Hallo,
könnt ihr mir etwas zu diesem Stift sagen, insbesondere das ungefähre Herstellungsdatum ? Es dürfte wohl ein Schulfüller sein. Welche Patronen passen ? Theoretisch ja Geha, aber ic glaube es gab auch Geha Füller für Pelikan Patronen.
Vielen Dank !
Dirk
Geha 711
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Hallo Dirk,
soweit es mir bekannt ist stammt der Geha 711 aus der Zeit um 1970 und war ein Füllhalter der mittleren Preisklasse.
Modell 712 - Kolbenfüller, 14 Karat Goldfeder - VK DM 15,50
Modell 711K - Kolbenfüller, Feder verg. Chromnickelstahl - VK DM 14,00
Modell 711P - Gleicher Füllhalter mit Patronensystem - VK DM 12.50
Aus genau dieser Zeit stammen auch die bekannten Geha Goldschwinge Modell 736, 726 und 722. Alle Modelle mit Kolbensystem. Preisklasse dieser Modelle DM 42,00, DM 32,00 und DM 29,00.
Über die passenden Patronen habe ich leider keine Angaben.
Viele Grüße
Werner
soweit es mir bekannt ist stammt der Geha 711 aus der Zeit um 1970 und war ein Füllhalter der mittleren Preisklasse.
Modell 712 - Kolbenfüller, 14 Karat Goldfeder - VK DM 15,50
Modell 711K - Kolbenfüller, Feder verg. Chromnickelstahl - VK DM 14,00
Modell 711P - Gleicher Füllhalter mit Patronensystem - VK DM 12.50
Aus genau dieser Zeit stammen auch die bekannten Geha Goldschwinge Modell 736, 726 und 722. Alle Modelle mit Kolbensystem. Preisklasse dieser Modelle DM 42,00, DM 32,00 und DM 29,00.
Über die passenden Patronen habe ich leider keine Angaben.
Viele Grüße
Werner
Grüß dich, Dirk!
Für einen Geha aus den 70er Jahren wirst du wohl tatsächlich original Gehapatronen brauchen, die man damals verkehrt herum einsetzen musste im Vergleich zu den Pelikanos. Die werden wohl nur noch schwer zu bekommen sein. Vielleicht hat der Rolf noch welche oder kann welche auftreiben. Die Pelikanpatronen passen wohl erst ab der Zeit, ab der Geha von Pelikan geschluckt wurde.
Ich habe aber erst vor ein paar Tagen hier im Forum gelesen, dass der Verfasser des Beitrags mit Cross-Patronen leidlich Glück hatte, seinen alten Geha standesgemäß zu füttern. Die passen wohl zumindest so weit, dass sie nicht herausrutschen und den Füller ordentlich mit Tinte versorgen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es mit Online-Patronen gehen könnte, die ja beidseitig verwendbar sind und auf der Pelikanoseite deutlich schmaler sind als normale Standardpatronen. Das war m. E. n. früher immer das Problem, warum Pelikanpatronen im Geha nicht passen wollten: Sie waren zu dick. Da hilft wohl bloß noch ausprobieren!
Es wäre jammerschade um die alten Geha-Patroner, wenn man sie deshalb ausrangieren müsste, weil man sie nicht mehr mit Tinte versorgen kann. Welche betriebsblinde Dickschädeligkeit die Gehaner in den 60er Jahren dazu gebracht hatte, die Patronen verkehrt herum einzusetzen, wird wohl kaum noch zu enträtseln sein. Das Nachsehen hat der heutige Sammler, zumal ich auch nichts von Konvertern weiß, die es damals gegeben haben könnte.
Die alten Geha-Kolbenfüller dagegen sind in punkto Tintenversorgung bis heute vollkommen unproblematisch und sehr zuverlässig.
Grüßle
Peter
Für einen Geha aus den 70er Jahren wirst du wohl tatsächlich original Gehapatronen brauchen, die man damals verkehrt herum einsetzen musste im Vergleich zu den Pelikanos. Die werden wohl nur noch schwer zu bekommen sein. Vielleicht hat der Rolf noch welche oder kann welche auftreiben. Die Pelikanpatronen passen wohl erst ab der Zeit, ab der Geha von Pelikan geschluckt wurde.
Ich habe aber erst vor ein paar Tagen hier im Forum gelesen, dass der Verfasser des Beitrags mit Cross-Patronen leidlich Glück hatte, seinen alten Geha standesgemäß zu füttern. Die passen wohl zumindest so weit, dass sie nicht herausrutschen und den Füller ordentlich mit Tinte versorgen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es mit Online-Patronen gehen könnte, die ja beidseitig verwendbar sind und auf der Pelikanoseite deutlich schmaler sind als normale Standardpatronen. Das war m. E. n. früher immer das Problem, warum Pelikanpatronen im Geha nicht passen wollten: Sie waren zu dick. Da hilft wohl bloß noch ausprobieren!
Es wäre jammerschade um die alten Geha-Patroner, wenn man sie deshalb ausrangieren müsste, weil man sie nicht mehr mit Tinte versorgen kann. Welche betriebsblinde Dickschädeligkeit die Gehaner in den 60er Jahren dazu gebracht hatte, die Patronen verkehrt herum einzusetzen, wird wohl kaum noch zu enträtseln sein. Das Nachsehen hat der heutige Sammler, zumal ich auch nichts von Konvertern weiß, die es damals gegeben haben könnte.
Die alten Geha-Kolbenfüller dagegen sind in punkto Tintenversorgung bis heute vollkommen unproblematisch und sehr zuverlässig.
Grüßle
Peter
Zuletzt geändert von absia am 01.02.2008 21:48, insgesamt 2-mal geändert.
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Hallo Dirk,
hallo Peter und alle anderen,
den Lösungsvorschlag mit den Cross-Patronen habe ich ins Forum eingebracht.
Siehe http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... php?t=1337
Ich hoffe, dass die Idee weiterentwickelt und eventuell ein passender Konverter gefunden wird.
Kürzlich habe ich gelesen, dass es einen dünnen Konverter für den Faber-Castell Ambition gibt. Wenn der kürzer ist, wie die Cross-Konverter, dann könnte er für die Gehas passen?
Wäre schön, wenn es jemand ausprobieren würde und uns aufklärt.
Is nur so ne Idee!
Gruß
FFF
hallo Peter und alle anderen,
den Lösungsvorschlag mit den Cross-Patronen habe ich ins Forum eingebracht.
Siehe http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... php?t=1337
Ich hoffe, dass die Idee weiterentwickelt und eventuell ein passender Konverter gefunden wird.
Kürzlich habe ich gelesen, dass es einen dünnen Konverter für den Faber-Castell Ambition gibt. Wenn der kürzer ist, wie die Cross-Konverter, dann könnte er für die Gehas passen?
Wäre schön, wenn es jemand ausprobieren würde und uns aufklärt.
Is nur so ne Idee!
Gruß
FFF