Hallo liebe Füllergemeinde,
vielleicht eine dumme Frage, aber gibt es so etwas wie eine Beschreibung aller Geha-Füller?
Ich meine, so etwas wie das Ruettinger Archiv, nur für Geha.
Hat jemand eine Info oder Idee?
Danke für Info.
Hans-Peter
Archiv für Gehafüller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Das wäre schön!
Hallo Hans-Peter,
es gab einmal eine Seite zu dem Thema mit sehr schönen Bildern. Der Betreiber hat die Seite vor einiger Zeit eingestellt. Ich meine mich zu erinnern, daß er auch Mitglied in diesem Forum war.
Ich bin nun kein profunder Kenner der ganzen Modellgeschichte, da gibt es hier sicher Berufenere, aber ich habe einige sehr schöne "alte" Stücke zusammengetragen. Auch einiges an Infos kam zusammen mit der Zeit. Wenn Du also eine spezielle Frage hast, kann ich evtl. etwas dazu sagen.
Ich mag Geha sehr, wie Du an meinem Namen unschwer erkennst. Meine ungeschlagene Lieblingsfeder ist eine 50er-Jahre BB Goldfeder mit einem bei E... ergatterten grünen 760er Gehäuse: wunderschön! Ich nenne herrlichste Füller mein eigen, Pelikan, Soennecken, Montblanc, Omas usw. aber dieses Geha-Federchen passt zu mir und meiner Handschrift wie Butter. Es ist nach wie vor der Füller, von dem ich mich unmöglich trennen könnte. Er war von einem Vielschreiber benutzt und ich schreibe inzwischen 21 (sic!) Jahre damit. Kaum zu glauben.
Herzlichen Gruß,
Annette
es gab einmal eine Seite zu dem Thema mit sehr schönen Bildern. Der Betreiber hat die Seite vor einiger Zeit eingestellt. Ich meine mich zu erinnern, daß er auch Mitglied in diesem Forum war.
Ich bin nun kein profunder Kenner der ganzen Modellgeschichte, da gibt es hier sicher Berufenere, aber ich habe einige sehr schöne "alte" Stücke zusammengetragen. Auch einiges an Infos kam zusammen mit der Zeit. Wenn Du also eine spezielle Frage hast, kann ich evtl. etwas dazu sagen.
Ich mag Geha sehr, wie Du an meinem Namen unschwer erkennst. Meine ungeschlagene Lieblingsfeder ist eine 50er-Jahre BB Goldfeder mit einem bei E... ergatterten grünen 760er Gehäuse: wunderschön! Ich nenne herrlichste Füller mein eigen, Pelikan, Soennecken, Montblanc, Omas usw. aber dieses Geha-Federchen passt zu mir und meiner Handschrift wie Butter. Es ist nach wie vor der Füller, von dem ich mich unmöglich trennen könnte. Er war von einem Vielschreiber benutzt und ich schreibe inzwischen 21 (sic!) Jahre damit. Kaum zu glauben.
Herzlichen Gruß,
Annette
Hallo Hans-Peter,
hier ist ein Posting mit Infos über Geha und nochdazu ein wunderschönes Bild
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... php?t=1879
Viele Grüße
Werner
hier ist ein Posting mit Infos über Geha und nochdazu ein wunderschönes Bild
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... php?t=1879
Viele Grüße
Werner
Sorry aber ich war ein paar Tage unterwegs und komme erst heute dazu auf die netten Beiträge zu anworten.
Danke Annette und auch Danke an Werner.
Als ich zur Schule ging hatte ich auch eine grünen Geha als Schreibgerät und verlor dann aber Geha aus den Augen, bis ich auf einen alten Füller stieß, den ich mir dann auch kaufte. Ein Geha 790.
Schade, daß eine so alte Marke ein solches Nischendasein erfährt.
Ich werde sicher die Augen offen halten und mir den einen oder anderen in meine Sammlung einverleiben.
Bislang habe ich nur (habe auch erst angefangen...) einige Pelikan, MB und auch einen Sailor. Nun ist der Geha auch dazugekommen.
Gruß
Hans-Peter
Danke Annette und auch Danke an Werner.
