die Tinte im Korpus durchschlägt. Parallel dazu mache ich gerade ein Experiment mit einem Pelikan 200 Duo (transparent) bei dem ich auf Grund meiner Haltung mit den Fingern direkt auf dem Tintenreservoir anfasse. Der Pelikan 200 Duo scheint mir keine so dicke Wandung zu haben wie der Airmail 444. Ich bin gespannt, was geschehen wird. Das Bild unten zeigt die beiden Airmail 444 neben einem Jinhao X450, über den ich mich nicht beklagen kann.

Kommentare und Erfahrungen willkommen!

Gruß
Rainer
Dateianhänge
Airmail_444.png
Airmail_444.png (117.64 KiB) 4010 mal betrachtet
Rainer
Beiträge: 187
Registriert: 20.03.2016 11:24
Wohnort: Nähe Tübingen

Re: Airmail 444

Beitrag von Rainer »

Nachtrag: die Gewinde aus dem Kunststoff sind nicht die Besten. Man kann bei diesem Preis aber auch nicht alles verlangen, finde ich.
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Airmail 444

Beitrag von NicolausPiscator »

Mit dem Airmail 444 habe ich keine Erfahrungen; sie stehen jedoch bei mir auf der Experimentier- und Spaßliste. Aber mit dem Serwex 101 Special habe ich Expertise erlangt, auch ein eyedropper, dem ich das Kleckern einfach nicht abgewöhnt bekomme, wie auch den Noodler's Charlie pens, die ja auch aus Indien kommen und nicht kleckern sondern schlabbern. Meine Platinum Preppy und Pilot Petite eyedropper - immerhin günstiger als der Servex und die Charlie pens - hingegen machen genauso wie die Kaweco eyedropper bei mir gar keine Probleme.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Airmail 444

Beitrag von Strombomboli »

Ich habe einen Airmail Wality 67, den ich als Eyedropper benutze und der einer meiner liebsten Füller ist, weil er immer anstandslos an- und dann mit üppigem Fluß weiterschreibt.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Rainer
Beiträge: 187
Registriert: 20.03.2016 11:24
Wohnort: Nähe Tübingen

Re: Airmail 444

Beitrag von Rainer »

...noch ein Nachtrag, da ich den Airmail 444 von Foutain Pen Revolution noch aus Indien gekauft habe:
FPR schickt jetzt nicht mehr aus Indien für 3 $ wie bisher, sondern nur noch aus den USA und meint, dass das Port ab 75 $ ja frei sei. Dann müssen wir natürlich Zoll oder zumindest die Mehrwertsteuer zahlen. Also ist das Porto von FPR jetzt wohl ebenso teuer wie von Goulets.
Woher ich das weiß? Ich habe Kevin per Mail gefragt und er hat es selbst bestätigt.
Buy American?
Das muss wohl jeder selbst entscheiden.

Gruß
Rainer
Ridibunda
Beiträge: 42
Registriert: 09.02.2017 17:07
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Airmail 444

Beitrag von Ridibunda »

Wie hoch das Porto von Goulets ist, weiß ich nicht, aber F.P.R. berechnet nun 9 Dollar für Bestellungen unter 75 Dollar:

https://fprevolutionusa.com/blogs/news/ ... march-22nd

Zufällig hatte ich das vor einiger Zeit auf deren Website gelesen und habe kurz vor der Umstellung noch eine Bestellung rausgeschickt :wink:
Corp.
Beiträge: 393
Registriert: 12.01.2015 13:02

Re: Airmail 444

Beitrag von Corp. »

M. Subramaniam von asapens.in versendet versandkostenfrei und hat auch die üblichen Verdächtigen aus Indien im Programm. Wenn dort bei vielen Füllern "out of stock" steht - nicht beirren lassen! Auf eine nette Email hat er bisher alles organisiert, für mich hat er auch auf besondere Bestellung schon zwei schöne Gamas herstellen lassen,
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“