Nachdem ich zu diesem Schreibgerätepärchen mehrfach angeschrieben wurde möchte ich ihn hier detaillierter zeigen:
Zum Hersteller selbst weiß ich wenig, und da Goldring auch nicht im Mainstream meiner Sammelleidenschaft liegt, habe ich auch nicht weiter recherchiert. Nur soviel: Goldring ist mir als DDR Hersteller bekannt. Von der Größe her ist er mit einem 100N vergleichbar:
Der Füller hat eine Kolbenmechanik, offenbar war hier schon eine Kunststoffdichtung anstatt Kork verbaut:
Der Korpus ist aus Celluloid, gewickelt und geklebt, Feder aus vergoldetem Stahl.
...
Goldring Citrin
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Goldring Citrin
und noch ein paar Details:
Auch die Prägung der Feder sagt mir nichts. Vielleicht haben ja Frodo oder Ostfüller noch ein paar Informationen zu diesem hübschen Schreibgerät.
Viele Grüße
Andreas
Aufgrund der Fertigungstechnik und Materialien würde ich dieses Schreibgerät auf die 50er datieren. Aber ich mag mich irren.Auch die Prägung der Feder sagt mir nichts. Vielleicht haben ja Frodo oder Ostfüller noch ein paar Informationen zu diesem hübschen Schreibgerät.
Viele Grüße
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Goldring Citrin
Hallo liebe Forenfreunde,
der Hersteller der Goldringfüller aus der DDR war die Fa. Kurt Lobstädt in Markleeberg, die Füller stammen aus den 50er Jahren. Interessant ist die Ähnlichkeit mit den alten Pelikan 140 und 400.
Ich habe in meiner kleinen Sammlung die abgebildeten Goldringfüller Interessant wäre die Frage, wer die zuerst gebaut hat, Pelikan oder Goldring? Schaut Euch mal die beiden Modelle Achat und Cyanit an.
Schönen Herrentag noch
Thomas
der Hersteller der Goldringfüller aus der DDR war die Fa. Kurt Lobstädt in Markleeberg, die Füller stammen aus den 50er Jahren. Interessant ist die Ähnlichkeit mit den alten Pelikan 140 und 400.
Ich habe in meiner kleinen Sammlung die abgebildeten Goldringfüller Interessant wäre die Frage, wer die zuerst gebaut hat, Pelikan oder Goldring? Schaut Euch mal die beiden Modelle Achat und Cyanit an.
Schönen Herrentag noch
Thomas
Re: Goldring Citrin
Hi....und....ja-wahnsinn, die Alte Füller Ecke erlebt ja eine ganz kleine Renaissance im Forum!
Die ostdeutschen Füller hatten die gleiche Qualität wie die westdeutschen. Probleme im Handel gab es erst nach der Währungsreform 1948. Der freie Warenaustausch wurde durch die Neubewertung der Westmark ausgebremst und verhinderte insbesondere Bestellungen von Rohware aus dem Westen.
Das Celluloid im Schaft desCitrin- Füllers ist nur ein dünnes Plättchen welches um den Schaft herum geklebt worden ist. Man sieht auch die Naht. Deshalb Vorsicht bei längerem Einweichen, wenn sich der Kleber verabschiedet dann schwimmt auch die Binde weg.
Die Feder ist eine "Ursus" aus Berlin- Joachimstal. Es gab dazu mal einen Beitrag bei "Tierische Federn".
Gruss, Frodo
Die ostdeutschen Füller hatten die gleiche Qualität wie die westdeutschen. Probleme im Handel gab es erst nach der Währungsreform 1948. Der freie Warenaustausch wurde durch die Neubewertung der Westmark ausgebremst und verhinderte insbesondere Bestellungen von Rohware aus dem Westen.
Das Celluloid im Schaft desCitrin- Füllers ist nur ein dünnes Plättchen welches um den Schaft herum geklebt worden ist. Man sieht auch die Naht. Deshalb Vorsicht bei längerem Einweichen, wenn sich der Kleber verabschiedet dann schwimmt auch die Binde weg.
Die Feder ist eine "Ursus" aus Berlin- Joachimstal. Es gab dazu mal einen Beitrag bei "Tierische Federn".
Gruss, Frodo
Re: Goldring Citrin
Aber, der Vollständigkeit halber: 2x Goldring Onyx.
Mit einem habe ich übrigens meinen Mörike-Beitrag geschrieben. Er hat auch die Ursusfeder. Die Feder des anderen wurde mal ausgetauscht. Gerne würde ich wieder eine Originalfeder einbauen. Hat vielleicht jemand eine übrig?

Barbara
Re: Goldring Citrin
Vielen lieben Dank für Eure Kommentare und das Teilen Eurer Schätze, Thomas, Frodo und Barbara.
Ja, da war was mit den "tierischen Federn"; ich habe gerade mal nachgesehen. Leider sind da Fotos abhanden gekommen.
@Barbara:
keine Sorge - es geht um das, was auf dem Foto zu sehen ist und nicht um's Foto selbst. Wir sind ja hier kein Foto-Forum
Viele Grüße
Andreas
Ja, da war was mit den "tierischen Federn"; ich habe gerade mal nachgesehen. Leider sind da Fotos abhanden gekommen.
@Barbara:
keine Sorge - es geht um das, was auf dem Foto zu sehen ist und nicht um's Foto selbst. Wir sind ja hier kein Foto-Forum

Viele Grüße
Andreas
Don't feed the troll.