Als ich zur Schule ging hatte ich auch eine grünen Geha als Schreibgerät und verlor dann aber Geha aus den Augen, bis ich auf einen alten Füller stieß, den ich mir dann auch kaufte. Ein Geha 790.
Schade, daß eine so alte Marke ein solches Nischendasein erfährt.
Ich werde sicher die Augen offen halten und mir den einen oder anderen in meine Sammlung einverleiben.
Bislang habe ich nur (habe auch erst angefangen...) einige Pelikan, MB und auch einen Sailor. Nun ist der Geha auch dazugekommen.
Gruß
Hans-Peter
Hallo an alle Geha-Experten!
Ich habe nenne nun einen Geha 790 Palliag DEF mein eigen!
Als ich ihn kaufte dachte ich, daß Palliag eigentlich nur gegen Ende der 30er Jahre verwendet wurde und war der Meinung, daß man daher das Alter ziemlich genau daher festlegen könnte.
Vor ein paar Tagen hatte ich dann ein Gespräch mit einen Füllerkundigen, der meinte, daß Palliag auch noch in den 50er Jahren verwendet wurde.
Was ist nun richtig?
Hat jemand Info, in welchem Zeitraum Geha 790 Palliag hergestellt wurden?
Gruß
Hans-Peter
Ich habe nenne nun einen Geha 790 Palliag DEF mein eigen!
Als ich ihn kaufte dachte ich, daß Palliag eigentlich nur gegen Ende der 30er Jahre verwendet wurde und war der Meinung, daß man daher das Alter ziemlich genau daher festlegen könnte.
Vor ein paar Tagen hatte ich dann ein Gespräch mit einen Füllerkundigen, der meinte, daß Palliag auch noch in den 50er Jahren verwendet wurde.
Was ist nun richtig?
Hat jemand Info, in welchem Zeitraum Geha 790 Palliag hergestellt wurden?
Gruß
Hans-Peter
Hallo Hans-Peter,
die Palliag-Feder wurde auch noch in den 50er Jahren verkauft. Ich besitze eine Geha- Preisliste Mai 1953 mit der Ausweisung einer Palliag-Feder. Die Feder war zum „Durchschreiben“ gedacht. Soweit ich informiert bin wurde dieses Material von Degussa (ursprünglich für die Zahntechnik vorgesehen) hergestellt und besteht überwiegend aus Palladium (Pall) und Silber (Ag). Die Feder ist bocksteif und nicht oft zu finden. Ob andere Füllerproduzenten dieses Material auch verwendet haben ist mir nicht bekannt. Ich vermute, dass mit der Verwendung des Kugelschreibers die Durchschreibefeder ihre Notwendigkeit verloren hatte.
Ist die Info hilfreich?
Viele Grüße
günter
die Palliag-Feder wurde auch noch in den 50er Jahren verkauft. Ich besitze eine Geha- Preisliste Mai 1953 mit der Ausweisung einer Palliag-Feder. Die Feder war zum „Durchschreiben“ gedacht. Soweit ich informiert bin wurde dieses Material von Degussa (ursprünglich für die Zahntechnik vorgesehen) hergestellt und besteht überwiegend aus Palladium (Pall) und Silber (Ag). Die Feder ist bocksteif und nicht oft zu finden. Ob andere Füllerproduzenten dieses Material auch verwendet haben ist mir nicht bekannt. Ich vermute, dass mit der Verwendung des Kugelschreibers die Durchschreibefeder ihre Notwendigkeit verloren hatte.
Ist die Info hilfreich?
Viele Grüße
günter
Hallo Günter,
vielen Dank für die Information über die Palliag-Feder von Geha und besonders auch für die zeitliche Einordnung. Ich bin überzeugt, dass viele Forumsmitglieder gerade für solche Hinweise sehr dankbar sind. Es wird immer schwerer an Infos über alte Füllfederhalter und deren Ausstattung und Design heranzukommen.
Viele Grüße
Werner
vielen Dank für die Information über die Palliag-Feder von Geha und besonders auch für die zeitliche Einordnung. Ich bin überzeugt, dass viele Forumsmitglieder gerade für solche Hinweise sehr dankbar sind. Es wird immer schwerer an Infos über alte Füllfederhalter und deren Ausstattung und Design heranzukommen.
Viele Grüße
Werner