Aber ich bin nun mal ein spieltriebbesessener schwacher Mensch...
Also im elektronischen Kaufhaus eine 7er-Satz "Preppy"-"Füller" (beides in Anführungszeichen, bitte beachten!

Die kamen aus Korea.
Die mitgeleiferten Patronen reingedrückt und mal getestet:
Alle zeigen nach nur ca. einer Minute ausreichenden Tintenfluss, die Feder tut, was sie tun soll, keine Kratzen und Schaben, das Papier bleibt heil.
Einen Unterschied zum 800er Souverän mit 18kt Goldfeder kann ich dennoch feststellen

Bei genauerem Hinsehen auf die aus Korea angelieferten Füller stelle ich fest, dass drei Federn in der Tintenfarbe, viere in chromfarben gehalten sind. Und siehe da: die buntenen Federn stecken in Füllern chinesishcer, die anderen in japanischen Füllern: Das ist jetzt kein wirkliches Drama bei einem Schreibgerät, das im Siebenerpack gesamt unter 20.-€ incl. 14 Patronen gekostet hat
Aber natürlich juckt es den Qualitäter umgehend zu Tests:
Die chinesichen Federn sind deutlich magnetisierbar, die japanischen verchromten nur sehr schwach.
Auf den japanischen Füllern ist das Herstellerland stolz angegeben, die anderen begnügen sich mit einem ablösbaren Bapperlein: Bislang schreiben sie allesamt zu meiner Zufriedenheit anbetracht des Preises.
Aber achtet mal darauf, wenn Euch Preppies über den Weg laufen, wo sie herkommen.....
Thomas