Elyseé "Lyric"

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Elyseé "Lyric"

Beitrag von Saarländerin »

Obwohl ich (aus Gewohnheit?) eher FH im Format eines Souverän 800 bevorzuge, komme ich nicht umhin, den Freunden und Liebhabern zierlicher FH den Elyseé Lyric zu empfehlen.
Absia hat dieses schöne Stück in einem Beitrag am 16.12.2004 erwähnt – mehr Einträge hat mir die Suchfunktion nicht gezeigt.
Elyseé existiert schon lange nicht mehr. In der "Scriptum"-Edition 1998 ist ein zweiseitiges und optimistisches Interview mit dem damaligen Leiter Marketing Europa von Elyseé abgedruckt. Es kam alles anders, als Elyseé erhoffte, Insider wissen um das Ende des Unternehmens.
Zurück zum "Lyric": Was dem interessierten Betrachter sofort ins Auge fällt, ist das eigentlich elegant-klassische Design, das Gewicht dieses zierlichen FH – wohl bedingt durch die auffallend solide Verarbeitung (Metallgewinde), die schlichtweg begeisternde Lackoberfläche und, last but not least ein i-Tüpfelchen auf der Spitze der Kappe, auf der Solitärklammern angedeutet sind, wie sie die Fassung von Edelsteinen an einem Ring bilden. Die Feder (bei mir "M") ist eine 14 Karat Goldfeder, ziemlich starr, aber sie schreibt, so finde ich, butterweich – sogar auf billigem Ringbuchpapier. Der Tintenfluss ist sehr gut (bei Konverter mit Pelikan Brillant-Schwarz), die Feder schreibt sofort an und bei inzwischen 27 engbeschriebenen Seiten auf karierten DIN A4 Ringbucheinlagen war nie ein Aussetzer feststellbar – auch nicht, wenn ich zwischendurch alte Penexchange-Beiträge gelesen habe und der FH offen auf dem Schreibtisch lag :wink:
Mein "Lyric" ist mit aufgesteckter Kappe 14cm lang, der Kappendurchmesser beträgt 1cm.
Am meisten überrascht mich die Haptik dieses doch sehr schlanken FH: es gelingt mir ermüdungsfrei stundenlang damit zu schreiben, obwohl ich – wie zu Beginn erwähnt – was die Dimensionen des Schreibgeräts angeht, eher "Herrenfüller" mag.
Vielleicht sollte man(n)/frau sich – wie ich – einfach mal überwinden und sich nicht ausschließlich auf die Branchenstars oder Antiquitäten konzentrieren? Die noch nicht sehr alten, aber einfach wunderschönen und zumeist sehr gut erhaltenen Modelle der 80er und 90er sind es wert, die Sammlung zu bereichern, auch wenn sie zunächst als zu dünn, zu dick, zu klein, zu groß usw. erscheinen.
Andererseits, wenn ich den Thread "Womit schreibt ihr aktuell" mit inzwischen acht Seiten durchgelesen habe, bin ich wohl überzeugt, dass es hier in Penexchange einer solchen Empfehlung überhaupt nicht bedarf :oops:
Intensive Suche im Netz hat leider nur das ebay-Angebot eines Nürnbergers ergeben, der 200$ für den FH haben will – aber ein recht ordentliches Foto
hier eingestellt hat.
Meinen "Lyric" (absolut neuwertig) habe ich in 2004 im bekannten Aktionshaus noch für 30 Taler bekommen...:lol:
Liebe vorweihnachtliche Grüsse von der Saarländerin :santa:
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

dein Beitrag hat mich dazu gebracht, gleich mal den Elyseé, den mir meine Mutter von einigen Wochen überlassen hat, vorzukramen und zu befüllen.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es auch ein Lyric ist. Mit den Bilder im Link ist er identisch, nur meiner ist blau. Bei meinem Elyseé ist zwischen Griffstück und Gehäuse, innerhalb des goldenen Rings, ein stärkerer Absatz, dass kann ich auf dem Foto nicht so genau erkennen.

Außerdem weiß ich nicht, ob es eine Goldfeder ist, beschriftet ist sie nur mit einem "M".
Da ich keinen Konverter besitze, muss ich Patronen nehmen. Sind die Elyseé für Pelikan-Patronen geeignet? Sie scheinen jedenfalls zu passen.

Jetzt werde ich erstmal damit schreiben.

Gruss
Lutz
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Beitrag von Saarländerin »

Hi Lutz,
soweit ich weiss, haben alle "Lyric" die Goldfeder, d.h. mit der Prägung "14K-585". Möglicherweise handelt es sich bei Deinem Modell um den "Caprice" mit vergoldeter Stahlfeder?
Mit Patronen hab ich den "Lyric" noch nicht genutzt, denke aber, dass die Patronen von Pelikan passen. Du wirst es inzwischen sicher selbst herausgefunden haben :D
Wie empfindest Du das "Handling" mit dem doch sehr schlanken FH?
Liebe Grüsse von der Saarländerin
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

der Caprice ist es nicht. Dem fehlen die goldenen Ringe am Ende des Griffstücks vor der Feder und am unteren Kappenende. Der Ansatz des Clips ist auch anders. Es passt eben alles zum Foto des Lyric. Nur die Goldfeder kann ich nicht identifizieren.

Ich würde ja auch gerne beschreiben, wie ich mit dem Füller zurechtkomme, dafür muss ich ihn aber erstmal zum Schreiben kriegen. Ich kann zwar Tinte aus der Patrone bis zur Feder drücken. Wenn diese aufgebraucht ist, fließt anscheinend keine weiter Tinte mehr nach. Da muss ich noch dran arbeiten.

Grundsätzlich bin ich sehr flexibel, was den Durchmesser des Füllers betrifft. Ich kann mit einem Pelikan Celebry genau so gut schreiben wie mit einem M805. Und gerade dem Celebry sieht der Elyseé ja sehr ähnlich.

Schöne Weihnachten
Lutz
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“